Slavica Stevanović, M.A.

B.A. Deutsch als Zweitsprache / M.A. Südslavische Philologie und Linguistik des Deutschen

Kontakt
Eberhard Karls Universität Tübingen
Deutsches Seminar / Deutsch als Zweitsprache
Wilhelmstraße 50
D-72074 Tübingen

Raum 517
Telefon: 07071 - 29 76868
E-Mail: slavica.stevanovicspam prevention@uni-tuebingen.de

Sprechzeiten: nach Vereinbarung per E-Mail.

Vita

  • Seit Mai 2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung 'Deutsch als Zweitsprache - Sprachdiagnostik und Sprachförderung' am Lehrstuhl Prof. Dr. Doreen Bryant (Deutsches Seminar, Universität Tübingen)
  • Juli 2020-Oktober 2021: wissenschaftliche Koordinatorin für das Projekt 'Sprachförderung für gesellschaftliche Teilhabe. Sprachförderung von Vorschulkindern und Pflegepersonal' an der KU Eichstätt-Ingolstadt (Innovationsfond 'KU in Bewegung' – Wissenstransfer Citizen Science Projekt mit externen Partnern), Projektleitung: Prof. Dr. Tanja Rinker, Deutsch als Fremdsprache / Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
  • SoSe 2020: Lehrbeauftragte an der KU Eichstätt-Ingolstadt, Abteilung 'Deutsch als Fremdsprache / Didaktik des Deutschen als Zweitsprache'
  • Seit Juli 2018: Mitglied des Mehrsprachigkeitszentrums in Tübingen (MiT)
  • 2017-2022: Koordinatorin für die Zusatzqualifikation für Lehramtsstudierende aller Fächer für Deutsch als Zweitsprache und sprachbildenden Unterricht
  • Juli 2016-Dezember 2023: Koordinatorin bei der Tübingen School of Education (BMBF Qualitätsoffensive Lehrerbildung) für Deutsch als Zweitsprache und sprachsensiblen Fachunterricht
  • WiSe 2015/16: Lehrbeauftragte an der Universität Konstanz, Abteilung ‘Diversity in Studium und Lehre’
  • Oktober 2015-September 2017: Bachelorstudiengang 'Deutsch als Zweitsprache – Sprachdiagnostik und Sprachförderung' an der Universität Tübingen
  • April 2010-September 2012: Lehrbeauftragte am Sprachlehrinstitut der Universität Konstanz
  • November 2009-Juli 2011: Hochschuldidaktische Ausbildung im Hochschuldidaktikzentrum Baden-Württemberg (Arbeitsstelle Tübingen und Stuttgart)
  • 2005-2016: Angestellte am Lehrstuhl Prof. Dr. Klaus Ridder in der mediävistischen Abteilung des Deutschen Seminars, Universität Tübingen
  • Juli 2002-März 2005: Elternzeit
  • Januar 1999-Juni 2002: wissenschaftliche Angestellte im SFB 441 'Linguistische Datenstrukturen', Projekt B 8: ‘Korpusbasierte Untersuchung lokaler und temporaler Deiktika in (spontan) gesprochener und (reflektiert) geschriebener Sprache’, Universität Tübingen
  • 1993-1998: Magisterstudiengang in den Fächern 'Südslavische Philologie' und 'Linguistik des Deutschen' an der Universität Tübingen
  • 1987-1993: Diplomstudiengang 'Deutsche Sprache und Literatur' an der Philologischen Fakultät, Universität Belgrad, Serbien

Forschung

Aktuelles Forschungsinteresse: Spracherwerb und Sprachförderung im Erwachsenenalter; Sprache und Kommunikation in der beruflichen Bildung
Arbeitstitel meiner Dissertation: Deutsch für den beruflichen Alltag. Eine empirische Untersuchung des Sprachgebrauchs in Pflege-Praxisanleitungen.

