B3: Mittelhochdeutsche Semantiken des Ästhetischen. Ein digitales lexikologisches Informationssystem
Das Teilprojekt B3 verfolgt in der zweiten Förderphase das Ziel, ein digitales lexikologisches Informationssystem aufzubauen, das den ästhetischen Wortschatz des Mittelhochdeutschen (1150–1350) systematisch erschließt. Im Anschluss an die erste Förderphase, in der das hierfür erforderliche praxeologische und methodische Wissen erworben worden ist, werden auf mehreren Ebenen jene Wörter, Wortverbindungen und Tropen annotiert, mit denen sich die mittelhochdeutschen Texte selbst beschreiben. Die so entstehende Lemmaliste bildet den Ausgangspunkt, um semasiologische und onomasiologische Artikel zu den entsprechenden Lexemen und Metaphern abzufassen. Neben die traditionelle lexikographische Darstellungsweise treten Verlinkungen der Artikel sowie Visualisierungen, die etwa die Verwendungshäufigkeit einzelner Wörter und ihre Vernetzung mit anderen Wörtern abbilden. Den entscheidenden Mehrwert gegenüber einem herkömmlichen Wörterbuch bieten aber vor allem facettierte (kombinierte) Suchfunktionen, über die man Kontexte abrufen und eigene Forschungsfragen an die Texte richten kann. Das Projekt wird erstmals einen umfassenden Überblick über den ästhetischen mittelhochdeutschen Wortschatz vermitteln, der autologische wie heterologische Perspektiven gemäß dem praxeologischen Modell des SFB einbezieht und die weitere Forschung auf diesem Feld auf eine methodisch gesicherte Basis stellt.
Team
Projektleitung:
Prof. Dr. Manuel Braun
Prof. Dr. Annette Gerok-Reiter
Projektmitarbeitende:
2. Förderphase:
Dr. Ulrich Barton
Leslie Wentsch
1. Förderphase:
Dr. Marion Darilek
Miriam Staib
Assoziierte:
Dr. Marion Darilek (Mitglied im Leitungsteam)
Prof. Dr. Stefan Engelberg (Mitglied im Leitungsteam, Leibniz-Institut für Deutsche Sprache Mannheim)
Nina Sarah Holzschuh M.A.
Sabrina Kremling M.A.
Miriam Staib St.Ex.
Philip Wetzler M.A., M.Ed.
Kooperationen:
Dr. Katharina Zeppezauer-Wachauer (Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank, Universität Salzburg)
Hilfskräfte:
Sophie Klassen
Lara Leibold
Cornelius Mülke
Leonie Schieferdecker
Maximilian Schmelzer
Aktivitäten
Veranstaltungen
2024
Vortrag: Darilek, M.: Ungeheuer süß! Ästhetische Semantiken computergestützt annotieren am Beispiel der deutschen Literatur des Mittelalters, Ringvorlesung: „Digital Humanities: Anwendungsbereiche, Möglichkeiten, Werkzeuge“, Universität Tübingen, Neuphilologicum, 09.07.2024.
Vortrag: Darilek, M.: Ungeheuerlich! Zur historischen Semantik des Monströsen am Beispiel der computergestützten Textannotation von mhd. ungehiure, Mediävistisches Oberseminar, Universität Tübingen, Neuphilologicum, 31.01.2024.
2023
Workshop mit Dr. Jakub Šimek (UB Heidelberg): Anforderungsprofile für digitale Editionen, Mediävistisches Oberseminar, Universität Tübingen, Neuphilologicum, 13.12.2023.
Präsentation: Gerok-Reiter. A.: Das Forschungsprogramm des SFB 1391 Andere Ästhetik, Colloquium „Mediävistische Forschung in Tübingen. Projekte und Perspektiven“, Tübinger Zentrum Vormodernes Europa, Universität Tübingen, Theologicum, 08.12.2023.
Gastvortrag: Prof. Dr. Gabriel Viehauser (Universität Stuttgart): Digitale Methoden der Altgermanistik, Mediävistisches Oberseminar, Universität Tübingen, Neuphilologicum, 29.11.2023.
Vortrag: Darilek, M.: Lexical Intersections between Gender, Emotion, Monstrosity, and beyond. Annotating the Historical Semantics of ungehiure in Middle High German, International Winterschool: „Gender, Emotion and Monstrosity in the Middle Ages (GEMMA)“, Universität Tübingen, 09.–11.11.2023.
Round table: Gerok-Reiter, A. / Kovacs, M. / Schipperges, T. / Kramer, O.: Ästhetik und Resilienz, Diskussion Science & Innovation-Days, Tübingen, 08.11.2023.
Präsentation: Barton, U. / Gerok-Reiter A.: Vorstellung des Projekts B03 auf den Science & Innovation-Days, Tübingen, 09.11.2023.
Vortrag: Braun, M.: Haben sie (k)ein Konzept? Beobachtungen zum Unsystematischen der mittelalterlichen Literatur, Universität Wien, 19.10.2023.
Vortrag: Holzschuh, N. [Ass.]: HeldenStrukturen. Synthese der Annotationsauswertungen im Dissertationsprojekt, Mediävistisches Oberseminar, Universität Tübingen, Neuphilologicum, 06.06.2023.
Tagung: Braun, M. / Darilek, M. / Gerok-Reiter, A. / Krauß, M. (Organisation): Der ästhetische Wortschatz der Vormoderne. Neue Ansätze der historischen Semantik, interdiszip-linäre Tagung, Stuttgart, 21.–23.03.2023.
Webportal-Beitrag: Darilek, M. / Krauß, M. / Wiedmer, Nathalie: Ästhetischer Wortschatz: Wie spricht man im Mittelalter über Kunst?, Webportal des SFB 1391 Andere Ästhetik, Januar 2023.
