Uni-Tübingen

Aktuelles

02.05.2019

Virtuelle Ausstellung des SFB für Grimme Online Award nominiert

Das Grimme Institut hat am 2. Mai bekanntgegeben, dass die virtuelle Ausstellung des Tübinger Sonderforschungsbereichs (SFB) 923 "Bedrohte Ordnungen" für einen Grimme Online Award nominiert worden ist.

Die Seite www.bedrohte-ordnungen.de wurde unter 1.200 Einreichungen als einer der besten 28 Beiträge ausgewählt. Mit der Verkündung der Nominierten startet zugleich ein Online-Voting für den Publikumspreis, bei der auch die Seite der Tübinger Forscher*innen zur Auswahl steht. Die Preisträger*innen des diesjährigen Grimme Online Awards werden am 19. Juni 2019 in Köln verkündet. 

Die virtuelle Ausstellung „Bedrohte Ordnungen" macht die geistes- und sozialwissenschaftliche Forschung des SFB auf innovative Weise im digitalen Raum zugänglich. Sie bietet exemplarische Einblicke in Forschungsprojekte, die vom menschlichen Umgang mit Bedrohung, Bewältigung und Wandel erzählen – etwa Erdbeben in der Antike, die Belagerung Konstantinopels oder Unwetterkastrophen im Mittelalter, Klosterauflösungen in der Reformationszeit, Börsencrashs im 18. Jahrhundert, Wutbürger im Habsburgerreich, Lynchmorde in den Südstaaten der USA oder gewaltfreie Unabhängigkeitsbestrebungen im heutigen Nigeria. 

Strukturiert wird die virtuelle Ausstellung vom theoretischen Konzept „Bedrohte Ordnungen“, an dem die Wissenschaftler*innen des SFB seit einigen Jahren interdisziplinär, epochen- und raumübergreifend arbeiten, um zu untersuchen, wie Menschen und Gesellschaften mit Krisen, Katastrophen und anderen Extremsituationen umgehen. 

Geleitet und kuratiert wurde das Ausstellungsprojekt von Reinhard Johler, Roman Krawielicki und Dennis Schmidt.

Der an der Universität Tübingen angesiedelte SFB 923 wird seit 2011 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Insgesamt forschen 28 Teilprojektleiter*innen, 10 PostDocs und 31 Doktorand*innen im SFB. Beteiligt sind neben der Geschichtswissenschaft, die Fächer Amerikanistik, Gräzistik, Empirische Kulturwissenschaft, Ethnologie, Germanistik, Medienwissenschaft, Medizin, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Soziologie und Theologie.

 

Weiterführende Links

Back