Blochs Ästhetik des Vor-Scheins. In: Ernst Bloch: Ästhetik des Vor-Scheins. Hrsg. von Gert Ueding. Bd. 1. Frankfurt/Main: Edition Suhrkamp, 1974. S. 7-27.
Tagtraum, künstlerische Produktivität und der Werkprozeß. In: Ernst Bloch: Ästhetik des Vor-Scheins. Hrsg. von Gert Ueding. Bd. 2. Frankfurt/Main: Edition Suhrkamp, 1974. S. 7-22.
Traumliteratur. Über literarische Erfahrung und ihre Wirkung. In: Ernst Blochs Wirkung. Ein Arbeitsbuch zum 90. Geburtstag. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1975. S. 251-270.
Geschichtsschreibung als Kunst. In: Über Hans Mayer. Hrsg. von Inge Jens. Frankfurt/Main: Edition Suhrkamp, 1977. S. 177-179.
Verstoßen in ein fremdes Land. Kinderbilder der deutschen Literatur. In: Neue Sammlung 17 (1977). S. 344-356.
Rhetorische Konstellationen im Umgang mit Menschen. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 9 (1977). H. 1, S. 27-52. Im Auszug wieder abgedruckt in: Rhetorik. Hrsg. von Josef Kopperschmidt. Bd. 2: Wirkungsgeschichte der Rhetorik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1991. S. 261-282. Vollständig in: Gert Ueding: Aufklärung über Rhetorik. Versuche über Beredsamkeit, ihre Theorie und praktische Bewährung. Tübingen: Niemeyer, 1992. S. 103-124.
Geschichte und Geschichten. Der Traum des Gefangenen im Werk Karl Mays. In: Kontext 2 (1978). S. 109-132. Auch u.d.T.: Der Traum des Gefangenen. Geschichte und Geschichten im Werk Karl Mays. In: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft, 1978. S. 60-86. Wieder in: Karl May. Hrsg. von Helmut Schmiedt. Frankfurt/Main: Suhrkamp Taschenbuch, 1983. S. 160-187.
Schein und Vor-Schein in der Kunst. Zur Ästhetik Ernst Blochs. In: Materialien zu Ernst Blochs »Prinzip Hoffnung«. Hrsg. von Burghart Schmidt. Frankfurt/Main: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, 1978. S. 446-464.
Die Wahrheit lebt in der Täuschung fort. Historische Aspekte der Vor-Schein-Ästhetik. In: Literatur ist Utopie. Hrsg. von Gert Ueding. Frankfurt/Main: Suhrkamp Taschenbuch, 1978. S. 81-102.
Tendenzen der modernen Trivialliteratur. In: Literatur nach 1945 II (= Neues Handbuch der Literaturwissenschaft, Bd. 22). Hrsg. von Jost Hermand. Wiesbaden: Athenaion, 1979. S. 69-98.
Rhetorik des Kitsches. In: Literarischer Kitsch. Texte zu seiner Theorie, Geschichte und Einzelinterpretationen. Hrsg. von Jochen Schulte-Sasse. Tübingen: Niemeyer, 1979. S. 65-88. Bearbeitete Fassung wieder in: Gert Ueding: Aufklärung über Rhetorik. Versuche über Beredsamkeit, ihre Theorie und praktische Bewährung. Tübingen: Niemeyer, 1992. S. 89-102.
Wilhelm Tell. In: Schillers Dramen. Neue Interpretationen. Hrsg. von Walter Hinderer. Stuttgart: Reclam, 1979. S. 271-293. Überarbeitete Fassung in: Schillers Dramen. Interpretationen. Hrsg. von Walter Hinderer. Stuttgart: Reclam, 1992. S. 385-425.
Popularphilosophie. In: Deutsche Aufklärung bis zur Französischen Revolution 1680-1789 (= Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Bd. 3). Hrsg. von Rolf Grimminger. München, Wien: Hanser, 1980. S. 605-634.
Utopia liegt ganz in der Nähe. Anmerkungen zum staatsphilosophischen Modell des Zukunftsromans und seiner Transformation in die Zeit. In: Neugier oder Flucht? Zu Poetik, Ideologie und Wirkung der Science Fiction. Hrsg. von Karl Ermert. Stuttgart: E. Klett, 1980. S. 18-42.