Vortrag: Holzschuh, N. [Ass.]: Helden im Kontext. Kookkurrenzanalysen in der mittelhochdeutschen Heldenepik, Mediävistisches Kolloquium, Universität Bielefeld, 19.01.2023.
Vortrag: Engelberg, S. [Ass.]: Die Grenzen der Sprache? Ein linguistischer Blick auf absolute Dichtung und die Theorie sprachlicher Abweichungen in Gedichten, Forschungskolloquium Deutsches Seminar, Linguistische Abteilung, Universität Tübingen, 18.01.2023.
2022
Vortrag: Holzschuh, N. [Ass.]: Annotierte Helden. Analysen an der Schnittstelle von qualitativer und quantitativer Literaturwissenschaft, Nachwuchsworkshop: „Digital Humanities in der germanistischen Mediävistik. Erschließung – Analyse – Vermittlung“, Universität Greifswald, 03.12.2022.
Vortrag: Engelberg, S. [Ass.]: Metaphorik bei Nominalkomposita, Panel „Ambiguität in der Wortbildung als didaktischer Zugang zur Semantik”, 27. Deutscher Germanistentag: „Mehrdeutigkeiten“, Universität Paderborn, 25.09.–28.09.2022.
Panel: Braun, M. / Seidl, Stephanie (Organisation): Mehrdeutige Autorkommentare in der mittelhochdeutschen Literatur, 27. Deutscher Germanistentag: „Mehrdeutigkeiten“, Universität Paderborn, 25.09.–28.09.2022.
Vortrag: Braun, M.: Aggregation oder Argumentation? Beobachtungen zu den Autorkommentaren in Fabelsammlungen, 27. Deutscher Germanistentag: „Mehrdeutigkeiten“, Universität Paderborn, 25.–28.09.2022.
Panel: Darilek, M. / Holzschuh, N. [Ass.] /Väth, I. [Ass.]: Erotische Zweifelsfälle. Zur ästhetischen Ambiguierung von Sexualität in der mittelhochdeutschen Literatur, 27. Deutscher Germanistentag: „Mehrdeutigkeiten“, Universität Paderborn, 25.–28.09.2022.
Vortrag: Darilek, M.: süeze unde reine. Intra- und intertextuelle Verfahren der erotischen Ambiguierung in der mittelhochdeutschen Literatur, 27. Deutscher Germanistentag: „Mehrdeutigkeiten“, Universität Paderborn, 25.–28.09.2022.
Vortrag: Krauß, M.: Singen und deuten. Ambige Selbstaussagen und das ästhetische Vokabular im Sangspruch, 27. Deutscher Germanistentag: „Mehrdeutigkeiten“, Universität Paderborn, 25.–28.09.2022.
Vortrag: Braun, M.: Sung Feelings. The Aesthetics of Emotion in the Genres ‚Minnesang‘ and ‚Sangspruch‘ using Walther von der Vogelweide as an Example, Tagung „Medieval Emotion & Genre“, Università Ca’Foscari, Venezia, 22.–23.09.2022.
Vortrag: Darilek, M.: Süße Lehre(n). Semantik und Ästhetik der süeze in didaktischen Kontexten, Mediävistisches Oberseminar, Universität Tübingen, Neuphilologicum, 20.07.2022.
Interview: Gerok-Reiter, A.: Kunst neu denken. Gespräch mit Corinna Virchow und Mario Kaiser in der Zeitschrift Avenue. Magazin für Wissenskultur / Vorbereitung der Ausgabe Nr. 10. 12.07.2022 (digital).
Conference Session: Darilek, M. (Organisation): Exploring semantic borders: Aesthetic concepts in Middle High German, International Medieval Congress, Leeds (UK), 03.–07.07.2022.
Vortrag: Darilek, M.: süeze, senfte, linde. Delimiting the Lexical Frame of ‘Sweetness’ in Middle High German Literature, International Medieval Congress, Leeds (UK), 03.–07.07.2022.
Vortrag: Braun, M.: Delineating a Border Zone: The Issue of ‘Term’ and ‘Metaphor’ in the Aesthetic Vocabulary of ‘Sangspruch’, International Medieval Congress, Leeds (UK), 03.–07.07.2022.
Vortrag: Krauß, M.: On the Borderline between Autology and Heterology: Figures of Aesthetic Reflection in the Vocabulary of 'Sangspruch'-Poetry, International Medieval Congress, Leeds (UK), 03.–07.07.2022.
Workshop: Holzschuh, N. [Ass.] / Bornfleth, A. / Wentsch, L.: SmP-Seminar „Ästhetik der Krise“, Tübingen, 10.–12.06.2022 (gefördert in der Programm-Linie ‚StipendiatInnen machen Programm (SmP)‘ der Studienstiftung des deutschen Volkes).
Kolloquium: Darilek, M. / Stellmann, J./ Väth, I. [Ass.] (Organisation): Textualität, Medialität, Performativität. Zur ästhetischen Energie mittelalterlicher Lyrik (Vortragende: Susanne Köbele, Almut Suerbaum, Franz-Josef Holznagel, Alexander Rudolph), Festkolloquium für Prof. Dr. Annette Gerok-Reiter, Tübingen, Alte Aula, 28.05.2022.
Vortrag: Holzschuh, N. [Ass.]: Lexembasierte Zugänge zu Heldenkonzeptionen. Die Helden des Hildebrandsliedes, Mediävistisches Oberseminar, Universität Tübingen, Neuphilologicum, 25.05.2022.
Vortrag: Gerok-Reiter, A.: Wozu Kunst? Veranstaltung im Rahmen des Diskussionsforums: Café Philo, Volkshochschule Tübingen, 17.05.2022.
Gastvortrag: Marie-Luise Musiol M.A. (Universität Paderborn): Wankende Konstellationen. Ästhetische Effekte rechtlichen Wissens in mittelalterlichen Rechtsspiegeln, Mediävistisches Oberseminar, Universität Tübingen, Neuphilologicum, 11.05.2022.
Gastvortrag und Diskussion: Stellmann, J. (Universität Tübingen): Lektüre / Praxis. Die Topik von Gottfrieds Tristan als ästhetische Reflexionsfigur, Mediävistisches Forschungskolloquium, Universität Stuttgart, 10.05.2022.
Gastvortrag: Prof. Dr. Maximilian Benz (Universität Bielefeld): Die Schönheit der Praxis. Ästhetik und Lebenskunst an der Schwelle zur Neuzeit, Mediävistisches Oberseminar, Universität Tübingen, Neuphilologicum, 04.05.2022.
Workshop: mit Prof. Dr. Beate Kellner, Prof. Dr. Susanne Reichlin (SFB 1369 Vigilanzkulturen, LMU München): Historische Semantik – Theorie und Anwendung – Teil II, München, 29.04.2022.
Vortrag: Darilek, M.: süeze, senfte, linde: Semantik und Ästhetik der Süße in der deutschen Literatur des Mittelalters, Workshop „Historische Semantik – Theorie und Anwendung – Teil II“ in Kooperation zwischen dem SFB 1369 Vigilanzkulturen und dem SFB 1391 Andere Ästhetik, München, 29.04.2022.
Kapiteldiskussion: Krauß, M.: Sangspruch in Frames. Das Verhältnis von Sang und Instrumentalmusik im ästhetischen Wortschatz, Workshop „Historische Semantik – Theorie und Anwendung – Teil II“ in Kooperation zwischen dem SFB 1369 Vigilanzkulturen und dem SFB 1391 Andere Ästhetik, München, 29.04.2022.
Vortrag: Engelberg, S. [Ass.]: Metaphern: Morphosyntax und Interpretationsmuster, Tagung „Konstruktionsgrammatik germanischer Sprachen. Forschungsstand – Desiderata – Perspektiven“, Universität Dresden, 24.03.2022.
Vortrag: Holzschuh, N. [Ass.]: Singularität von Helden? Zur Pluralverwendung von Heldenlexemen in der mittelhochdeutschen Heldenepik, Promovierendenforum der Studienstiftung des deutschen Volkes, 19.03.2022. (digital)
Vortrag: Holzschuh, N. [Ass.]: Helden im Plural – Pluralität von Helden. Heldenannotationen im Nibelungenbuch und den historischen Dietrichepen, Mediävistisches Kolloquium, Universität Kassel, 23.02.2022. (digital)
Präsentation: Braun, M.: Publikationsvorstellung B3. Auszählen und Ausdeuten: Eine Publikation zur Erforschung des mittelhochdeutschen ästhetischen Wortschatzes mittels Mixed Methods, Retreat des SFB 1391 Andere Ästhetik, Universität Tübingen, Alte Aula, 16.–18.02.2022. (digital)
Vortrag: Holzschuh, N. [Ass.]: tûsent man und zwelf recken. Zur quantitativen Relationierung von Männlichkeitskonzepten im Nibelungenlied, Kolloquium des SFB 948 Helden – Heroisierungen – Heroismen, Universität Freiburg, 10.01.2022. (digital)
2021
Vortrag: Darilek, M.: Mittelhochdeutsche Dichterkataloge und -verweise als poetische Praktiken ästhetischen Aushandelns zwischen Norm und Diversität, Internationale Tagung (SFB Querschnittsbereichstagung): „Ästhetisches Aushandeln. Normen und Praktiken in der Vormoderne”, Universität Tübingen, Alte Aula, 11.–13.11.2021. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden sich im Flyer, Nachholtermin 20.12.2021 (digital).
Vortrag: Holzschuh, N. [Ass.]: Zur Verbindung qualitativer und quantitativer Methoden in der Analyse von Heldenlexemen. Ein Anwendungsbeispiel aus dem Nibelungenlied und der Klage, Mediävistisches Oberseminar, Universität Bamberg, 01.12.2021.
Vortrag: Braun, M.: Swer valsch singet. Normen des Ästhetischen im mittelhochdeutschen Sangspruch, Internationale Tagung (SFB-Querschnittsbereichstagung): „Ästhetisches Aushandeln. Normen und Praktiken in der Vormoderne”, Universität Tübingen, Alte Aula, 11.–13.11.2021. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden sich im Flyer.
Vortrag: Krauß, M.: sanc und seitenspil. Werkästhetisches Vokabular im Sangspruch und das Genre des Gesangeslobs, XVII. Altgermanistisches Colloquium, Hesselberg, 04.–06.10.2021.
Vortrag: Braun, M.: milte als ästhetische Norm, Internationales altgermanistisches Kolloquium, Usedom, 07.–14.09.2021.
Vortrag: Holzschuh, N. [Ass.]: Erste Ergebnisse der Helden-Annotationen: Helden in Zahlen (Werkstattbericht), Mediävistisches Oberseminar, Universität Tübingen, Neuphilologicum, 15.07.2021. (digital)
Gastvortrag und Diskussion: Prof. Dr. Haiko Wandhoff (HU Berlin): Vom Finden der Liebe in der Literatur. Die erzählte Poetik des höfischen Romans, Mediävistisches Forschungskolloquium, Universität Stuttgart, 06.07.2021. (digital)
Präsentation: Darilek, M. / Krauß, M.: Projektvorstellung B3. Semantiken des Ästhetischen in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters, Retreat des SFB 1391 Andere Ästhetik, Universität Tübingen, Alte Aula, 01.07.2021. (digital)
Vortrag: Gerok-Reiter, A.: ,Süezes‘ Wissen. Zum Erkenntnispotential einer ästhetischen Konfiguration in mittelhochdeutschen Texten, Jahrestagung des SFB 980 Episteme in Bewegung: „Ästhetiken als Wissenpraktiken der Vormoderne / Aesthetics as Epistemic Practice in Premodern Cultures“, FU Berlin, 24.–26.06.2021. (hybrid) Weitere Informationen zur Veranstaltung finden sie hier.
