Uni-Tübingen

Projektübergreifende Forschungsgruppen

DoKo (2009-2021)

Das zweiwöchentlich stattfindende Doktorandenkolloquium („Doko“) des SFB 833 gab unseren Doktorandinnen und Doktoranden die Gelegenheit, in einem informellen Rahmen ihre Forschung vorzustellen oder Probevorträge vor Konferenzen zu halten.
Zweimal gab es zudem eine Doko-Sommerschule, auf der (auch externe) Vortragende über für die Promotion relevante Themen informierten.

Eine zusätzliche Hilfe für die Promotion bot unser Meilenstein-Programm: Zusammen mit ihren Betreuerinnen und Betreuern machten sich unsere Promovierenden in regelmäßigen Abständen konkrete Ziele klar, deren Erreichen die Promotion als Ganzes voranbrachte.

Psycholinguistik-Lunch (2010-2021)

Vor allem Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter experimentell arbeitender Projekte kamen in der Forschungsgruppe "Psycholinguistik-Lunch" zusammen. Je nach Bedarf wurden die Ergebnisse aktueller Experimente diskutiert, Hilfestellung für geplante Studien gegeben oder konkrete experimentelle Methoden vorgestellt. Auch die generelle Diskussion eines semantischen Verarbeitungsmodells war Thema im Psycholinguistik-Lunch.

Beteiligte Projekte: A1, A2, A5, A7, B1, B2, B5, B7, B8, B9, C2, C3, C4, Z2

AK Linguistik & Schule (2019-2021)

Wie können unsere linguistischen Annahmen und Erkenntnisse innerhalb des schulischen Grammatikunterrichts oder auch für die Kompetenzbildung von Lehrerinnen und Lehrern sinnvoll genutzt werden? Was ist der Stand der Forschung zu diesem Thema? Welche Forschung gibt es dazu innerhalb des SFBs? Diesen und weiteren Fragen wurde im AK auf den Grund gegangen.

Ziele des Arbeitskreises: Austausch, eigene Forschung vorstellen, internationale & nationale Gäste einladen, zentrale Forschungsliteratur besprechen, methodisches Vorgehen diskutieren

Beteiligte Projekte: A1, A2, A4/T1, Z1, Deutsches Seminar

AK Linguistik & Literaturwissenschaft (2018-2021)

Diskutierte Themen waren unter anderem: Syntaktische Abweichungen in der Lyrik, Tropen (Metapher, Synekdoche, Metonymie) und die Analyse syntaktischer Stilmittel.

Beteiligte Projekte: A2, A5, Deutsches Seminar

R-/Methodenkurs & AK Lineare Modelle (2018-2020)

Der R-/Methodenkurs richtete sich an alle SFB-MitarbeiterInnen und -Assoziierte, die ihre Programmier- und Statistikkenntnisse aufbauen oder auffrischen wollten.

AK Lineare Modelle: Der AK Lineare Modelle erarbeitete sich die Grundlagen linearer Modelle (einfache lineare Modelle bis hin zu logistischer Regression), deren Konzeption und Anwendung auf linguistische Daten.

Durchführendes Projekt: Z2

AK Kombinatorische Bedeutungsadaptationen (2018-2019)

Die Arbeitsgruppe interessierte sich für die Frage, mittels welchen systematischen Regelwerks kombinatorische Bedeutungsanpassungen adäquat erfasst werden können, welche auf der Ebene der lexikalischen Semantik entstehen. Eine der Theorien, die sich dieser Aufgabe widmen, findet man in Nicholas Asher’s Type Composition Logic (Lexical Meaning in Context: A Web of Words, Cambridge University Press, 2011). Die genannte Theorie stellte einen Stützpunkt dar, um (i) weitere Theorien über Bedeutungsanpassungen an der Semantik/Pragmatik Schnittstelle auszuloten und (ii) um diese Theorien gegenüberzustellen.

