Donald Trump wurde u.a. mit dem Versprechen US-Präsident, das Handelsdefizit mit dem Ausland zu reduzieren und Arbeitsplätze zurück in die USA, insbesondere aus China, zu holen. Trotz der guten persönlichen Beziehung zu Präsident Xi Jinping gab Mr. Trump bekannt, dass er sein Wahlversprechen wahrmachen und Zölle in Höhe von 50 Mrd. US-Dollar für chinesische Waren verhängen werde, die noch auf 100 Mrd. erhöht werden können. Wie nicht anders zu erwarten, reagierte China mit der Androhung, Zölle auf US-Importe zu erhöhen. Dabei wurde aber noch Verhandlungsspielraum vorgesehen: Zölle und Handelsbeschränkungen würden nurdann greifen würden, wenn die USA die Zölle auf China tatsächlich verhängen. Wirbeobachten angespannte Handelsgespräche mit einer Reihe scheinbarerZugeständnisse auf beiden Seiten.
In der ersten Podiumsdiskussion der neuen CCT-Reihe Brennpunkt Asien, die gemeinsam mit dem Lehrstuhl Greater China Studies an der Universität Tübingenveranstaltet wird, untersuchen Experten aus Politik und Wirtschaft wahrscheinliche Ergebnisse dieser Verhandlungen und diskutieren darüber, ob eine Neuausrichtung der Handelsbeziehungen ansteht oder aber die ersten Salven in einem größeren Handelskrieg bevorstehen, der für Europa und die Welt Konsequenzen hätte.
Mark R. Thompson ist Leiter des Departments für asiatische und internationale Studien (AIS) und Direktor des Südostasiatischen Forschungszentrums (SEARC), beide an der City University von Hong Kong. Er hat zuvor Positionen in Deutschland (Erlangen-Nürnberg und Dresden) und Großbritannien (Glasgow) innegehabt. Er war Lee Kong Chian distinguished fellow der Südostasiatischen Studien an der National University von Singapur und der Stanford University sowie ein Gastprofessor an der Universität Kyoto und der Universität Passau. Er war ein Rotary Foundation exchange student an der Universität der Philippinen in den Jahren 1984-1985, war er als visiting fellow am Institut für philippinische Kultur, an der Ateneo de Manila University 1986-1987 und promovierte 1991 in der Politikwissenschaft an der Yale University mit Juan J. Linz und James C. Scott als Betreuer seiner Dissertation, später veröffentlicht als The Anti-Marcos Struggle (Yale 1995). Er ist auch Autor von Democratic Revolutions (Routledge, 2004), Mitherausgeber von Dynasties and Female Political Leaders in Asia (2013), und der Autor einer Reihe von Zeitschriftenartikeln über die asiatische Politik, zuletzt "Democracy with Asian Characteristics," Journal of Asian Studies, 74, Nr. 4 (November 2015) und zusammen mit Stephan Ortmann, "Chinas „Singapore Model‘ and its Limits," Journal of Democracy, 27, Nr. 1 (Januar 2016). Er arbeitet derzeit an einem Buch Manuskript über die philippinische Präsidentschaft.
Prof. Dr. Gunter Schubert ist seit 2003 Inhaber des Lehrstuhls für Greater China Studies am Asien-Orient-Institut der Universität Tübingen. Er ist zudem Direktor des 2008 gegründeten European Research Center on Contemporary Taiwan (ERCCT) an der Universität Tübingen. Prof. Schuberts Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich von local governance und lokaler Politikimplementierung sowie der Privatsektorentwicklung in der VR China, der politischen Ökonomie der sino-taiwanischen Beziehungen sowie außen- und sicherheitspolitischen Fragen in der Region Ostasien. Ebenso beschäftigt sich Prof. Schubert seit langem mit der politischen Entwicklung Taiwans und Hongkongs. Zu seinen jüngsten Buchpublikationen gehört das 2016 von ihm herausgegebene Routledge Handbook of Contemporary Taiwan, eine umfassende Einführung in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur des gegenwärtigen Taiwans.
Dr. phil. Bern Villhauer, M.A. in Applied Philosophy, studierte nach einer Lehre zum Industriekaufmann Philosophie, Altertumswissenschaft und Kunstgeschichte an den Universitäten Freiburg i.Brsg., Jena und Hull (UK). Der gebürtige Karlsruher lebt heute in Tübingen, ist verheiratet und Vater einer Tochter.
Bernd Villhauer war nach seiner Promotion zu einem kulturphilosophischen Thema (über das Denken Aby Warburgs) für verschiedene Unternehmen im Verlags- und Medienbereich tätig, zuletzt als Lektoratsleiter des Verlags Narr Francke Attempto, davor u.a. für den Verlag Mohr Siebeck und die Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Parallel dazu war er Lehrbeauftragter an den Universitäten Karlsruhe, Jena, Darmstadt und Tübingen. Die Lehrveranstaltungen betrafen kultur- und medienwissenschaftliche Fragen ebenso wie solche der theoretischen und praktischen Philosophie und der Ökonomie.
Er ist Mitbegründer des Instituts für Praxis der Philosophie e.V. in Darmstadt. Seit dem Sommersemester 2013 bietet er am Weltethos-Institut das Seminar „Geld und Ethik“ an. Er ist außerdem Initiator der Reihe „Klüger wirtschaften“. Seine derzeitigen Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Geldtheorie und Finanzethik.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate