Aktuelle Online Studien

Liebe Eltern,

auf dieser Seite finden Sie Links zu aktuellen ONLINE-Studien von Arbeitsgruppen des Psychologischen Instituts in Tübingen. Sie können einfach und bequem von zu Hause aus teilnehmen. Wir freuen uns sehr über Ihre Teilnahme. Wenn Sie an Studien vor Ort interessiert sind, dann tragen Sie sich doch hier in unser Kontaktformular ein, um unverbindlich über Studien informiert zu werden.

Links zu aktuellen Online-Studien:

*** Kinder zwischen 6 und 24 Monaten *** 

Wir interessieren uns dafür, ab wann Kinder eine Präferenz für Ihre Familiensprache entwickeln. Hierfür sieht Ihr Kind zwei Personen (oder Roboter) und hört diese eine kurze Geschichte entweder in der Familiensprache (hier Deutsch) oder einer unbekannten Sprache (hier Japanisch) erzählen. Die Blickbewegungen zeichnen wir über die Webcam Ihres Computers auf. Als Dankeschön für die Teilnahme (etwa 20 Minuten) erhalten Sie einen Gutschein im Wert von 5 € von Thalia.de. Nähere Informationen finden Sie hier: https://uni-tuebingen.de/de/243457

 

*** Kinder der 3. Klasse ***
Wir lernen an fast jedem Tag etwas Neues dazu, aber weißt Du eigentlich, wie das funktioniert? Und wie können wir das Gehirn trainieren, noch besser zu lernen? Diese Fragen interessieren auch den Weltraumreisenden Fantasius. Zusammen mit Fantasius wirst Du Dich auf die spannende Reise in die Welt des Lernens aufmachen und in spannenden Kursinhalten mehr über das Lernen erfahren. Außerdem wirst Du selbst Gehirnjogging-Übungen am Computer bearbeiten. Für diese Online-Studie, bestehend aus sechs Terminen je 1 h, laden wir Kinder der 3. Klasse

ein. Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben oder mehr erfahren wollen, melden Sie sich bitte unter: www.soscisurvey.de/tutorial386412/ oder kontaktieren uns unter lernspiele@psycho.uni-tuebingen.de

 

*** Kinder & Jugendliche zwischen der 3. Klasse und 12.Klasse ***
Wir vom Arbeitsbereich Diagnostische und Kognitive Neuropsychologie suchen für eine zwanzigminütige Online-Studie Kinder und Jugendliche ab der 3. Klasse und Erwachsene ab 50 Jahre. Wir möchten herausfinden, welchen Einfluss das Alter und die Einstellung zu Mathe auf das Rechnen hat.  Als Teilnehmer*in werden Sie Aufgaben zum Rechnen durchführen und im Anschluss ein paar Fragen zur Einstellung zu Mathe beantworten. Die Studie kann von zu Hause aus an einem Computer oder Laptop durchgeführt werden. Die Studie verläuft vollständig anonym. Als Dankeschön neben Sie an einer Verlosung von Gutscheinen eines Online-Händlers im Wert von je 10 Euro

teil (Gewinnchance 1:10). Zur Studie geht es hier: run.pavlovia.org/Yvonne/concat (bitte Groß- & Kleinschreibung beachten). Kontakt: Mine Avcil, mine.avcil@psycho.uni-tuebingen.de

 

 

Bei (technischen) Problemen mit einer der Studien kontaktieren Sie entweder jessica.steil@uni-tuebingen.de

oder schreiben Sie gerne direkt eine Nachricht unter Angabe der jeweiligen Studie über unser

 

Kontaktformular (*bitte geben Sie die jeweilige Studie mit an)