Vortrag: Braun, M.: schelten, singen, smeichen. Kommunikationsverben als Schlüssel zum Sangspruch, Universität Kiel, 17.06.2021. (digital)
Vortrag: Darilek, M. / Gerok-Reiter, A.: Süßer Honig, süße Rede, süßer Gott: Mittelalterliche Wortgeschichten zur Ästhetik, Ringvorlesung des SFB 1391 Andere Ästhetik: „Aesthetic Turn. Perspektiven einer Anderen Ästhetik der Vormoderne“, SoSe 21, Universität Tübingen, 17.06.2021. (digital) Weitere Informationen finden Sie hier.
Vortrag: Darilek, M.: Ästhetische Reflexion in nuce: Zur Süße von Mandel und Mandelkern in der mittelalterlichen Literatur und Kultur, Mediävistisches Oberseminar, Universität Tübingen, Neuphilologicum, 09.06.2021. (digital)
Gastvortrag: PD Dr. Beatrice Trînca (FU Berlin/Universität Heidelberg): Klebewort und übergulde ‒ Schöner Schein, Evidenz und dissimulatio in Gottfrieds „Tristan“, Universität Tübingen, Neuphilologicum, C3 in Kooperation mit B3, 02.06.2021. (digital)
Gastvortrag: Dr. Sophie Knapp (Universität Heidelberg): Intertextualität als poetologische Strategie in der Sangspruchdichtung – am Beispiel des Kanzlers, Mediävistisches Forschungskolloquium, Universität Stuttgart, 01.06.2021. (digital)
Vortrag: Gerok-Reiter, A.: Wozu brauchen wir eine Andere Ästhetik? Der SFB 1391 stellt sich vor, Mediävistisches Colloquium Prof. Dr. Almut Suerbaum, Oxford University, 28.04.2021. (digital)
Vortrag: Gerok-Reiter, A. / Robert, J.: Was ist Kunst? – Ist das Kunst? – wozu Kunst? Perspektiven einer Anderen Ästhetik, Ringvorlesung des SFB 1391 Andere Ästhetik: „Aesthetic turn. Perspektiven einer Anderen Ästhetik der Vormoderne“, SoSe 21, Universität Tübingen, 22.04.2021. (digital) Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Vortrag: Gerok-Reiter, A.: Was ist ,anders' an der Anderen Ästhetik? Das Forschungsprogramm des SFB 1391 in der Diskussion, Carolina-Duke-Programm von Prof. Dr. Ruth von Bernuth, University of Chapel Hill/Duke University (USA), 19.03.2021. (digital)
Workshop: Darilek, M. / Rieger, Hannah (Universität zu Köln) (Organisation): Workshop „Wissen. Ordnen. Erzählen. Tiere als Reflexionsfiguren in vormoderner Literatur“, 04.–05.03.2021. (digital)
2020
Vortrag: Darilek, M.: Historische Semantik wissensgeschichtlich: Zur Süße und Bitterkeit von Mandel und Mandelkern, Vortrag beim Workshop „Historische Semantik. Theorie und Anwendung“ in Kooperation zwischen dem SFB 1391 Andere Ästhetik (Stuttgart/Tübingen) und dem SFB 1369 Vigilanzkulturen (LMU München), 30.10.2020. (coronabedingt verschoben auf 2021 [digitale Umsetzung])
Vortrag: Krauß, M.: Untersuchung des ästhetischen Vokabulars im Sangspruch mittels frame-semantischer Methoden, Vortrag beim Workshop „Historische Semantik. Theorie und Anwendung“ in Kooperation zwischen dem SFB 1391 Andere Ästhetik (Stuttgart/Tübingen) und dem SFB 1369 Vigilanzkulturen (LMU München), 30.10.2020. (digital)
Workshop mit Prof. Dr. Beate Kellner, Prof. Dr. Susanne Reichlin, SFB 1369 Vigilanzkulturen (LMU): Historische Semantik. Theorie und Anwendung, 30.10.2020. (digital)
Vortrag: Gerok-Reiter, A. / Robert, J.: Was ist Kunst? – Ist das Kunst? – wozu Kunst? Perspektiven einer Anderen Ästhetik, Ringvorlesung: „Aesthetic turn. Perspektiven einer Anderen Ästhetik der Vormoderne“, WiSe 2020/21, Universität Tübingen, Kupferbau, 29.10.2020. (digital). Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Workshop: Annotation, B6 mit Prof. Dr. Evelyn Gius (TU Darmstadt), in Kooperation mit A3, B3 und C5, Universität Tübingen, Neuphilologicum, 27.10.2020. (digital)
Vortrag: Krauß, M.: Kotext und Kontext – Zur Entstehung ästhetischer Bedeutung im Sangspruch, XVII. Altgermanistisches Colloquium am Hesselberg, Evangelisches Bildungszentrum Hesselberg (Gerolfingen), 07.10.2020. (coronabedingt entfallen)
Session: Darilek, M. (Organisation) / Gerok-Reiter, A. (Moderation): Exploring Semantic Borders: Aesthetic Concepts in Middle High German, International Medieval Congress zum Thema „Borders“, University of Leeds (UK), 06.–09.07.2020. (coronabedingt entfallen)
Vortrag: Braun, M.: Vermessung eines Grenzgebiets oder: Zur Frage von Begriff und Metapher im ästhetischen Vokabular des Sangspruchs, International Medieval Congress Leeds, Session: „Exploring Semantic Borders: Aesthetic Concepts in Middle High German“, University of Leeds (UK), 07.07.2020. (coronabedingt entfallen)
Vortrag: Darilek, M.: süeze, senfte, linde: Delimiting the Lexical Field of ‚Sweetness‘ in Middle High German Literature, International Medieval Congress Leeds, Session: „Exploring Semantic Borders: Aesthetic Concepts in Middle High German“, University of Leeds (UK), 07.07.2020. (coronabedingt entfallen)