Lehre

Von mir regelmäßig angebotene Lehrveranstaltungen:

  • VL ‘Sprachliche Heterogenität’ (VL Linguistik thematisch)
  • Seminar ‘Kontrastive Sprachbetrachtung/Sprachtypologie’
  • Seminar ‘Sprachdiagnostik und Sprachförderung III - Erwachsenenbildung’
  • Seminar ‘DaZ-/DaF-Sprachlehrmethoden’
  • Kolloquium ‘DaZ-Forschungsprojekte’
  • DaZ-Praktikumskolloquium (Sprachförderdiagnostik in der Praxis)
  • DaZ-Praktikumssupervision

 

Zurückliegende Lehrveranstaltungen:

  • Seminar ‘DaF und DaZ in außerschulischen Lernkontexten’ [Schwerpunkte: (Alltagsintegrierte) Sprachförderung im Kindergarten, Erwachsenensprachförderung im medizinischen Kontext, Handlungsbezogene Sprachförderung von Kindern und Erwachsenen]
  • Seminar ‘Erstspracherwerb’ [Einführung + Vertiefung]
  • Seminar ‘Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit’
  • Seminar ‘1+1 oder 1+4. Deutsch und Bosnisch, Kroatisch, Montenegrinisch und Serbisch. Wie uns die Sprache trennt und vereint.’
  • Seminar ‘Alte Texte mit neuen Medien erschließen’
  • Seminar ‘Kosovo-Zyklus - Kosovo-Mythos’
  • Seminar ‘Sprachhistorische Übungen’
  • Seminar ‘Besonderheiten der gesprochenen Sprache im BKS’
  • Oberkurs ‘Übersetzen in der Slavistik’
  • Lektürenkurse: ‘Kleine literarische Formen: Kurzgeschichten’, ‘Kritisch gelesen: Rade Šerbedžijas Do poslednjeg daha’, ‘Worüber Jugoslawen lach(t)en’, ‘Vergessenes Jugoslawien’

Publikationen

-Langenscheidts Universal-Wörterbuch: Serbisch-Deutsch, Deutsch-Serbisch. Bearbeitet von Jochen Raecke und Slavica Stevanović. Berlin 2006.

Aufsätze und kleinere Beiträge (eine Auswahl):

  • Sprachliche Anforderungen des Pflegealltags und Bedarfe ausländischer Pflegekräfte – Erste Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt Deutscherwerb im medizinischen Pflegekontext. In: mit.sprache.teil.haben – Publikation zur XVII. Internationalen Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer (IDT 2022), S. 257-271.
  • Projektbericht zum Tübinger Netzwerkprojekt 'Fachbezogenes Sprachlerncoaching für den gymnasialen Bildungsweg – Zusatzqualifikation für Lehramtsstudierende aller Fächer für Deutsch als Zweitsprache und sprachsensiblen Unterricht'. In: Theorie-Praxis-Verzahnung in der Lehrkräftebildung. Ergebnisse aus dem Netzwerk "Stark durch Diversität". Hrsg. von L. Berkel-Otto, K. Peuschel, S. Steinmetz. Münster, New York 2021. (zus. mit D. Bryant und K. Peuschel)
  • Wahl oder Pflicht? Über die Verankerung interkultureller Bildung im Lehramtsstudium. In: Professioneller Umgang mit Migration und Mehrsprachigkeit. Lehrkräftebildung für die Schule der Vielfalt. Eine Handreichung des Netzwerks „Stark durch Diversität: Förderung interkultureller Kompetenzen in der Lehrerausbildung“. (Gemeinschaftsprojekt des Stifterverbandes und der Schöpflin Stiftung, gefördert durch die Stiftung Mercator), Essen 2019, S. 13-19. (zus. mit P. Rojahn)https://www.stifterverband.org/medien/lehrkraeftebildung-fuer-die-schule-der-vielfalt
  • Einführung in den Band "Professioneller Umgang mit Migration und Mehrsprachigkeit. Lehrkräftebildung für die Schule der Vielfalt. Eine Handreichung des Netzwerks „Stark durch Diversität: Förderung interkultureller Kompetenzen in der Lehrerausbildung“. (Gemeinschaftsprojekt des Stifterverbandes und der Schöpflin Stiftung, gefördert durch die Stiftung Mercator), Essen 2019, S. 6-12. (zus. mit P. Rojahn)https://www.stifterverband.org/medien/lehrkraeftebildung-fuer-die-schule-der-vielfalt

Online-Lernmodule:

