RHET AI Center

Wissenschaftskommunikation & Künstliche Intelligenz

Kontakt

Seminar für
Allgemeine Rhetorik

Dr. Markus Gottschling
Doblerstraße 21/1
72074 Tübingen
+49 7071 / 29 73321

markus.gottschlingspam prevention@uni-tuebingen.de
https://rhet.ai/

Künstliche Intelligenz (KI) stellt unsere Gesellschaft vor enorme soziale, kulturelle und ethische Herausforderungen. Aber wie funktionieren (selbst-)lernende Systeme und wie können sie genutzt werden? Mit welchen Risiken und Chancen ist der Einsatz von KI verbunden? Welche Systeme interagieren wirklich intelligent? Und wie verändern autonome algorithmische Entscheidungssysteme öffentliche Diskurse?

Während die KI-Forschung und Anwendungen der generativen KI schnell voranschreiten, treffen in der gesellschaftlichen Auseinandersetzung Faszination und Begeisterung, aber auch Zweifel, Skepsis und Ängste aufeinander. Zugleich beginnt die Politik auf nationaler und europäischer Ebene, Anwendung und Forschung zu regulieren.

Das Tübinger Center for Rhetorical Science Communication Research on Artificial Intelligence (RHET AI) wird von der VolkswagenStiftung im Rahmen der Initiative Wissenschaftskommunikation hoch drei gefördert, um diese Diskurse aus der Perspektive wirkungsorientierter Rhetorikforschung zu untersuchen.


Aktuelles

Gastbeitrag für wisskomm.de

»Tipps aus der Rhetorik, um KI-Tools effektiver zu nutzen«

Artificial Friday
21.06.2024, 14.00-16.00 Uhr, online
Im Rahmen des Online-Kolloquiums zu linguistischen Perspektiven auf künstliche Intelligenz spricht Ellen Fricke (Chemnitz) zu ‚Addressee Design und intentionale Komplexität: semiotische Perspektiven auf Prozesse der Anthropomorphisierung’ und Jan Georg Schneider (Landau) zu ‚Intelligible Texturen: Welche Rolle kann ChatGPT bei der Aufsatzbewertung spielen?‘.
Informationen zum Kolloquium und zur Anmeldung finden Sie hier.

KI & ME: Der Wahlkampf & Künstliche Intelligenz
25.06.2024, 19.15 Uhr, d.a.i., Karlstr. 3, Tübingen und online
In der Reihe ‚KI & ME‘ des d.a.i in Kooperation mit dem RHET AI Center widmet sich die nächste Veranstaltung dem Thema ‚Der Wahlkampf & Künstliche Intelligenz‘. Informationen zur Veranstaltung und zu Anmeldung finden Sie hier.

Artificial Friday
12.07.2024, 14.00-16.00 Uhr, online
Im Rahmen des Online-Kolloquiums zu linguistischen Perspektiven auf künstliche Intelligenz sprechen Alyssa Kutzner und Kirsten Schindler (Wuppertal) zu ‘AKI und das Schreiben in der Schule: Bestandsaufnahmen, Erprobungen, Erkenntnisse’ und Britta Schneider (Frankfurt Oder) zu ‘Posthumanist Linguistics, Colonialism and AI – How Language Technologies Reproduce and Reconfigure Global Power Structures’. Informationen zum Kolloquium und zur Anmeldung finden Sie hier.

Publikationen

Gottschling, Markus: »Im Durchlauferhitzer der Gegenwart. Eine rhetorische Analyse von Geisteswissenschaftskommunikation auf Twitter«. In: Wissenschaftskommunikation in den Geisteswissenschaften – Grundlagen, Konzepte, Anwendung. Hrsg. v. Georgia Gödecke, Andreas Grünewald. Bielefeld: wbv. Im Erscheinen.

Gottschling, Markus: »Imitationen: Zur Menschlichkeit des Erzählens mit Künstlicher Intelligenz«. In: Artificial turn. Hrsg. v. Anne Burkhardt, Olaf Kramer, Susanne Marschall. Im Erscheinen.