Vortrag: Krauß, M.: Between Cotext and Context: The Emergence of Aesthetic Meaning in ‚Sangspruch‘-Poetry, International Medieval Congress Leeds, Session: „Exploring Semantic Borders: Aesthetic Concepts in Middle High German“, University of Leeds (UK), 07.07.2020. (coronabedingt entfallen)
Gastvortrag: PD Dr. Beatrice Trînca (FU Berlin/Universität Heidelberg): Klebewort und übergulde ‒ Schöner Schein, Evidenz und dissimulatio in Gottfrieds „Tristan“, Universität Tübingen, Neuphilologicum, C3 in Kooperation mit B3, 02.07.2020. (coronabedingt verschoben)
Vortrag: Gerok-Reiter, A.: ,Süezes‘ Wissen. Zum Erkenntnispotential einer ästhetischen Konfiguration in mittelhochdeutschen Texten, Jahrestagung des SFB 980 Episteme in Bewegung: „Ästhetiken als Wissenpraktiken der Vormoderne / Aesthetics as Epistemic Practice in Premodern Cultures“, FU Berlin, 25.–27.06.2020. (coronabedingt verschoben)
Gastvortrag: Anabel Recker (Universität Göttingen): Süezes solfen. Poetologisches Vokabular im Meistergesang des 14. und 15. Jahrhunderts, Mediävistisches Forschungskolloquium, Universität Stuttgart, 05.05.2020. (digital)
Prästentation: Darilek, M.: Ästhetische Semantik der ‚Süße‘: Projektvorstellung. Projektbereichstreffen des Projektbereichs B des SFB 1391 Andere Ästhetik, Universität Tübingen, Neuphilologicum, 27.04.2020. (coronabedingt schriftliche Projektvorstellung und Kommentierung)
Präsentation: Krauß, M.: Ästhetische Reflexionsfiguren im mittelhochdeutschen Sangspruch. Einblicke und Konzeptionelles, Projektbereichstreffen des Projektbereichs B des SFB 1391 Andere Ästhetik, Universität Tübingen, Neuphilologicum, 27.04.2020. (coronabedingt schriftliche Projektvorstellung und Kommentierung)
Vortrag: Gerok-Reiter, A.: Minnesang zwischen poésie formelle und Gebrauchslyrik? Eine Standortbestimmung. Tagung: „Mittelalterliche Lyrik im Kontext“, LMU München, 02.–04.04.2020. (coronabedingt verschoben)
Schülerlabor: Darilek, M. / Gerok-Reiter, A.: Schülerlabor Mediävistik – Süßes Nichtstun, bittere Medizin: Mittelalterliche Wortgeschichten, Oberstufenschüler aus Baden-Württemberg besuchen das Deutsche Seminar der Universität Tübingen zu einem Workshop mit B3. Universität Tübingen, Neuphilologicum, 18.02.2020. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden sich hier.
Präsentation: Krauß, M.: Ästhetische Reflexionsfiguren im Sangspruch. Einblicke und konzeptionelle Überlegungen, Abteilungstagung der Stuttgarter Mediävistik, Kloster Maria Hilf (Bühl), 14.02.2020.
Gastvortrag: PD Dr. Simone Schultz-Balluff (Universität Bonn): Historische Wissenswelten. Zu einem semantisch basierten Erschließungsmodell am Beispiel von triuwe, Universität Tübingen, Neuphilologicum, 29.01.2020.
Präsentation: Darilek, M.: Ästhetische Semantik der ‚Süße‘: Ein Werkstattbericht, Mediävistisches Oberseminar, Universität Tübingen, Neuphilologicum, 22.01.2020.
2019
Präsentation: Gerok-Reiter, A.: Einführung in das Forschungsprogramm des SFB 1391 Andere Ästhetik, Workshop: „Ästhetik – Materialität – Wissen, Drittes Treffen des Forschungsverbundes Frühe Neuzeit Südwest. In Kooperation mit dem SFB 1391 Andere Ästhetik“, Universität Tübingen, Tübinger Stift, 06.12.2019. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Präsentation: Gerok-Reiter. A.: Das Forschungsprogramm des SFB 1391 Andere Ästhetik. Brücken zur Didaktik?, Forschungscolloquium von Prof. Dr. Carolin Führer (Didaktik der deutschen Literatur/Tübingen), Universität Tübingen, Neuphilologicum, 04.12.2019.
Präsentation: Gerok-Reiter, A.: Zwischen Autologie und Heterologie: Beate Kellners neues Buch „Spiel der Liebe im Minnesang“, Mediävistisches Oberseminar, Universität Tübingen, Neuphilologicum, 04.12.2019.
Workshop mit Prof. Dr. Henrike Manuwald (Universität Göttingen): Vorstellung und Diskussion der Plattform: Muße/muoze digital – mittelalterliche Varianten der Muße, Universität Tübingen, Neuphilologicum, 25.11.2019.
Workshop: Annotation, B6 in Kooperation mit A3, B3 und C5, Universität Tübingen, Neuphilologicum, 04.11.2019.
Publikationen
2024
Braun, M.: Swer valsch singet. Normen des Ästhetischen im mittelhochdeutschen Sangspruch, in: Sarah Dessì Schmid / Sandra Linden (Hgg.): Norm und Diversität. Ästhetisches Aushandeln in der Vormoderne, Berlin / Boston 2024 (Andere Ästhetik. Koordinaten 4) [im Druck].
Darilek, M.: Mittelhochdeutsche Dichterkataloge als poetische Praktiken ästhetischen Aushandelns zwischen Norm und Diversität, in: Sarah Dessì Schmid / Sandra Linden (Hgg.): Norm und Diversität. Ästhetisches Aushandeln in der Vormoderne, Berlin / Boston 2024 (Andere Ästhetik. Koordinaten 4) [im Druck].
