Allgemeine Rhetorik - Bachelor Nebenfach
Key data on study program
Faculty
Philosophische Fakultät
Academic Degree
Bachelor Nebenfach
Restricted admission
Nein
Regular duration of studies
6 semester
Is a combination subject required?
Yes
Application deadline 1st semester
Overview of application deadlines
Program start
Winter semester
Language of instruction
German
Costs
Tuition and other fees
Requirements and application
Erwartet werden gute Englischkenntnisse, da ein großer Teil der Fachliteratur in dieser Sprache verfasst ist.
Program details
Rhetorik – Eine Disziplin zwischen Theorie und Praxis
Das Studium der Allgemeinen Rhetorik an der Universität Tübingen dient sowohl der theoretischen als auch der praktischen Ausbildung der Studierenden in allen relevanten Facetten strategischer Kommunikation. Zu den wichtigsten Themen des Studiums zählen:
• Geschichte der Rhetorik
• Moderne Systematiken der Rhetorik
• Rhetorik und Ästhetik
• Rhetorische Textanalyse und -interpretation
• Interdisziplinarität der Rhetorik
• Rhetorische Wissenskommunikation
• Angewandte Rhetorik
Theorie und Geschichte der Rhetorik
Die Beschäftigung mit der Theorie und Geschichte der Rhetorik ist Voraussetzung für die wissenschaftliche Arbeit und die fundierte Praxis. Die antike Rhetorik bildet dabei die systematische Grundlage des Studiums. Sie bietet einen Orientierungsrahmen für die zahlreichen Forschungsansätze und kommunikationskulturellen Entwicklungen, die gegenwärtig relevant sind – von Sozial- und Kognitionspsychologie über Linguistik, Gender und Postcolonial Studies bis hin zur Wissenschaftskommunikation und maschinellem Lernen. In den Lehrveranstaltungen untersuchen die Studierenden die unterschiedlichsten rhetorischen Theorien und Modelle der letzten 2500 Jahre und stellen die Ergebnisse in Referaten, Essays und Hausarbeiten vor. So lernen sie das System der Rhetorik in verschiedenen Ausprägungen kennen und erwerben zahlreiche begriffliche Instrumente zur Beobachtung strategischer Kommunikation.
Textanalyse und -interpretation
Die Rhetorik stellt zahlreiche Methoden und Techniken zur Beschreibung und Interpretation von Texten aller Art zur Verfügung. Die Rhetorik arbeitet mit einem sehr weiten Verständnis von Text: Reden und Gespräche, literarische Werke, Hörspiele, Filme oder Fernsehproduktionen, Alltagskommunikation, Tweets und Posts sowie Bilder und Reels sind allesamt vollwertige Gegenstände rhetorischer Analysen. Ziel der Ausbildung in rhetorischer Textanalyse und -kritik ist, den Studierenden die Fähigkeit zu vermitteln, kommunikative Initiativen aller Art in einen systematischen Bezug zu ihren Entstehungsbedingungen und Wirkungsabsichten stellen zu können.
Angewandte Rhetorik
In Praxisseminaren lernen die Studierenden wirkungsorientiert zu kommunizieren. Die vermittelten Fähigkeiten betreffen zahlreiche Formate: Freie Rede und Gesprächsrhetorik stehen genauso auf dem Programm wie das Verfassen von literarischen Texten und Drehbüchern sowie die Konzeption und Umsetzung von Reportagen, Filmen oder Social Media-Kampagnen. In der praktischen Ausbildung setzt das Seminar für Allgemeine Rhetorik namhafte Schriftsteller:innen, Redenschreiber:innen, Zeitungs- und Fernsehjournalisten:innen oder Influencer:innen ein, um eine berufsnahe Ausbildung zu gewährleisten. Zugleich hat sich das Institut zu einem international führenden Standort für Wissenschaftskommunikationsforschung entwickelt, hier wird die rhetorische Dimension von Künstlicher Intelligenz genauso untersucht wie gesellschaftliche Polarisierung. Zudem betreibt das Institut mit Formaten wie Jugend präsentiert und den Science Notes selbst bundesweit sichtbare wissenschaftskommunikative Projekte.
Ziele der rhetorischen Ausbildung
Durch die Verbindung von theoretischer und praktischer Ausbildung ermöglicht ein Studium der Rhetorik vielfältige berufliche Wege: ob als Journalist:in oder Rhetorikcoach, als Unternehmensberater:in oder Wissenschaftler:in. Rhetoriker:innen finden ihren Platz im Arbeitsmarkt, da das Studium ein einzigartiges Profil von Kompetenzen vermittelt:
• umfassende Ausbildung für professionelles und selbstbewusstes Auftreten in einer Vielzahl unterschiedlicher Kommunikationssituationen
• ausgezeichnete Schulung der Urteilsfähigkeit zur Bewertung sozialer Interaktionsprozesse und zur Planung und Realisierung strategischen Handelns
• gründliche Kenntnis der europäischen Geistesgeschichte, die über Jahrhunderte rhetorisch geprägt ist, da die Rhetorik das neben der Philosophie wirkungsmächtigste abendländische Bildungssystem ist
• die Fähigkeit, Texte kreativ zu produzieren und zu interpretieren
• das Verständnis historischer Veränderungen der Kommunikationsformen und die Fähigkeit, für die verschiedenen Medien angemessene Texte zu verfassen
• das Rüstzeug, um Argumentationen zu analysieren, zu bewerten und zu entwickeln
• technische Kenntnisse über kommunikative Infrastrukturen und Produktionsprozesse in den unterschiedlichsten Medien weitreichende Erfahrungen in Spielarten wirkungsorientierter Kommunikation (Rede, Fachvortrag, Gespräch, Diskussion, Verhandlung).
