22.05.2025

Geschafft: Unser Exzellenzcluster erhält eine weitere Förderperiode

Wir sind überglücklich, dass unser Exzellenzcluster „Maschinelles Lernen: Neue Perspektiven für die Wissenschaft“ auch in den kommenden sieben Jahren von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert wird! Wie die DFG am Donnerstag, 22. Mai, bekannt gab, ist unser Cluster damit einer von insgesamt 70 Exzellenzclustern, die ab 2026 im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern gefördert werden.


Der Exzellenzcluster „Maschinelles Lernen: Neue Perspektiven für die Wissenschaft“ existiert seit 2019. In der ersten Förderperiode erlangten die Forschenden mit Techniken des maschinellen Lernens neue Einblicke in unterschiedliche Wissenschaftsfelder: Sie erweiterten zum Beispiel das Wissen über die Grundbausteine des Gehirns oder vertieften das Verständnis von Gravitationswellen in der Physik.

Doch Machine-Learning-Verfahren haben noch immer Schwachstellen mit Blick auf ihre Zuverlässigkeit, Robustheit und Interpretierbarkeit. Der Exzellenzcluster zielt in der zweiten Förderperiode darauf ab, solche Methoden weiterzuentwickeln und automatisierte Lernverfahren in den gesamten wissenschaftlichen Arbeitsprozess einzubinden. Das Potential dieses Ansatzes werden die Forschenden an einem breiten Spektrum von Disziplinen unter Beweis stellen und zum Beispiel Ursachen für Krankheitsverläufe identifizieren oder die Dynamik von Quantensystemen aufklären.

Sprecherin und Sprecher des Forschungsverbunds sind die Informatikerin Professorin Ulrike von Luxburg und der Neurowissenschaftler Professor Philipp Berens, Direktor des Hertie Institute for AI in Brain Health. Neben der Universität Tübingen sind das Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme, das Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik, das ELLIS Institut Tübingen, das Leibniz-Institut für Wissensmedien sowie das African Institute for Mathematical Sciences (AIMS) beteiligt. 

Weitere 5 Exzellenzclusteranträge der Universität Tübingen waren ebenfalls erfolgreich, siehe Pressemitteilung
 

Kontakt

Professorin Ulrike von Luxburg
Universität Tübingen
Fachbereich Informatik
ulrike.luxburgspam prevention@uni-tuebingen.de 

Professor Philipp Berens
Direktor des Hertie Institute for AI in Brain Health
Universität Tübingen
philipp.berensspam prevention@uni-tuebingen.de 

Theresa Authaler
Cluster Pressereferentin
theresa.authalerspam prevention@uni-tuebingen.de 
+49 162 1788206

Zurück