2023
Braun, M.: Lyrik, in: Markus Stock (Hg.): Konrad von Würzburg. Ein Handbuch, Berlin / Boston 2023, S. 87–107.
Braun, M.: milte als Norm des Ästhetischen im Sangspruch bis 1350 sowie bei Muskatblut und Michel Beheim, in: Jens Haustein / Dorothea Klein (Hgg.): Spielformen des Lyrischen im späten Mittelalter, Wiesbaden 2023 (Imagines Medii Aevi 57), S. 137–172.
Engelberg, S. [Ass.]: Trakls Tönen – Die systematische linguistische Rekonstruktion literaturwissenschaftlicher Interpretationen der Verses Der Flug der Vögel tönt von alten Sagen, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 53.2 (2023), S. 371–411. URL: https://doi.org/10.1007/s41244-023-00292-4 (letzter Zugriff: 30. November 2023).
Engelberg, S. [Ass.] / Rapp, Irene: Metaphern in binären Nominalstrukturen – zur semantisch-pragmatischen Basis figurativen Redens in Gedichten, in: Nanna Fuhrhop / Niklas Reinken / Niklas Schreiber (Hgg.): Literarische Grammatik. Wie Literatur- und Sprachwissenschaft voneinander profitieren können, Heidelberg 2023 (Germanistische Bibliothek 78), S. 139–161.
Gerok-Reiter, A. / Gropper, S. / Pawlak, A. / Wolkenhauer, A. / Zirker, A.: Einführung, in: Stefanie Gropper / Anna Pawlak / Anja Wolkenhauer / Angelika Zirker (Hgg.): Plurale Autorschaft. Ästhetik der Co-Kreativität in der Vormoderne, Berlin / Boston 2023 (Andere Ästhetik. Koordinaten 2), S. IX–XLII [im Druck].
Holzschuh, N. [Ass.]: Rezension zu Peter Glasner / Anna Karin / Jens Müller / Sebastian Winkelsträter / Birgit Zacke (Hgg.): Ästhetiken der Fülle. Festschrift für Elke Brüggen, Berlin 2021, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 2023, S. 358–364.
Holzschuh, N. [Ass.]: HeldenMänner. Zum Verhältnis von neuen und alten Theorien bei digitalen literaturwissenschaftlichen Arbeitstechniken, in: German Quarterly 96 (2023), S. 257–261. URL: https://doi.org/10.1111/gequ.12348 (letzter Zugriff: 30. November 2023).
Kiening, Christian: Ästhetik und Pragmatik der Zeit im 16. Jahrhundert, hgg. von Annette Gerok-Reiter und Anna Pawlak, Tübingen 2023.
2022
Braun, M.: schelten, singen, smeichen. Kommunikationsverben als Schlüssel zum Selbstverständnis des Sangspruchs, in: Manuel Braun / Marion Darilek (Hgg.): Auszählen und Ausdeuten. Quantitative und qualitative Zugänge zum ästhetischen Wortschatz der mittelhochdeutschen Literatur, Paderborn 2022 (Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69.1), S. 5–23.
Braun, M. / Darilek, M. (Hgg.): Auszählen und Ausdeuten. Quantitative und qualitative Zugänge zum ästhetischen Wortschatz der mittelhochdeutschen Literatur, Paderborn 2022 (Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69.1).
Braun, M. / Darilek, M. / Gerok-Reiter, A. / Krauß, M.: Einleitung, in: Manuel Braun / Marion Darilek (Hgg.): Auszählen und Ausdeuten. Quantitative und qualitative Zugänge zum ästhetischen Wortschatz der mittelhochdeutschen Literatur, Paderborn 2022 (Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69.1), S. 1–4.
Darilek, M.: Ästhetische Reflexion in nuce. Zu Mandel und Mandelkern in der mittelalterlichen Literatur und Kultur, insbesondere bei Konrad von Würzburg, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 63 (2022), S. 9–59. DOI: https://doi.org/10.3790/ljb.63.1.9.
Darilek, M.: Mit süezer andâht: Quantitative und qualitative Beobachtungen zur Semantik und Ästhetik der Süße in Hugos von Trimberg Lehrdichtung Der Renner, in: Manuel Braun / Marion Darilek (Hgg.): Auszählen und Ausdeuten. Quantitative und qualitative Zugänge zum ästhetischen Wortschatz der mittelhochdeutschen Literatur, Paderborn 2022 (Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69.1), S. 65–85.
Engelberg, S. [Ass.]: Musterhafte Strukturen im Bereich von Metaphern und Metonymien, in: Françoise Gallez / Manon Hermann (Hgg.): Cognition and Contrast / Kognition und Kontrast, Bruxelles 2022, S. 47–62. URL: https://books.openedition.org/pusl/27782 (letzter Zugriff: 30. November 2023).
Gerok-Reiter, A.: Süeze (er-)zählen im Fließenden Licht der Gottheit. Historische Semantik zwischen Annotation, Hermeneutik und Performativität, in: Manuel Braun / Marion Darilek (Hgg.): Auszählen und Ausdeuten. Quantitative und qualitative Zugänge zum ästhetischen Wortschatz der mittelhochdeutschen Literatur, Paderborn 2022 (Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69.1), S. 45–64.
Gerok-Reiter, A.: Aesthetic energeia – An Outline, in: Anna Katharina Heiniger / Rebecca Merkelbach / Alexander Wilson (Hgg.): Pattasyrpa. Studien zu Literatur, Kultur und Sprache in Nordeuropa. Festschrift für Stefanie Gropper (Beiträge zur nordischen Philologie 72), Tübingen 2022, S. 59–69.
