Die virtuelle Ausstellung "Bedrohte Ordnungen"
In Laufe seiner zweiten Förderphase (2015–2019) hat der Sonderforschungsbereich 923 "Bedrohte Ordnungen" in Kooperation mit der Kölner Agentur DITHO Design eine virtuelle Ausstellung erarbeitet. Die Universität Tübingen unterstützte das Projekt mit einem einjährigen Innovation Grant im Rahmen ihrer Exzellenzinitiative. Nach zweijähriger Vorbereitung konnte die Ausstellung am 21. April 2018 online gehen (www.bedrohte-ordnungen.de). Die Ausstellung richtet sich an interessierte Laie*innen und Forscher*innen und macht ihnen die zentralen Botschaften und Forschungsergebnisse des SFB im digitalen Raum zugänglich. Anhand von (bislang) zwölf Fallbeispielen wird darin das wissenschaftliche Modell "re-ordering" des Forschungsverbundes in vereinfachter Form einem breiten Publikum präsentiert. Die Ausstellung wurde 2019 vom Grimme Institut für einen Grimme Online Award nominiert.
Die virtuelle Ausstellung wird in der dritten Förderphase (2019–2023) um zwölf weitere Ausstellungsmodule ergänzt und erhält einen Ergebnisteil, der die zentralen Forschungsergebnisse des SFB darstellen wird. Die virtuelle Ausstellung wird 2023 in ihrer abschließenden Form mit 24 Ausstellungsmodulen online gehen. Die Themen der neuen Ausstellungsmodule reichen von den Umwälzungen der karolingischen Welt, den Sangley-Revolten im Manila des 17. Jahrhunderts, der Dekolonisierung des britischen Empires im 20. Jahrhundert oder aber Umgang mit der Geflüchtetenkrise 2015 sowie der COVID-19-Pandemie seit 2020.
Leitung & Kuration:
Prof. Dr. Reinhard Johler, Roman Krawielicki, Dr. Dennis Schmidt, Thorsten Zachary
Wissenschaftliche Konzeptgruppe:
Prof. Dr. Reinhard Johler, Lic. Andrea Kirstein, Roman Krawielicki, Carlotta Posth, Tabea Scheible, Dr. Dennis Schmidt, Dr. Anne Ulrich, Thorsten Zachary
Designkonzept und Realisierung:
DITHO Design GmbH (Köln)
Ein wissenschaftliches Modell für Bedrohte Ordnungen
Mit der Ausstellungseröffnung am 21. April 2018 trat der Sonderforschungsbereich in einem Dialog mit der interessierten Öffentlichkeit. DIe Entwicklung einer virtuellen Ausstellung war als Zwischenbilanz der bislang erzielten Forschungsergebnisse gedacht. Anhand von zwölf kuratierten Fallbeispielen sollte Besucher*innen das wissenschaftliche Modell des re-ordering näher gebracht werden. Wichtig ist dem SFB, dass das Forschungsprogramm des SFB in der Ausstellung nicht einfach nur illustriert oder die zugrunde liegenden Theorien bildlich ausgeschmückt werden. Stattdessen ist sie inhaltlich nahe am SFB und seinen Fragestellungen orientiert und macht sich den visuellen Zugriff zunutze.
