Web-Styleguide Uni Tübingen

11.06.2024

Ausstellung „Drucksachen“

„Drucksachen. Inkunabeln und Einblattdrucke der Universität Tübingen“ – Eröffnung auf Schloss Hohentübingen am 13. Juni 2024

Rom, Syracus und Catania Werner Rolevinck: Fasciculus temporum, Druck: Venedig, Erhard Ratdolt 1484, fol. 13v

Die Ausstellung „Drucksachen. Inkunabeln und Einblattdrucke der Universität Tübingen” gibt faszinierende Einblicke in die Anfänge des Buchdrucks. Es werden reich bebilderte Bücher und Einblattholzschnitte gezeigt, die sonst dem Blick der Öffentlichkeit verborgen sind.

Durch die Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern Mitte des 15. Jahrhunderts wurden Bücher in einer bis dahin nicht gekannten Weise verbreitet und verfügbar. Solche frühen Drucke, die bis 1500 hergestellt wurden, bezeichnet man als Inkunabeln von lateinisch incunabula („Wiege“): Der Buchdruck lag zu dieser Zeit im wörtlichen Sinne noch in der Wiege, die neuen medialen Möglichkeiten waren noch ganz am Anfang. Schon bald erkannten die Drucker das Potential von Bildern, die als Holzschnitte eingefügt und oft nachträglich koloriert wurden. Die Tübinger Universitätsbibliothek verfügt über einen ungewöhnlich großen und vielfältigen Bestand solcher „Drucksachen“, die als neuartige Medien das Wissen und die Interessengebiete ihrer Zeit in beeindruckender Fülle abbilden und erfahrbar machen.

Zur Eröffnung der Ausstellung am Donnerstag, den 13. Juni 2024 um 18 Uhr auf Schloss Hohentübingen sind Pressevertreterinnen und -vertreter, Interessierte und Studierende herzlich eingeladen.

Die Ausstellung macht den Inkunabelbestand der Universitätsbibliothek Tübingen erstmals einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich und wurde von Andrea Worm (Kunstgeschichte), Sandra Linden (Germanistik) und Kristina Stöbener (Universitätsbibliothek) unter Beteiligung von Studierenden der Universität Tübingen konzipiert. Forschungshintergrund ist der Tübinger Sonderforschungsbereich 1391 „Andere Ästhetik“, in dem Sandra Linden und Andrea Worm im Projekt „Ästhetik der Kombinatorik“ (B4) das variantenreiche Kombinieren in vormoderner Literatur und Kunst auf ästhetische Strategien hin befragen. Die ausgestellten Bücher und Einblattdrucke lassen Vorstellungswelten und Erfahrungshorizonte des 15. Jahrhunderts lebendig werden: großformatige Bibeln und Bücher für die religiöse Erbauung und Unterweisung stehen neben Werken zur Stern- und Pflanzenkunde, Geschichtsbücher und Rechtstexte, aber auch als Einblattdrucke aufgelegte Gebete, Ablassbriefe und Flugblätter.

Eröffnung
Donnerstag, 13. Juni 2024, 18.00 Uhr
MUT | Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen

Programm:
Andrea Worm / Sandra Linden / Kristina Stöbener: Begrüßung

Grußworte:
Annette Gerok-Reiter (Sprecherin SFB 1391 „Andere Ästhetik“)
Regine Tobias (Direktorin Universitätsbibliothek)

Festvortrag: Falk Eisermann (Staatsbibliothek zu Berlin):
"Handschrift und Buchdruck im 15. Jahrhundert – Aspekte einer medialen Konvergenz"

Eröffnung der Ausstellung

Umtrunk

Ausstellung
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr | Donnerstag 10 bis 19 Uhr
Laufzeit: 14. Juni bis 8. September 2024
Szenografie: Stephan Potengowski

Publikation

Drucksachen. Inkunabeln und Einblattdrucke der Universitätsbibliothek Tübingen, hg. von Andrea Worm, Sandra Linden und Kristina Stöbener, Tübingen 2024, ISBN 978-3-949680-09-0, Preis 39,90 Euro, erhältlich im Museum Alte Kulturen auf Schloss Hohentübingen oder im Webshop des MUT: https://www.unimuseum.uni-tuebingen.de/de/forschung-lehre/publikationen

Kontakt:

Prof. Dr. Andrea Worm | Kunsthistorisches Institut, Universität Tübingen | andrea.wormspam prevention@uni-tuebingen.de

Prof. Dr. Sandra Linden | Deutsches Seminar, Universität Tübingen | sandra.lindenspam prevention@uni-tuebingen.de

Kristina Stöbener | Universitätsbibliothek | kristina.stoebenerspam prevention@uni-tuebingen.de

für das Museum der Universität Tübingen:

Prof. Dr. Ernst Seidl | MUT

Telefon 07071 29 74134 | Mobil 0172 7475040

ernst.seidlspam prevention@uni-tuebingen.de  | www.unimuseum.de

Pressekontakt:

Eberhard Karls Universität Tübingen
Hochschulkommunikation
Oliver Häußler
Kommissarische Leitung

Leon Kokkoliadis
Pressereferent
Telefon +49 7071 29-76788
 Telefax +49 7071 29-5566
leon.kokkoliadisspam prevention@uni-tuebingen.de

Alle Pressemitteilungen der Universität Tübingen

Downloads

Zurück