Gerok-Reiter, A. / Robert, J.: Andere Ästhetik – Akte und Artefakte in der Vormoderne. Zum Forschungsprogramm des SFB 1391, in: Annette Gerok-Reiter / Jörg Robert / Matthias Bauer / Anna Pawlak (Hgg.): Andere Ästhetik. Grundlagen – Fragen – Perspektiven, Berlin / Boston 2022 (Andere Ästhetik. Koordinaten 1), S. 3–51.
Gerok-Reiter, A. / Robert, J. / Bauer, M. / Pawlak, A. (Hgg.): Andere Ästhetik. Grundlagen – Fragen – Perspektiven, Berlin / Boston 2022 (Andere Ästhetik. Koordinaten 1).
Krauß, M.: sanc und seitenspil. Zum quantitativen und qualitativen Verhältnis von Sang und Instrumentalmusik im ästhetischen Vokabular des Sangspruchs, in: Manuel Braun / Marion Darilek (Hgg.): Auszählen und Ausdeuten. Quantitative und qualitative Zugänge zum ästhetischen Wortschatz der mittelhochdeutschen Literatur, Paderborn 2022 (Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69.1), S. 24–44.
2021
Braun, M.: Geschichte(n) des Minnesangs, in: Beate Kellner / Susanne Reichlin / Alexander Rudolph (Hgg.): Handbuch Minnesang, Berlin / Boston 2021, S. 465–506.
Darilek, M. / Holzschuh, N. [Ass.] /Väth, I. [Ass.]: Erotische Zweifelsfälle. Zur ästhetischen Ambiguierung von Sexualität in der mittelhochdeutschen Literatur, in: Christian Plien / Elvira Topalovič (Hgg.): Mehrdeutigkeiten, Göttingen 2021 (Mitteilungen des deutschen Germanistenverbands 68.4), S. 361.
Gerok-Reiter, A.: Lektüren des Ästhetischen – Ästhetische Lektüren. Alte und neue Hermeneutik, Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 51 (2021), S. 751–758. DOI: https://doi.org/10.1007/s41244-021-00232-0.
Gerok-Reiter, A.: Mythos und Ästhetik. Ordnungsgemengelagen des Erzählens in Veldekes ,Eneasroman‘, in: Daniela Fuhrmann / Pia Selmayr (Hgg.): Erzählte Ordnungen – Ordnungen des Erzählens. Studien zu Texten vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit (Trends in Medieval Philology 40), Berlin / Boston 2021, S. 275–304.
2020
Braun, M.: Zur Gattungsgebundenheit lyrischer Selbstbezüglichkeit: Minnesang und Sangspruch des 13. Jahrhunderts im Vergleich, in: Dorothea Klein (Hg.): Formen der Selbstthematisierung in der vormodernen Lyrik, Hildesheim 2020 (Spolia Berolinensia 39), S. 101–134.
Gerok-Reiter, A.: Bî rîcher kunst … Ästhetische Reflexionsfiguren im Werk Walthers von der Vogelweide, in: Wolfram-Studien 26 (2020), S. 27–58.
Gerok-Reiter, A. / Lahr, Anna / Leidinger, Simone (Hgg.): Raum und Zeit im Minnesang. Ansätze – Spielarten – Funktionen, Heidelberg 2020 (Studien zur historischen Poetik 29).
2019
Braun, M.: Kunst, in: Dorothea Klein et. al. (Hgg.): Sangspruch / Spruchsang, Berlin / Boston 2019, S. 260–284.
Braun, M.: Rezension zu Daniel Eder, Der Natureingang im Minnesang. Studien zur Register- und Kulturpoetik der höfischen Liebeskanzone. Tübingen 2016, in: Arbitrium 37 (2019), S. 315–319.
Braun, M. / Gerok-Reiter, A.: Selbstbezüglichkeit und ästhetische Reflexionsfigur als Bausteine einer historischen Literarästhetik. Einige grundsätzliche Überlegungen aus Sicht der germanistischen Mediävistik, in: Annette Gerok-Reiter / Anja Wolkenhauer / Jörg Robert / Stefanie Gropper (Hgg.): Ästhetische Reflexionsfiguren in der Vormoderne, Heidelberg 2019 (Germanisch-Romanische Monatsschrift; Beiheft 88), S. 35–66.
Gerok-Reiter, A. / Wolkenhauer, A. / Robert, J. / Gropper, S. (Hgg.): Ästhetische Reflexionsfiguren in der Vormoderne, Heidelberg 2019 (Germanisch-Romanische-Monatsschrift; Beiheft 88).
Gerok-Reiter, A.: Genderinszenierungen im Minnesang. Vier Varianten und ihr poetologisches Potential, in: Ingrid Bennewitz / Jutta Eming / Johannes Traulsen (Hgg.): Gender Studies – Queer Studies – Intersektionalitätsforschung. Eine Zwischenbilanz aus mediävistischer Perspektive, Göttingen 2019 (Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung 25), S. 29–53.
Gerok-Reiter, A.: Rezension zu Christian Kiening, Literarische Schöpfung im Mittelalter. Wallstein, Göttingen 2015, in: Arbitrium 37 (2019), S. 306–310.
Gerok-Reiter, A. / Robert, J.: Reflexionsfiguren der Künste in der Vormoderne. Ansätze – Fragestellungen – Perspektiven, in: Annette Gerok-Reiter / Anja Wolkenhauer / Jörg Robert / Stefanie Gropper (Hgg.): Ästhetische Reflexionsfiguren in der Vormoderne, Heidelberg 2019 (Germanisch-Romanische-Monatsschrift; Beiheft 88), S. 11–33.
Lehre
Seminare / Vorlesungen:
SoSe 2024
Darilek, M.: Ungeheuerlich! Monster und Monstrosität in mittelalterlicher Literatur (Hauptseminar, Mi 12–14)
WiSe 2023/24
Engelberg, S. [Ass.] / Rapp, Irene: Linguistik und Literatur – Syntaktische und semantische Figuren (Hauptseminar, Fr 12–14).