Rhetorik und Popularphilosophie. In: Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch 1 (1980). S. 122-134. Wieder in: Gert Ueding: Aufklärung über Rhetorik. Versuche über Beredsamkeit, ihre Theorie und praktische Bewährung. Tübingen: Niemeyer, 1992. S. 47-58.
»Was sich nie und nirgends hat begeben«. Überlegungen zu einer Poetik der Kinder- und Jugendliteratur. In: Ästhetik der Kinderliteratur. Plädoyers für ein poetisches Bewußtsein. Hrsg. von Klaus Doderer. Weinheim, Basel: Beltz Verlag, 1981. S. 18-35.
Die Rückkehr des Fremden. Spuren der anderen Welt in Karl Mays Werk. In: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft, 1982. S. 15-39. Auch in: Seminar: Zur Philosophie Ernst Blochs. Hrsg. von Burghart Schmidt. Frankfurt/Main: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, 1983. S. 22-49.
Lebensschauspiel mit Don Quijote. Über Thomas Mann. In: Literarische Profile. Deutsche Dichter von Grimmelshausen bis Brecht. Hrsg. von Walter Hinderer. Königstein/Ts.: Athenäum, 1982. S. 254-271.
Ernst Blochs Philosophie der Utopie. In: Utopieforschung. Interdisziplinäre Studien zur neuzeitlichen Utopie. Hrsg. von Wilhelm Voßkamp. 3 Bde. Stuttgart: Metzler, 1982. Bd. 1., S. 293-303.
Rhetorik der Tat. Ludolf Wienbargs »Ästhetische Feldzüge«. In: Literatur und Demokratie. Für Walter Jens zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Wilfried Barner [u.a.]. München: Kindler, 1983. S. 332-344. Wieder in: Gert Ueding: Aufklärung über Rhetorik. Versuche über Beredsamkeit, ihre Theorie und praktische Bewährung. Tübingen: Niemeyer, 1992. S. 71-88.
Der gute Mensch von Sezuan. In: Brechts Dramen. Neue Interpretationen. Hrsg. von Walter Hinderer. Stuttgart: Reclam, 1984. S. 178-193.
Utopie als Idee und Erfahrung. Ludwigshafener Vortrag zum 100. Geburtstag von Ernst Bloch am 24.06.1985. In: Bloch-Almanach 5 (1985). S. 17-43.
Beredsamkeit aus der Erfahrung - Georg Christoph Lichtenbergs »Sudelbücher«. In: Photorin 9 (1985). S. 1-18. Überarbeitete Fassung u.d.T.: Lichtenbergs Beredsamkeit aus der Erfahrung. In: Lichtenbergs Streifzüge der Phantasie. Hrsg. von Jörg Zimmermann. Hamburg: Dölling und Galitz, 1988. S. 60-83. Wieder in: Gert Ueding: Aufklärung über Rhetorik. Versuche über Beredsamkeit, ihre Theorie und praktische Bewährung. Tübingen: Niemeyer, 1992. S. 185-202.
Das Fragment als literarische Form der Utopie. In: Etudes Germaniques 41 (1986). H. 3, S. 351-362.
Die langandauernde Krankheit des Lebens. In: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft, 1986. S. 50-68.
Das historische Sachwörterbuch der Rhetorik. Ein Forschungsprojekt. In: Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch 5 (1986). S. 115-119.
Literatur im Fernsehen - Plädoyer für den Erzähler auf dem Bildschirm. In: Autonomie und Kontrolle. Steuerungskrisen der modernen Welt. Europäisches Forum Alpbach 1986. Hrsg. von Otto Molden. Wien 1987. S. 296-310. Auch u.d.T.: Vom Geheimnis der Beredsamkeit. Literatur im Fernsehen. Plädoyer für den Erzähler auf dem Bildschirm. In: Blimp. Zeitschrift für Film, H. 10/1988. S. 19-23.
Erbschaft mit Widersprüchen. Ludwig Uhland im bürgerlichen Zeitalter. In: Marbacher Magazin 42 (1987). S. 2-13.
Gesprächsgesellschaft in Utopia. Goethes »Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten«. In: Johann Wolfgang von Goethe: Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten. Hrsg. von Gert Ueding. Frankfurt/Main: Insel Taschenbuch, 1987. S. 167-192. Wieder in: Gert Ueding: Aufklärung über Rhetorik. Versuche über Beredsamkeit, ihre Theorie und praktische Bewährung. Tübingen: Niemeyer, 1992. S. 125-137.
