Bachelor- oder Masterarbeit in Macroeconomics

Zunächst einmal: Herzlich willkommen an unserem Fachbereich! Es ist eine sehr gute Idee, eine Abschlussarbeit in Macroeconomics zu schreiben, da Dir dies hilft, globale wirtschaftliche Fragen und Beziehungen zu analysieren und tiefgreifender zu verstehen.  Mit einem besonderen Schwerpunkt auf realer Anwendung und politischen Implikationen wirst Du bei uns lernen, aufkommende globale wirtschaftliche Herausforderungen praktisch anzugehen.


Generelles

In unserem Thesis Seminar "New Macroeconomic Realities" befassen sich die Studierenden mit aktuellen Herausforderungen auf dem Gebiet der Makroökonomie. Das Hauptziel des Seminars ist es, die Studierenden mit den neuesten Entwicklungen und Methoden der empirischen Makroökonomie vertraut zu machen, wobei der Schwerpunkt auf realen Anwendungen und politischen Implikationen liegt, die sich aus den neuen globalen wirtschaftlichen Herausforderungen ergeben.

Von den Teilnehmern wird erwartet, dass sie ein spezifisches wissenschaftliches Paper über aktuelle makroökonomische Realitäten auswählen, wie z. B. die wirtschaftlichen Auswirkungen des Klimawandels, Veränderungen in der Geld- oder Fiskalpolitik oder Reaktionen auf geopolitische Unsicherheit. Unter unserer Anleitung werden die Studierenden in der Lage sein, (1) die relevante Literatur prägnant zusammenzufassen, (2) bestehende Theorien zu verstehen und (3) relevante Daten zu sammeln und zu analysieren, um empirische Forschung zu betreiben. Die meisten Abschlussarbeiten enthalten alle drei Elemente, doch reichen auch 1, 2 oder 3 für die besten Noten.

Wichtig für Deine Abschlussarbeit ist unter anderem:

  • Eine klare Grundfrage, zu der Dein Paper wichtige Beiträge liefert
  • Eine Einleitung, die die Motivation der Arbeit klarmacht: Warum ist diese Frage gerade spannend?
  • Eine kurze Bezugnahme zur bisherigen Literatur.
  • Beschreibung der Datenbasis
  • Beschreibung der genutzten Methodik
  • Sinnvolle Grafiken und Tabellen, die im Text so detailliert wie nötig diskutiert werden.
  • Ein Schluß, der wieder Bezug auf die Grundfrage nimmt und die Leistungen der Arbeit selbstbewußt, aber ohne Übertreibung formuliert. 

 


Beispiele für Bachelorarbeiten

Die Bachelorarbeiten von Bianka Tovirac (The Impact of Personal and Corporate Income Tax Shocks on Inequality in the US), David Buegel (The Impact of Unconventional Monetary Policy Shocks on Economic Aggregates and Wealth Inequality in the US) und Rouven Staecker (How Do Carbon Policy Shocks Influence Voting Behavior, Particularly in Shaping Polarisation in German State Elections?) sind sehr gute Beispiele dafür, was an unserem Lehrstuhl möglich ist.

 

Weitere Themenbeispiele aus der Vergangenheit sind:

Comparing Climate Policies in Europe: Impacts of Carbon Taxes and the Emission Trade Scheme on Macroeconomic Indicators and Emissions
The Macroeconomic Effects of Oil Supply News: A Perspective on Germany
Shifting Fortunes: Post-Financial Crises Inequality Dynamics in Advanced Economies
The IAM Approach in Climate Policy Evaluation An Example on Carbon Pricing
No Country for Poor Men Immigration into Income Inequality
The Impact of Personal and Corporate Income Tax Shocks on Inequality in the US
The Impact of Unconventional Monetary Policy Shocks on Economic Aggregates and Wealth Inequality in the US
How Do Carbon Policy Shocks Influence Voting Behavior, Particularly in Shaping Polarisation in German State Elections?

Ablauf

Wir vergeben Zusagen laufend, denn wir wollen die Studierenden nicht durch feste Termine einschränken. Bei Interesse und Fragen sind wir immer über die Mail economics@wiwi.uni-tuebingen.de erreichbar. Einen guten Einstieg bietet auch unser “Be Ready” - Seminar  (E383 A toolkit for writing your Bachelor's thesis in Macroeconomics),  in dem wir Dir die Grundlagen für eine Abschlussarbeit an die Hand geben.

Während der Abschlussarbeit werden die Studierenden in Sprechstunden von Lehrenden begleitet und unterstützt. An 2 Terminen stellen die Studierenden ihre Zwischen-, bzw. Abschlussergebnisse vor.

Die Bearbeitungszeit beträgt 12 Wochen.