Gerok-Reiter, A.: Kanonisierungsprozesse in deutschsprachiger Literatur (Oberseminar [Masterclass], Di 12–14).
Gerok-Reiter, A./ Ridder, Klaus: Forschungscolloquium Literatur- und Problemgeschichte / Schwerpunkt „Digitale Methoden in der Mediävistik“ (Oberseminar, Mi 18–20).
SoSe 2023
Engelberg, S. [Ass.]: Die Syntax lyrischer Texte (Hauptseminar an der Universität Mannheim, Mi 15.30–17).
WiSe 2022/23
Engelberg, S. [Ass.] / Rapp, Irene: Wortstellungsregularitäten in literarischen Texten (Hauptseminar, Fr 12–14).
SoSe 2022
Braun, M.: Ästhetik der ‚einfachen Formen‘ oder: Fabeln, alte und neue (Hauptseminar, Do 15.45–17.15).
Darilek, M.: Ästhetiken der kleinen Form. Fabel, Märe, Legende (Proseminar II, Mi 8–10).
Gerok-Reiter, A.: Prekärer Glanz. Darstellungen zwischen Wahrheit und Verführung (Oberseminar, Do 10–12).
WiSe 2021/22
Braun, M.: Stilfragen oder: Zur Ästhetik des Minnesangs (Hauptseminar, Di 14–15.30).
Engelberg, S. [Ass.] / Rapp, Irene: Linguistik und Literatur – Syntaktische und semantische Figuren (Hauptseminar, Fr 12–14).
SoSe 2021
Braun, M.: Ich sünge gerne hübschen sanc. Zur Selbstbeschreibung des mittelhochdeutschen Sangspruchs (Hauptseminar, Do 15.45–17.15).
Gerok-Reiter, A.: Minnesang: Geschichte – Liedtypen – Ästhetik (Vorlesung, Mi 10–12).
Gerok-Reiter, A.: ,Ästhetik‘ in mittelhochdeutscher Literatur? (Hauptseminar, Do 10–12).
WiSe 2020/21
Braun, M.: Systemtheorie für Literatur- und KulturwissenschaftlerInnen (Übung, Di 15.45–17.15).
Gerok-Reiter, A. / Gropper, S.: Modelle von Autorschaft im Mittelalter (Hauptseminar, Mi 10–12).
SoSe 2020
Braun, M.: Spätmittelalterliches Lied (Hauptseminar, Di 14–15.30).
Gerok-Reiter, A.: Ästhetik in mittelalterlicher Literatur (Vorlesung, Mi 10–12).
WiSe 2019/20
Gerok-Reiter, A.: Rhetorik, Poetik, Ästhetik (Oberseminar, Mi 8–10).
Gerok-Reiter, A.: Minnesang des 12. und 13. Jahrhunderts – lyriktheoretische Ansätze (Oberseminar, Di 16–18).
WiSe 2018/19
Darilek, M.: ir süeze sûr / ir liebez leit: Minne und Ästhetik im Tristan Gottfrieds von Straßburg (Proseminar II, Do 8–10).
WiSe 2017/18
Darilek, M.: Ästhetische Reflexionsfiguren in der dt. und frz. Epik des 12. Jh. (Proseminar II, Di 18–20).
Abschlussarbeiten
Blomeyer, Hilkea Anna Charlotte: Ein rîter, der gelêret was oder Þat er upphaf Þessarar frásögu? Ein Vergleich der Autorschaftsmodelle im höfischen Roman des Mittelhochdeutschen und in den Riddarasögur des Altnordischen, Bachelorarbeit (Betreuung durch A. Gerok-Reiter, SoSe 2021).
Fischer, Julia: Latenz und Präsenz. Personifikationen in der mittelhochdeutschen Sangspruchdichtung, Masterarbeit (Zweitgutachten A. Gerok-Reiter, SoSe 2019).
1. Förderphase
Semantiken des Ästhetischen in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters
Das Teilprojekt B3 untersucht Lexeme der mittelalterlichen deutschen Literatur, die sich als ästhetische Reflexionsfiguren verstehen lassen. Dabei werden zwei komplementäre methodische Ansätze kombiniert. Gattungsbezogen und auf synchroner Ebene wird der mhd. Sangspruch untersucht. Lexembezogen und in diachroner Perspektive steht der Begriff der süeze in Textsorten wie Predigten, Psalter-Übertragungen, Chroniken, höfischen Romanen oder Minneliedern zur Debatte. In beiden Bereichen wird die ästhetische Bedeutung der in Frage stehenden Lexeme durch die Sichtung einer Vielzahl von Belegen und genaue Analysen im Ko- und Kontext umfassend ermittelt. Neben der Untersuchung von Wörtern mit lexikalisierter ästhetischer Bedeutung ist es Aufgabe und Herausforderung, auch Lexeme einzubeziehen, die eine solche nur ad hoc in heterogenen, fluiden Zusammenhängen annehmen. Durch den komplementären Zugang, unterstützt durch elektronische Ressourcen, soll der Ansatz der historischen Semantik so weiterentwickelt werden, dass Fragen der Genese, der Funktion und der gesellschaftlichen Kontextbedingungen ästhetischer Begrifflichkeit in ihrer ganzen Vielschichtigkeit in den Blick geraten.
Da die ästhetische Semantik vieler Wörter erst zu erweisen ist, zählt das Projekt zu den tentativen „Manifestationen“ in Projektbereich B. Für eine vormoderne Ästhetik leistet es semantische Grundlagenarbeit. Um maschinelle Verfahren zur Erkennung ästhetischer Bedeutungen zu entwickeln, kooperiert es mit Teilprojekt B6 und vernetzt sich eng mit weiteren Projekten, die wie Teilprojekt A3, Teilprojekt C3 und Teilprojekt C5 an Semantiken arbeiten.