Beteiligte Projekte: A1 & B8

AK Syntax (2013-2017)

Im Arbeitskreis Syntax kamen Mitglieder verschiedener Projekte zusammen, um sich gegenseitig ihre jeweiligen syntaktischen Forschungsarbeiten vorzustellen. In der Gruppe wurde dann die relevante Literatur diskutiert, gemeinsam das weitere Vorgehen erarbeitet und beim Entwickeln von Experimenten geholfen.

Beteiligte Projekte: A5, B8, C6

AK Informationsstruktur (2012-2017)

Die Forschungsgruppe Informationsstruktur bot die Gelegenheit, aktuelle Informationsstruktur-Forschung zu präsentieren und zu diskutieren. Zentrale Themen stellten die Rolle von Kontext bei der Interpretation von Informationsstruktur, die Annotierung von Informationsstruktur in Korpora, die Interaktion von Informationsstruktur und Prosodie, die Rolle der Syntax und die Rolle der Informationsstruktur für die Verarbeitung dar. Neben dem gemeinsamen Lesen und Diskutieren aktueller Artikel zum Thema Informationsstruktur boten die Treffen eine Plattform, um sich in einem informellen Rahmen über aktuelle experimentelle Studien und methodische Fragen auszutauschen oder auch Vorträge zu üben, in denen die Informationsstruktur einen prominenten Faktor darstellt.

Beteiligte Projekte: A4, A7, B8

Publikationen der Forschungsgruppe Informationsstruktur:

Editionen

  • Egerland, V., Molnár, V. & Winkler, S. (Eds.) (2019)Architecture of Topic. Studies in Generative Grammar. Berlin/Boston, MA: De Gruyter.
  • Featherston, S., Hörnig, R., von Wietersheim, S. & Winkler, S. (Eds.) (2019). Experiments in Focus: Information Structure and Semantic Processing. Linguistische Arbeiten. Berlin/Boston, MA: De Gruyter.
  • Hartmann, J., Jäger, M., Kehl, A., Konietzko, A. & Winkler, S. (Eds.) (2018). Freezing: Theoretical Approaches and Empirical Domains. Studies in Generative Grammar. Berlin/Boston, MA: De Gruyter.

Einzelpublikationen:

  • De Kuthy, K. & Konietzko, A. (2019). Information-structural constraints on PP topicalization from NPs. In V. Egerland, V. Molnár & S. Winkler (Eds.), Architecture of Topic (pp. 203-222). Studies in Generative Grammar. Berlin/Boston, MA: De Gruyter.
  • De Kuthy, K. & Stolterfoht, B. (2019). Focus projection revisited: Pitch accent perception in German. In S. Featherston, R. Hörnig, S. von Wietersheim & S. Winkler (Eds.), Experiments in Focus: Information Structure and Semantic Processing (pp. 57-70). Linguistische Arbeiten. Berlin/Boston, MA: De Gruyter.
  • Hartmann, J. M. (2019). Focus and prosody in nominal copular clauses. In S. Featherston, R. Hörnig, S. von Wietersheim & S. Winkler (Eds.), Experiments in Focus: Information Structure and Semantic Processing (pp. 71-103). Linguistische Arbeiten. Berlin/Boston, MA: De Gruyter.
  • Hartmann, J. M. (2018). Freezing in it-clefts: The role of the focus phrase. In J. Hartmann, M. Jäger, A. Kehl, A. Konietzko & S. Winkler (Eds.), Freezing: Theoretical Approaches and Empirical Domains (pp. 195-224). Studies in Generative Grammar. Berlin/Boston, MA: De Gruyter.
  • Jäger, M. (2018). An experimental study on freezing and topicalization in English. In J. Hartmann, M. Jäger, A. Kehl, A. Konietzko & S. Winkler (Eds.), Freezing: Theoretical Approaches and Empirical Domains (pp. 430-450). Studies in Generative Grammar. Berlin/Boston, MA: De Gruyter.
  • Konietzko, A. (2018). Heavy NP shift in context: On the interaction of information structure and extraction from shifted constituents. In J. M. Hartmann, M. Jäger, A. Kehl, A. Konietzko & S. Winkler (Eds.), Freezing: Theoretical Approaches and Empirical Domains (pp. 387-402). Studies in Generative Grammar. Berlin/Boston, MA: De Gruyter.
  • Störzer, M. & Stolterfoht, B. (2018). Is German discourse-configurational? Experimental evidence for a topic position. Glossa: A journal of general linguistics 3(1): 20, 1-24.
  • Ziai, R., De Kuthy, K. & Meurers, D. (2016). Approximating givenness in content assessment through distributional semantics. Proceedings of the Fifth Joint Conference on Lexical and Computational Semantics (*SEM) (pp. 209-218). Berlin, Deutschland.
  • De Kuthy, K., Ziai, R. & Meurers, D. (2016). Focus annotation of task-based data: Establishing the quality of crowd annotation. Proceedings of the 10th Linguistic Annotation Workshop (LAW) 2016 (pp. 110-119). Berlin, Deutschland.

