Uni-Tübingen

Fokus:Flüchtlingskrise

Im Zuge der Diskussionen um Zuwanderung von Geflüchteten ab September 2015 initiierte das Teilprojekt dazu einen ‚Fokus:Flüchtlingskrise‘, um mit verschiedenen Maßnahmen auf das erhöhte Informationsbedürfnis der Öffentlichkeit zu reagieren.

  • In Kooperation mit dem Stadtmuseum sowie der Stadt Tübingen unterstützte das Teilprojekt das Erarbeiten der Ausstellung ‚Zuflucht Tübingen. Geschichte und Geschichten von Geflüchteten‘ und organisierte eine begleitende Vortragsreihe in der Ausstellungshalle. Die Ausstellung verband Migrationserfahrungen ‚alteingesessener‘ BürgerInnen mit solchen der seit Herbst 2015 hinzugekommenen. Eröffnet wurde sie im April 2016 mit Reden des Oberbürgermeisters, des SFB- Sprechers und der Kuratorin.
  • Der Ausstellungsraum wurde in der Folge für vom SFB organisierte Dialogveranstaltungen genutzt: Dabei ging es in Podiumsgesprächen um ‚Flüchtlingsarbeit in Tübingen‘ mit Helfern der Stadt, um ‚Rettung auf hoher See‘ mit dem Kapitän der Cap Anamur und einem Geflüchteten, Gespräche mit dem Dokumentarfotografen Stanislaw Krupar, der syrische Geflüchtete auf ihrer Reise nach Europa begleitete, sowie um neue Perspektiven in der Frage der Integration von Geflüchteten mit dem Senior-Fellow des SFB Dieter Langewiesche, Boris Nieswand (E06) sowie dem Integrationsbeauftragen von Stuttgart, Gari Pavkovic.
  • Das Teilprojekt E07 organisierte im Juli 2016 im Rahmen des ‚Fokus: Flüchtlingskrise‘ eine Summer School zum Thema ‚Re-Ordering Diversity: Humanitarian Assistance in the Context of Forced Migration and Displacement‘.
  • Ebenfalls im Rahmen des ‚Fokus‘ wurde von den Teilprojekten E06 und G07 im Wintersemester 16/17 die Studium Generale- Vorlesung ‚Migration und Flucht: Historische Erfahrungen und aktuelle Herausforderungen‘ organisiert, an der sich auch die Teilprojekte E02, E05, E06, E07, F01, F02, G04 und G07 beteiligten.
  • Zudem wurden Gastwissenschaftler*innen in die ‚Fokus‘-Reihe eingebunden, z.B. Jasna Čapo Žmegač (Zagreb) die zu ‚The security-scape of a refugee camp: managing the refugee flow through Croatia in 2015‘ referierte.
  • Auch weitere Themen wurden im Rahmen der ‚Fokus‘-Reihe in den Blick genommen:
    • ‚Bedrohungserfahrungen von Entwicklungshelfern in Afghanistan‘ im Rahmen eines Workshops mit Dana Hruby, Beraterin für Transformationsprozesse bei Oxfam International, und Matthias Wagner, Senior Risk Manager bei der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit. Ihre Einblicke in die Arbeit in Bedrohungslagen wurden von Bearbeiter*innen der Teilprojekte E07 und F07 auf Basis des SFB-Modells kommentiert und diskutiert.
    • Teilprojekt G06 organisierte im Februar 2017 gemeinsam mit dem Deutsch-Amerikanischen Institut einen öffentlichen Thementag ‚Trump – Was nun? Bedrohte politische Ordnungen in den USA und Deutschland‘.
    • F07 veranstalte im Juni 2017 ein Podiumsgespräch zum Thema ‚Land Grabbing‘, das aufgezeichnet wurde und digital abrufbar ist.
    • 2018 veranstaltete der SFB zusammen mit dem Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft die öffentliche Veranstaltungsreihe ‚Gefühlslagen‘, die sich mit dem erstarkenden Rechtspopulismus auseinandersetzte.
    • 2019 organisiert der SFB gemeinsam mit der Buchhandlung Osiander und dem Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde  eine Lesung zum neuen Buch von Jan Plamper "Das neue Wir. Warum Migration dazugehört: Eine andere Geschichte der Deutschen".