Vermählung mit der Natur. Zu Goethes »Erlkönig«. In: Gedichte und Interpretationen. Deutsche Balladen. Hrsg. von Gunter E. Grimm. Stuttgart: Reclam, 1988. S. 93-107.
Die Zerstörung des Paradieses. Zu Ludwig Uhlands »Das Glück von Edenhall«. In: Gedichte und Interpretationen - Deutsche Balladen. Hrsg. von Gunter E. Grimm. Stuttgart: Reclam, 1988. S. 214-225.
Von der Universalsprache zur Sprache als politischer Handlung. In: Aufklärung und Gegenaufklärung in der europäischen Literatur, Philosophie und Politik von der Antike bis zur Gegenwart. Hrsg. von Jochen Schmidt. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1989. S. 294-315. Wieder in: Gert Ueding: Aufklärung über Rhetorik. Versuche über Beredsamkeit, ihre Theorie und praktische Bewährung. Tübingen: Niemeyer, 1992. S. 59-70.
Friedrich Maximilian Klinger. In: Deutsche Dichter. Hrsg. von Gunter E. Grimm und Frank Rainer Max. Bd. 4: Sturm und Drang, Klassik. Stuttgart: Reclam, 1989. S. 199-208.
Wilhelm Busch. In: Deutsche Dichter. Hrsg. von Gunter E. Grimm und Frank Rainer Max. Bd. 6: Realismus, Naturalismus und Jugendstil. Stuttgart: Reclam, 1989. S. 211-218.
Otto Flake. In: Deutsche Dichter. Hrsg. von Gunter E. Grimm und Frank Rainer Max. Bd. 7: Vom Beginn bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Stuttgart: Reclam, 1989. S. 170-177.
Die Gegenwart eines großen Kapitals oder Vom Nutzen und Nachteil der Bibliotheken für Leben und Arbeit der Schriftsteller. In: Buch und Bibliothek 42 (1990). H. 4, S. 316-328.
Auszugsräume. Geschehen von Ort zu Ort in Eichendorffs »Ahnung und Gegenwart«. In: Aurora. Jahrbuch der Eichendorff-Gesellschaft 49, 1989 (1990). S. 59-76.
»Das Geschriebene verschwindet, so rein ist die Fremde nah«. Über einige Hauptmotive der Kolportage. In: Exotische Welten in populären Lektüren. Hrsg. von Anselm Maler. Tübingen: Niemeyer, 1990. S. 95-110.
Das Spiel der Spiegelungen. Über ein Grundgesetz von Karl Mays Werk. In: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft, 1990. S. 30-50.
Beredsamkeit ist eine Zier: Rhetorik. In: Studieren in Deutschland. Zulassungsbedingungen, Studiensituation, Karriereaussichten. Hrsg. von Axel Schnorbus und Rainer Hank. Frankfurt/Main: Societäts-Verlag, 1990. S. 177-180.
Schreiben für alle? Versuch über eine babylonische Vision. In: Schreibschule. Neue deutsche Prosa. Angeregt, betreut und hrsg. von Walter Jens. Frankfurt/Main: S. Fischer, 1991. (= Collection S. Fischer. Bd. 67). S. 228-237.
"Was ist das, was in uns hurt, lügt, stiehlt und mordet?" Der Erzähler Hermann Kurz. In: Suevica. Beiträge zur schwäbischen Literatur- und Geistesgeschichte 6 (1991). S. 39-57.
Von der Rhetorik zur Ästhetik. Winckelmanns Begriff des Schönen. In: Gert Ueding: Aufklärung über Rhetorik. Versuche über Beredsamkeit, ihre Theorie und praktische Bewährung. Tübingen: Niemeyer, 1992. S. 139-154. Auch in: Von der Rhetorik zur Ästhetik. Studien zur Entstehung der modernen Ästhetik im 18. Jahrhundert. Hrsg. von Gérard Raulet. Rennes: Centre de recherche PHILIA, Université de Rennes, 1992. S. 38-63. Neuauflage 1995, S. 41-66.