Vier Fragen an Bedrohte Ordnungen:
In seinem wissenschaftlichen Modell geht der SFB davon aus, dass es in Bedrohten Ordnungen zu einem re-ordering-Prozess kommt. Unter re-ordering verstehen wir den mit der Selbstalarmierung (der Bedrohungsdiagnose) einhergehenden ergebnisoffenen Prozess, in dem die aus den Fugen geratene, damit thematisierbare und veränderbare Ordnung unter hohem Druck neu gestaltet werden muss (die Bewältigungspraxis). Für die Akteur*innen bedeutet das unabsehbare Folgen. Die Wechselwirkung zwischen Diagnose und Praxis wird sehr stark beeinflusst von zwei Begleitprozessen: der Mobilisierung von Ressourcen und Menschen sowie der Reflexion über das Selbstverständnis der Akteur*innen, sozialen Gruppen oder ganzen Gesellschaften, die die Ordnung tragen. In Bedrohten Ordnungen lassen sich zu allen Zeiten in unterschiedlichen Gesellschaften nach diesem Modell also vergleichbare Handlungsmuster beobachten. Für die Ausstellung haben wir diese Handlungsmuster so zugespitzt, dass sie in Form von vier Fragen die Struktur der Ausstellung bilden:
1. Was bedroht uns? (Diagnose)
Menschen, die eine Bedrohung ihrer gesellschaftlichen Ordnung befürchten, schlagen Alarm. Sie haben Angst, sind wütend oder verletzt. Sie sagen, wer oder was sie bedroht und fordern zum Handeln auf. Andere Themen verlieren an Bedeutung. Bedrohungen werden immer als dringlich beschrieben – unabhängig davon, ob sie schleichend oder plötzlich erscheinen.
2. Wer sind wir? (Reflexion)
Wenn Menschen glauben, bedroht zu sein, beginnen sie vermehrt, über sich selbst und ihre Ordnung nachzudenken. Sie stellen neue Fragen oder beantworten Altbekannte anders: Wer sind wir? Wer gehört zu uns? Und vor allem: wer nicht? Das Nachdenken über ihre eigene Identität führt dazu, dass manche Gruppen im Angesicht einer Bedrohung auseinanderbrechen, andere hingegen halten noch stärker zusammen.
3. Was brauchen wir? (Mobilisierung)
In bedrohten Ordnungen stehen Menschen vor der Frage, was sie zur Abwendung der Bedrohung benötigen: Wer kann uns helfen? Haben wir etwa genügend Arbeitskräfte und Nahrung, genügend Zeit und Geld? Dabei offenbart sich, wer die Macht hat, Menschen und Dinge zu mobilisieren. Das kann gelingen, indem Menschen Zwang ausüben oder durch die Macht der Worte überzeugen.
4. Was tun wir? (Praxis)
In bedrohten Ordnungen investieren Menschen viel Energie, um die Bedrohung zu bewältigen. Dadurch verändern sich Ordnungen. Manche Menschen werden ausgeschlossen, andere integriert. Einige erlangen Macht, andere verlieren sie. Altes Wissen wird neu interpretiert oder verworfen, Institutionen werden geschaffen, Ideen entwickelt. Obgleich das Ausmaß unterschiedlich ist, bedeutet bedrohte Ordnung immer: Wandel.
Vergleiche zwischen Bedrohten Ordnungen
Um es den Besucher*innen zu ermöglichen, Vergleiche zwischen einzelnen Bedrohungssituationen zu ziehen, sind dem re-ordering-Modell eigens für die Ausstellung vier Vergleichskategorien zur Seite gestellt. Anhand dieser Kategorien können die einzelnen Fallbeispiele geographisch und epochenübergreifend von Besucher*innen verglichen werden. Die Wissenschaftler*innen haben alle Fallbeispiele anhand der Kategorien skaliert, sodass über Schieberegler auf der Webseite die Anordnung einzelnen Fallbeispiele verändert werden kann. So werden Zusammenhänge und Vergleichspunkte sichtbar.
Die vier Kategorien sind eng mit dem Modell des re-ordering verknüpft. Sie fragen etwa nach der wahrgenommenen Dringlichkeit einer Bedrohung (Diagnose), dem Zusammenhalt in Bedrohten Ordnungen (Reflexion), dem Zwang zum Handeln für Akteur*innen (Mobilisierung) oder aber dem Ausmaß des Wandels der Ordnung (Praxis).