Das Seminar für Allgemeine Rhetorik wurde 1967 von Walter Jens gegründet. Es ist bis heute das einzige selbstständige Institut für Rhetorik an einer deutschen Universität.
Rankings:Dem Tübinger Seminar für Allgemeine Rhetorik kommt als einzigem universitären Ausbildungsinstitut in diesem Gebiet eine Sonderstellung zu.
Freiwilliger Auslandsaufenthalt
In jedem Studiengang ist ein freiwilliger Auslandsaufenthalt möglich. Mit der Planung sollte ca. ein bis eineinhalb Jahre vor der Abreise begonnen werden.
Weitere Informationen und Beratung zum Auslandsstudium finden Sie auf der fachübergreifenden Seite Wege ins Ausland. Zudem bieten einige Fächer auch eigene Informationen zu Auslandsaufenthalten an.
Help with choosing a study program
Entscheidungshilfen für ein Erststudium
Die Universität bietet Hilfen zur Entscheidungsfindung an. Dazu gehören z.B. der Besuch von Lehrveranstaltungen, Orientierungsveranstaltungen zu Studienwahlthemen sowie verschiedene Beratungsangebote. Weitere Hinweise finden Sie auf den Seiten für Studieninteressierte.
Entscheidungshilfen für Masterstudiengänge
Bei der Studienwahlentscheidung für die Masterstudiengänge spielen Spezialisierung, Schwerpunktsetzung und forschungs- sowie berufsbezogene Kriterien eine Rolle. Für Interessierte an Masterstudiengängen gibt es eine Vielzahl an Orientierungshilfen wie z.B. den Besuch von Lehrveranstaltungen und spezielle Beratungs- sowie Informationsangebote (z.B. Zentrale Studienberatung, Studienfachberatung, Career Service). Nähere Informationen finden Sie unter Beratung und Information.

Allgemeine Rhetorik zu studieren heißt, in jeder Situation überzeugen zu können. Während des Studiums habe ich gelernt, wie man sprachliche Mittel strategisch und erfolgreich einsetzt.
Nico Klemann
After your studies
Das Studium der Rhetorik vermittelt durch sorgfältige theoretisch-systematische und historische Ausbildung grundlegende Kompetenzen für eine Vielzahl von Berufen. Die Ausbildung stellt den Absolventen:innen effektive Fähigkeiten in den Bereichen Problemlösung, projektorientiertes Arbeiten und zielführende Kommunikation zur Verfügung.
Dabei zeichnet sich das Rhetorikstudium als ein geisteswissenschaftlicher Studiengang aus, der sowohl auf eine theoretische als auch auf eine praktische Ausbildung setzt. Rhetorikstudierende lernen neben den theoretischen Grundlagen wirkungsorientierter Kommunikation nicht nur, gut zu reden, zu verhandeln und zu diskutieren, sondern haben auch die Möglichkeit, praktische Erfahrungen mit effektiver Kommunikation in Medien und Formaten aller Art zu sammeln: Literatur, Theater, Hörfunk, Fernsehen, Kampagnen, Videos, Podcasts, Tweets, Reels und mehr. Dank dieser vielfältigen praktisch orientierten Optionen des Rhetorikstudiums sind Rhetorikstudierende klar im Vorteil, wenn es darum geht, nach dem Studium den Eintritt in die Berufswelt erfolgreich zu meistern.
Dementsprechend vielfältig sind mögliche Arbeitsfelder beschaffen: Journalismus, Redenschreiben und Rhetoriktraining, Unternehmensberatung, Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Bildung, Politikberatung, Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation, Forschung und vieles mehr. Grundsätzlich ist der Studiengang berufszieloffen: in welchen Bereichen Rhetorikabsolvent:innen später tätig sein können, haben sie selbst in der Hand. Während des Studiums erhalten sie umfassende Unterstützung dabei, passende berufliche Wege zu erkunden: Sie können auf ein breites Netzwerk engagierter Rhetorik-Alumni zurückgreifen, Beratungsangebote nutzen und durch Praktika frühzeitig wertvolle Einblicke und Erfahrungen in verschiedenen Arbeitsfeldern sammeln.
Beratung und Praktika
Der Career Service der Universität berät bei der Berufsorientierung und beim Berufseinstieg. Praktika und Jobs finden Sie im Praxisportal.
Für begabte und interessierte Rhetorikstudenten, aber auch für Kandidaten aus affinen Fächern besteht die Möglichkeit zur Promotion im Fach Allgemeine Rhetorik.