Erzählte Geschichte. Über einige rhetorische und ästhetische Aspekte von Kracauers Geschichtsphilosophie. In: Gert Ueding: Aufklärung über Rhetorik. Versuche über Beredsamkeit, ihre Theorie und praktische Bewährung. Tübingen: Niemeyer, 1992. S. 203-215. Auch u.d.T.: La storia raccontata. Aspetti retorici ed estetici della filosofia della storia di Siegfried Kracauer. In: G. Bevilacqua [u.a.]: Kracauer: Il riscatto del materiale. A cura di Gerardo Cunico. Genova: Marietti, 1992. S. 109-125.
Rhetorik des Lachens. In: Gert Ueding: Aufklärung über Rhetorik. Versuche über Beredsamkeit, ihre Theorie und praktische Bewährung. Tübingen: Niemeyer, 1992. S. 3-18. Auch in: Vom Lachen. Einem Phänomen auf der Spur. Hrsg. von Thomas Vogel. Tübingen: Attempto, 1992. S. 24-44.
Rhetorische Kunstprosa in Klassik und Romantik. In: Gert Ueding: Aufklärung über Rhetorik. Versuche über Beredsamkeit, ihre Theorie und praktische Bewährung. Tübingen: Niemeyer, 1992. S. 19-45 [= Teilauszug aus: Gert Ueding: Klassik und Romantik. Deutsche Literatur im Zeitalter der Französischen Revolution 1789-1815 (= Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Bd. 4). München, Wien: Hanser, 1987. S. 771-810].
Rhetorik und Ästhetik in Schillers theoretischen Abhandlungen. In: Gert Ueding: Aufklärung über Rhetorik. Versuche über Beredsamkeit, ihre Theorie und praktische Bewährung. Tübingen: Niemeyer, 1992. S. 155-184 [= Teilauszug aus: Gert Ueding, Bernd Steinbrink: Grundriß der Rhetorik. Geschichte - Technik - Methode. Stuttgart: Metzler, 1986. S.124-155.]
Die poetische Provinz im Aufbruch. In: Aufruhr und Entsagung. Vormärz 1815-1848 in Baden und Württemberg. Hrsg. von Otto Borst, mit Beiträgen von Gad Arnsberg [u.a.]. Stuttgart: Konrad Theiss Verlag, 1992. S. 233-255.
Artikel »Aufklärung«. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hrsg. von Gert Ueding. Bd. 1. Tübingen: Niemeyer, 1992. Sp. 1188-1250.
Revolution ohne Intellektuelle. In: Die politische Meinung. Monatsschrift zu Fragen der Zeit 37 (1992). H. 271 (Juni 92), S. 79-88.
Artikel "Rhetorik". In: Brockhaus Enzyklopädie in 24 Bdn. 19., völlig neubearbeitete Auflage. Bd.18. Mannheim 1992. S. 368-370.
Das Fehlen des Mondscheins auf dem Mond. Arno Schmidt und die Literaturgeschichte. In: Zettelkasten 12. Aufsätze und Arbeiten zum Werk Arno Schmidts. Hrsg. von Marius Fränzel (= Jahrbuch der Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser, 1993). Frankfurt/Main, Wiesenbach: Bangert & Metzler, 1993. S. 101-113.
Imitatio - perfectio - ornatus. Die rhetorische Grundlegung von Winckelmanns Ästhetik. In: Kritische Theorie des Ornaments. Hrsg. von Gérard Raulet und Burghart Schmidt. Wien, Köln, Weimar: Böhlau, 1993. S. 45-54.
Phantastisches Erzählen bei Karl May. In: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft, 1993. S. 171-190.
Der Hund im Kollegium. Bemerkungen über deutsche Gelehrsamkeit und Eloquenz in der Universitätsrede. In: Zutrauen zur Wahrheit. Große Tübinger Reden aus fünf Jahrzehnten. Hrsg. von Gert Ueding. Tübingen: Attempto, 1993. S. IX-XIII.
Die Aufhebung der Politik - oder die gesellschaftliche Verantwortung des Schriftstellers in unserer Zeit. In: Kunst und Politik. Eine Vortragsreihe. Hrsg. von Bernd Heidenreich. Mit Beiträgen von Christian Graf von Krockow [u. a.]. Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung, 1994. S. 61-78.