Schon veröffentlicht:
- Erdbeben am Gold von Neapel – Autor*innen: Jonas Borsch, Laura Carrara – Teilprojekt B01 (1. Förderphase)
- Lynchmorden im Süden der USA nach 1945 – Autorin: Christine Knauer – Teilprojekt C03 (1. Förderphase)
- Kirchenreformen in den Alpen – Autor: Dennis Schmidt – Teilprojekt D02 (1. Förderphase)
- Ordnungssuche in Frankreich – Autorin: Elena Ziegler – Teilprojekt E02 (2. Förderphase)
- Erste Börsencrashs in London und Paris – Autor*innen: Marlene Keßler, Rafael Streib – Teilprojekt E04 (2. Förderphase)
- Vergifteter Reis im Kaukasus – Autor: Timm Schönfelder – Teilprojekt E05 (2. Förderphase)
- Gescheitertes Sozialbauprojekt in Murcia – Autor: Damiàn O. Martínez – Teilprojekt E06 (2. Förderphase)
- Die Belagerung Konstantinopels 626 – Autorin: Theresia Raum – Teilprojekt F01 (2. Förderphase)
- Antijüdisches Theater im Spätmittelalter – Autorin: Carlotta Posth – Teilprojekt F03 (2. Förderphase)
- Gewaltfreie Proteste für Biafra – Autor: Jan Sändig – Teilprojekt F07 (2. Förderphase)
- Klosterauflösungen durch die Reformation – Autorin: Tabea Scheible – Teilprojekt G02 (2. Förderphase)
- Bewältigung nach 9/11 – Autor: David Scheu – Projekt G07 (2. Förderphase)
In Vorbereitung:
- Bedrohung und Diversität im urbanen Kontext Johannesburgs – Autor: Manuel Dieterich – Teilprojekt E06 (3. Förderphase)
- Transformation durch Bedrohung in den spätrömischen Monarchien – Autor: Dominik Delp – Teilprojekt F01 (3. Förderphase)
- Von der Karolingischen Reform zur société féodale – Autor*innen: Annette Grabowsky, Christoph Haack, Steffen Patzold, Isaac Smith – Teilprojekt F02 (3. Förderphase)
- Bedrohungen sozialmoralischer Ordnungen in Predigten – Autorinnen: Beatrice v. Lüpke, Federica Viviani – Teilprojekt F03 (3. Förderphase)
- Koloniale Ordnung als Bedrohte Ordnung in Manila – Autor: Adrian Masters – Teilprojekt F04 (3. Förderphase)
- Bedrohte Solidaritäten in der Geflüchtetenkrise – Autor: Tim Schumacher – Teilprojekt F08 (3. Förderphase)
- Die Bedrohten Ordnungen Istriens – Autorin: Daniela Simon – Teilprojekt G03 (2./3. Förderphase)
- End of Empire: Re-ordering in Australien, Neuseeland und Kanada – Autor*innen: Miriam Adler, Sebastian Koch, Sabrina Jost – Teilprojekt G04 (2./3. Förderphase)
- Ebola: Bedrohung und Stabilität medizinischer Ordnung in Westafrika – Autor: Daniel Becker – Teilprojekt G05 (3. Förderphase)
- Vergangene Zukunft. Fiktionale und gelebte Visionen alternativer Ordnungen – Autor*innen: Astrid Franke, Nicole Hirschfelder, Ferdinand Nyberg, Max Rhiem – Teilprojekt G06 (3. Förderphase)
- Bedrohung von Umwelt und Gesundheit in der Sowjetunion – Autor*innen: Irina Andryushenko, Marc Elie, Klaus Gestwa – Assoz. Projekt (3. Förderphase)
- Ein Jahr Corona-Pandemie: Wahrnehmungen von Globalisierung – Autor*innen: Miriam Adler, Ewald Frie, Jannes Jaeger, Charlotte Kehne, Enno Mensching, Carina Moser, Lorena Popović, Fabian Raßmann – Arbeitskreisprojekt Fokus:Corona (3. Förderphase)