Lehre
Aktuelle Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2023/2024 | |
Vorlesung | Zweitspracherwerb: Deutsch als Zweitsprache |
Vorlesung | Erstspracherwerb |
Seminar | Erstspracherwerb |
Seminar | Performative Zugänge zu Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und Sprachbildung im Fach |
Zusatzqualifikation | Zusatzqualifikation für Deutsch als Zweitsprache / Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit "Sprachbildung in allen Fächern" |
Zurückliegende Lehrveranstaltungen
VL Erstspracherwerb HS Performative Zugänge zu DaZ und Sprachbildung im Fach HS Performative Sprachbildung in inklusiven Lehr- und Lernsettings PS Einführung in die Sprachwissenschaft Forschungskolloquien | ||
Betreuung von Abschlussarbeiten
Dissertationen
Susann Abdukerimov | Universität Tübingen | in Arbeit | Sprachbildender Fachunterricht Deutsch in Vorbereitungsklassen der Sekundarstufen |
Slavica Stevanović | KU Eichstätt-Ingolstadt (Zweitbetreuung) | in Arbeit | Deutscherwerb im medizinischen Pflegekontext. Einsatz von Lernszenarien im DaF-DaZ-Unterricht zur Verbesserung der kommunikativen Handlungsfähigkeit |
Derya Dinçer | Universität Tübingen | in Arbeit | Bildungssprachliche Handlungen im Vorschulalter in der Erst- und Zweitsprache Deutsch |
Sophie Vogel | Universität Tübingen | 2023 | Einsatz und Evaluation fachsensibler dramapädagogischer Sprachförderung in schulischer Theater-AG für Grundschulkinder mit DaZ – eine Interventionsstudie |
Eva-Larissa Maiberger | Universität Tübingen | 2023 | Korrektives Feedback im Fachunterricht in der Sekundarstufe I |
Benjamin Siegmund | Universität Tübingen | 2021 | Sprachbildung im naturwissenschaftlichen Sachunterricht. Eine Interventionsstudie zur Wirksamkeit fachintegrierter Sprachbildung nach dem Scaffolding-Ansatz und mit Focus-on-Form-Strategien Link: https://omp.ub.rub.de/index.php/SLLD/catalog/view/253/232/1302 |
Daniela Ahlberg | Universität Tübingen (Zweitbetreuung) | 2016 | Embodiment in first and second language processing |
Magister-, Master- und Zulassungsarbeiten (Auswahl, ab 2015)
Vasiliki Vardaka | Masterarbeit | 2023 | Das deutsche Vokalsystem als Lehr- und Lerngegenstand für griechische Deutschlerner:innen |
Amelie Eisinger | Masterarbeit | 2023 | Exhaustivität im Schulalter. Eine empirische Querschnittstudie zur Entwicklung exhaustiver Interpretation und zum Einfluss des Exhaustivitätsmarkers „alles“ |
Maria Chatzipanagiotou | Masterarbeit | 2022 | Versprachlichung von Bewegungsereignissen in bidirektionaler Übersetzungsrichtung L1 Deutsch zu L2 Spanisch und L1 Spanisch zu L2 Deutsch |
Sarah Unger | Masterarbeit | 2021 | Referenzielle Kohärenz in DaF/DaZ-Lehrwerken: Eine empirische Untersuchung |
Selina Schmid | Zulassungsarbeit | 2019 | Tempussysteme in Laut- und Gebärdensprachen: ein grammatikalischer Vergleich |
Desiree Clarissa Dietsche | Zulassungsarbeit | 2019 | Schwäbisch im Schulkontext: Dialektbedingte Schwierigkeiten mit der Standardvarietät |
Ang Li | Masterarbeit | 2019 | Genus als Lerngegenstand für chinesische DaF-Lernende: Eine Analyse ausgewählter DaF-Lehrwerke |
Pegah Azizpour | Masterarbeit | 2019 | Den Priester wird der Bauer verhaften. Verarbeitung von Topikalisierungen im Deutschen durch Persisch-Muttersprachler |
Katharina Lena Schreiber | Zulassungsarbeit | 2019 | Regionale Sprachvarietäten im Schulkontext: Schwäbisch im Deutschunterricht |
Derya Dinçer | Masterarbeit | 2019 | Referenzketten bei SchülerInnen mit Deutsch als Zweitsprache: Eine Interventionsstudie zur Förderung der Textkompetenz im Bereich der referenziellen Kohärenz bei SchülerInnen der Sekundarstufe I |
Jessica Soulier | Zulassungsarbeit | 2018 | Zum angemessenen Gebrauch von Bildungssprache im Fachunterricht Eine empirische Analyse zur Verwendung des Passivs in Geschichtsaufsätzen |
Juliane Vicari | Zulassungsarbeit | 2017 | Wie erwerben Grundschulkinder mit Deutsch als Zweitsprache die Kasusopposition von Akkusativ und Dativ? Eine Pilotstudie |
Dilan Yenice | Zulassungsarbeit | 2017 | Code-Switching im deutsch-türkischen Mehrsprachigkeitskontext. Eine Pilotstudie zum Sprachverhalten bilingualer Studierender |
Katharina Engesser | Zulassungsarbeit | 2017 | Spracheneinfluss und Automatisierung beim Erwerb des Deutschen als Zweitsprache. Eine Analyse konzeptionell verschiedener Textkorpora eines türkischen Deutschlerners |
Olga Kozigor | Masterarbeit | 2016 | Zum Passiverwerb bei Deutsch als Fremdsprache: Eine vergleichende Studie mit russischen und englischen DeutschlernerInnen |
Tanja Michaela Kromer | Masterarbeit | 2016 | Fehlertypen im Bereich der Verbstellung beim Erwerb von Deutsch bei russischsprachigen Schülern und Schülerinnen an bilingualen Schulen in Russland |
Ann Marie Götz | Masterarbeit | 2015 | Kasusfähigkeit bei SSES-Schülern und Regelschülern unter Berücksichtigung der Muttersprache – Eine Sachanalyse, statistische Erhebung und didaktische Umsetzung |
Benjamin Siegmund | Zulassungsarbeit | 2015 | Bildungssprache als Herausforderung und Aufgabe des naturwissenschaftlichen Fachunterrichts |
Barbara Braun | Zulassungsarbeit | 2015 | Sprachwissenschaftliche Motivation für den Einsatz dramagrammatischer Techniken im Geschichtsunterricht |
Bachelorarbeiten (Auswahl, ab 2022)
Selina-Nadine Fürstenberger | 2022 | Mehrsprachigkeit und Sprachentwicklungsstörungen. Abgrenzung einer Sprachauffälligkeit von einer Sprachentwicklungsstörung bei mehrsprachigen Kindern | |
Lavinia Prause | 2022 | Dialogisches und Klassisches Vorlesen im Vergleich – Potentiale des dialogischen Vorlesens im Hinblick auf die Sprechaktivierung | |
Patrizia Jennifer Phyllis Tanzer | 2022 | Die App Beelinguapp als Ressource für den textbasierten Grammatikunterricht im Rahmen des hybriden Unterrichtsmodells | |
Tabea Maren Fuchs | 2022 | Sprachenlernen durch Bewegung und chunks – Eine Unterrichtskonzeption für Deutschkurse im Bordell anhand gebrauchsbasierter und handlungsorientierter Ansätze |