Artikel »Dichtung«. Definition; Deutschland: Neuzeit]. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hrsg. von Gert Ueding. Bd. 2. Tübingen: Niemeyer, 1994. Sp. 668-669; 719-727.
Das Historische Wörterbuch der Rhetorik. In: Archiv für Begriffsgeschichte 37 (1994). S. 7-20.
Redende Geschichte: Der Historiker Friedrich Schiller. In: Evolution des Geistes: Jena um 1800. Natur und Kunst, Philosophie und Wissenschaft im Spannungsfeld der Geschichte. Hrsg. von Friedrich Strack. Stuttgart: Klett-Cotta, 1994. S. 156-174.
Rhetorik im Schnellverfahren. In: Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch 14 (1995). S. 80-93.
"Ist's nötig, Wortten nachzujagen?" Poesie und Rhetorik. In: Faszination Wort. Sprache und Rhetorik in der Mediengesellschaft. Fachtagung 8. - 9. September 1994. Hrsg. von Michael Braun, Lothar Kraft und Eberhardt Mayr in Verbindung mit der Stadt Schwäbisch Gmünd. Schwäbisch Gmünd: Einhorn-Verlag Dietenberger, 1995. S: 64-77.
Don Quijote im »Prinzip Hoffnung«. In: Jahrbuch der Ernst-Bloch-Gesellschaft 1994: Ernst Bloch als Schriftsteller. Hrsg. von der Ernst-Bloch-Gesellschaft Ludwigshafen e.V. Mössingen-Talheim: Talheimer Verlag, 1995. S. 14-30. Wieder in: Spanische Literatur - Literatur Europas. Wido Hempel zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Frank Baasner. Tübingen: Niemeyer, 1996. S.233-247.
Rhetorik des Lächerlichen. In: Semiotik, Rhetorik und Soziologie des Lachens. Vergleichende Studien zum Funktionswandel des Lachens vom Mittelalter zur Gegenwart. Hrsg. von Lothar Fietz, Joerg O. Fichte und Hans-Werner Ludwig. Tübingen: Niemeyer, 1996. S. 21-36.
"Abgrundtief unsittlich". Die Justizkampagnen gegen Karl May. In: Große Prozesse. Recht und Gerechtigkeit in der Geschichte. Hrsg. von Uwe Schulz. München: C. H. Beck, 1996. S. 289-300; 457.
Der schwierige Anfang auf dem Papier. Probleme der schriftstellerischen "inventio". In: "lógon didónai". Gespräch und Verantwortung. Festschrift für Hellmut Geißner. Hrsg. von Henner Barthel. Mit Beiträgen von Henner Barthel [u.a.]. München, Basel: E. Reinhardt, 1996. S. 150-160.
Don Quijote im Prinzip Hoffnung. In: Spanische Literatur Literatur Europas. Wido Hempel zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Frank Baasner. Tübingen: Niemeyer, 1996. S. 233-247.
Abgrundtief unsittlich Die Justizkampagnen gegen Karl May. In: Große Prozesse. Recht und Gerechtigkeit in der Geschichte. Hrsg. von Uwe Schultz. München: C.H.Beck, 1996. S. 289-300.
Niemand kann ein größerer Redner sein als Hörer. Über eine Rhetorik des Hörens. In: Über das Hören: Einem Phänomen auf der Spur. Hrsg. von Thomas Vogel. Tübingen: Attempto, 1996. S. 45-67.
Was ist Rhetorik? In: IANUS. Informationen zum altsprachlichen Unterricht, Nr. 18. Hrsg. von SODALITAS Bundesarbeitsgemeinschaft Klassischer Philologen. Graz: Manumedia, 1997. S. 18-26.
Rhetorik als Fundament des modernen Europa. In: Universitas. Zeitschrift für interdisziplinäre Wissenschaft, Nr. 12/1997. Schwerpunkt: Reden, Reden. Stuttgart: Hirzel, 1997. S. 1162-1177.
Affekt-Rhetorik. In: IANUS. Informationen zum altsprachlichen Unterricht, Nr. 19. Hrsg. von SODALITAS Bundesarbeitsgemeinschaft Klassischer Philologen. Graz: Manumedia, 1998. S. 30-37.
Heinrich Heine, Helena. In: Frankfurter Anthologie. Gedichte und Interpretationen, Bd. 21. Hrsg. von Marcel Reich-Ranicki. Frankfurt/Main, Leipzig: Insel, 1998. S. 57-60.