  • Mittelhochdeutsche Grammatik: Interaktive Einführung in die Grundlagen mittelhochdeutscher Grammatik mit Hörbeispielen und Tests, zus. mit Reinhard Berron, Philipp Hirth, Derk Ohlenroth. Online-Ressource: ILIAS-Lernmodul, Schriftenreihe: Tübinger Mediävistik Lernmodule, Hrsg. Klaus Ridder, Tübingen: Universitätsbibliothek Tübingen, 2009. Link zum Volltext; URN-Link
  • Mittelhochdeutsche Metrik: Epischer Vierheber (Reimpaarvers), zus. mit Derk Ohlenroth. Online-Ressource: ILIAS-Lernmodul, Schriftenreihe: Tübinger Mediävistik Lernmodule, Hrsg. Klaus Ridder, Tübingen: Universitätsbibliothek Tübingen, 2010. Link zum Volltext; URN-Link

Vollständige Publikationsliste

Vorträge

Vorträge
2023: „Berufliches Sprachhandeln mit kommunikativ relevanten Chunks fördern“ (Vortrag im Rahmen der Grazer Tagung Deutsch als Fremd-/Zweitsprache & Sprachdidaktik)

2023: „Ehrenamtlichen Herkunftssprachenunterricht gestalten“ (Vortrag im Rahmen des Fachtags „Mehrsprachig aufwachsen – ein Gewinn für Bildung“)

2023: „Auszubildende mit Migrationshintergrund: Deutsche Sprachkenntnisse als Herausforderung für die Pflegeausbildung“ (Vortrag im Evangelischen Bildungszentrum für Gesundheitsberufe Stuttgart gGmbH)
2023: „Professionalisierung im Umgang mit sprachlicher Heterogenität und Deutsch als Zweitsprache. Zur Relevanz von Überzeugungen angehender und praktizierender Lehrkräfte“ (Vortrag zusammen mit D. Bryant, im Rahmen der Abschlussveranstaltung des Arbeitsbereichs 'Sprachliche Heterogenität' an der Tübingen School of Education)
2023: „Sprachsensibler Unterricht in der beruflichen Ausbildung“ (Vortrag im Evangelischen Bildungszentrum für Gesundheitsberufe Stuttgart gGmbH)
2022: „Sprachliche Anforderungen des Pflegealltags und Bedarfe ausländischer Pflegekräfte. Erste Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt Deutscherwerb im medizinischen Pflegekontext“ (Vortrag im Rahmen der IDT-Tagung in Wien)
2022: „Aufwachsen mit mehreren Sprachen“ (Vortrag zusammen mit E. Maiberger)
2019: „Mehrsprachigkeit in Kindertageseinrichtungen: Entdecken – wertschätzen – fördern“ (Vortrag und Workshop zusammen mit T. Rinker und E. Maiberger, im Rahmen der Fachtagung „MEHRsprachigkeit! Feinfühlige Praxis in der Kindertageseinrichtung“)
2019: „Wenn Kinder mehrere Sprachen sprechen – Wie mache ich es als Eltern richtig?“ (Vortrag zusammen mit E. Maiberger, im Rahmen des Programms der Interkulturellen Woche in Reutlingen)
 
Fortbildungen
2021-2024: mehrere Fortbildungen im Rahmen des Projektes „Muttersprachliche Schule Mössingen“ zu den Themen Grundlagen des Herkunftssprachenunterrichts, Sprachlehrmethoden: Binnendifferenziert unterrichten, Förderung des Lesens bzw. Förderung des Schreibens in den Herkunftssprachen (zusammen mit E. Maiberger), Testen und bewerten: Hör-Sehverstehen / Sprechen bzw. Leseverstehen / Schreiben, Basisgrammatiken im Herkunftssprachlichen Unterricht (zusammen mit H. Bischoff)
2022: „Mit der Szenario-Methode fachliches und sprachliches Lernen fördern“ (Workshop im Rahmen des Informationstags für die Schule "Performative Zugänge zu DaZ und Sprachbildung im Fach" (Internationale Tagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft [DGFS])
2022: „Von Deutsch als Zweitsprache zu Sprachbildung als Aufgabe aller Fächer“ (Fortbildungsgespräch, RP Tübingen, Fachbereich Deutsch)