Weitere Publikationen siehe Websiten der Einzelprojekte.

AK Variablen (2012-2017)

Beteiligte Projekte: A7 & C1

Aus der Forschungsgruppe entstandene Arbeiten:

Publikationen
  • Berezovskaya, P. & Hörnig, R. (2019). The processing of ambiguous degree constructions in German. In A. Gattnar, R. Hörnig, M. Störzer & S. Featherston (Eds.), Proceedings of Linguistic Evidence 2018: Experimental Data Drives Linguistic Theory. Tübingen: University of Tübingen.
  • Hohaus, V. & Konietzko, A. (2017). (Pseudo-)extraction from VP-proforms: The case of the comparative clause. Proceedings of the Annual Meeting of the Israel Association for Theoretical Linguistics (IATL) 31 (pp. 53-65).
Workshops
  • "Reference Beyond the DP: Towards a Crosslinguistic Typology of the Syntax and Semantics of Proforms", organisiert von V. Hohaus (B1/C1) & A. Konietzko (A7) im Rahmen der DGfS-Tagung in Stuttgart, März 2018.
  • "International Workshop on Variables at the Interface between Form and Meaning", Juli 2012.
Präsentationen & Poster
  • Berezovskaya, P. (C1), Schlotterbeck, F. (ass. B1) & Bott, O. (ass. B1). “Processing of Ambiguous Degree Constructions in German”, Linguistic Evidence 2018, Tübingen, Februar 2018.
  • Hohaus, V. (C1) & Konietzko, A. (A7). “VP-Proforms in Comparative Clauses: A Contrastive View on English and German.” Universität des Saarlandes, Saarbrücken, Dezember 2016.
  • Hohaus, V. (C1) & Konietzko, A. (A7). "VP-Proforms and Logical Form: The Perspective from English and German", Alternate Annual Meeting of the Israel Association for Theoretical Lingistics (IATL), Oktober 2015.
  • Hohaus, V. (C1) & Konietzko, A. (A7). “On the Concept of Proforms.” Poznań Linguistic Meeting 45, Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu, September 2015.

AK Zwischen Lexikon und Kontext (2013-2015)

Der Schwerpunkt des AK bestand zum einen darin, aktuelle Theorien zu diskutieren, die das Wechselspiel von lexikalischer Bedeutung einerseits sowie Kontext und Weltwissen andererseits systematisch zu erfassen suchen (z.B. Asher 2011, Recanati 2010). Des Weiteren wurden konkrete Fragestellungen der AK-Mitglieder angegangen, z.B. die Interpretation von Ereignis- und Zustandsnominalisierungen im Kontext sowie die semantische Annotation von Nomina im Rahmen von Korpusstudien.

Beteiligte Projekte: A1 & A5