Schiller und die Rhetorik. In: Schiller Handbuch. Hrsg. von Helmut Koopmann. Stuttgart: Kröner, 1998. S. 190-197.
Rhetorica movet. Acera de la genealogía retórica del pathos. In: Annuario Filosofico XXXI/2. S.567-579.
Rhetorik als Fundament des modernen Europas. In: Das Plateau, Nr. 46. Stuttgart: Radius, 1998. S. 4-22.
Die Sprache des Konflikts: Rhetorische Modelle der Konfliktbeschreibung und Konfliktlösung. In: Auto-Motive MILLENNIUM: Qualitätsfaktor Kommunikation. Hrsg. von Wolfgang Meinig und Heike Mallad. [Forschungsstelle Automobilwirtschaft (FAW)]. Bamberg : FAW-Verlag, 1999. S. 109-122.
Sonntagswelt Karl Mays Strategien der Affektwirkung. In: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft. Hrsg. von Claus Roxin u.a. Husum: Hansa, 2000. S. 53-70.
Ethos und Charisma des Redners. In: Inszeniertes Charisma: Medien und Persönlichkeit. Hrsg. von Jürg Häusermann. (= Medien in Forschung und Unterricht: Ser. A, Bd. 50). Tübingen: Niemeyer, 2001. S. 69-82.
Katastrophenliteratur oder die Lust am Untergang auf dem Papier. In: Katastrophe Trauma oder Erneuerung? Hrsg. von Horst Dieter Becker, Bernd Domres und Diana von Finck. Tübingen: Niemeyer, 2001. S. 69-82.
Schulphilosophie und Popularphilosophie. In: Sprachen der Philosophie. Symposium für Wilhelm Korff. Hrsg. von Hans Lenk und Bernd Thum. München: Matthes und Seitz, 2001. S. 107-117.
Vom Pathos der Utopie. In: Stefan Moses fotografiert Ernst Bloch. Hrsg. von Klaus Kufeld. Ostfildern: quantum books, 2001. S. 61-67.
Der Familienroman der Kolportage. Über gestohlene, untergeschobene, ausgerissene Kinder. In: Väter und Söhne. Bestandsaufnahme und Diagnose am Ende des 20. Jahrhunderts. Hrsg. von Bernd Wirkus. Konstanz: UKV Verlagsgesellschaft, 2001. S. 217-242.
Katastrophenliteratur oder die Lust am Untergang auf dem Papier. In: Katastrophe Trauma oder Erneuerung? Hrsg. von Horst Dieter Becker, Bernd Domres und Diana von Finck. Tübingen: Attempto, 2001. S. 163-181.
Teilartikel Rhetorik: Aktuelle Bedeutung. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hrsg. von Gert Ueding. Bd. 7. Tübingen: Niemeyer, 2005. Sp. 1429-1439.
Ich blieb ein Kind für alle Zeit. In: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 2005. Hansa: Hamburg, 2005. S. 231-247.
Geschehen und Traum der Geschichte. In: Die Pforte: Veröffentlichungen des Freundeskreises Goethe-Nationalmuseum e.V., Nr. 8. Eigenverlag: Weimar, 2006. S. 34-53.
Was ist Rhetorik? In: Rhetorik. Eine interdisziplinäre Einführung in die rhetorische Praxis. Hrsg. von Rouven Soudry. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. C.F.Müller: Heidelberg, 2006. S. 13-23.
Ungeheuer aus der Tiefe der politische Zeichner Erich Ohser. In: Die kulturelle Moderne zwischen Demokratie und Diktatur. Die Weimarer Republik und danach. Hrsg. von Bernd Wirkus. UKV Verlagsgesellschaft mbH: Konstanz, 2007. S. 335-344.
Wer einsam ist, der hat es gut. Die Lebensgeschichte des Wilhelm Busch. In: DIE ZEIT Geschichte, Nr. 4/2007. Zeitverlag Gerd Bucerius: Hamburg, 2007. S. 18-30.
Das Leichte und das Schwere. Über e.o.plauen. In: Das Plateau, Nr. 104. Hrsg. von Wolfgang Erk. Radius-Verlag: Stuttgart, 2007. S. 4-23.