Das Tübinger E-Portfolio dient der studienbegleitenden Reflexion von Lernprozessen sowie der Herstellung lehramtsbezogener Theorie-Praxis-Bezüge. Es wird über die Lernplattform ILIAS angeboten und bietet eine Vielzahl von Funktionen, welche die akademische Arbeit im Lehramtsstudium unterstützen. Ab 2024 endet die curricular verpflichtende Einbettung des Portfolios und es wird mit dem Auslaufen der sogenannten „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ (QLB) keine feste Ansprechperson mehr für Portfolioarbeit geben. Das Portfolio kann jedoch weiterhin als Instrument genutzt werden und steht auch als Tool bei ILIAS dauerhaft zur Verfügung. Bei Fragen zum ILIAS-Tool finden Studierende und Dozierende Unterstützung in den schriftlichen Anleitungen und Infovideos (siehe unten) sowie bei den E-Learning-Diensten der Universität Tübingen.
Das Tübinger Portfolio bietet Ihnen die Möglichkeit, auf freiwilliger Basis Ihre Lernerfahrungen zu dokumentieren und zu reflektieren. Es ermöglicht die systematische Aufzeichnung von akademischen Fortschritten und bietet darüber hinaus zahlreiche Funktionen zur Gestaltung von Lernprozessen im Studium. Damit stärkt das Führen des Portfolios die Verbindung von Theorie und Praxis im Lehramtsstudium, regt damit Ihr Reflexionsvermögen an und unterstützt so Ihre professionsbezogene Entwicklung im Studium.
Eine schriftliche Handreichung zu den Portfoliofunktionen in ILIAS erhalten Sie hier: schriftliche Handreichung zum Portfolio in ILIAS
Mit Klick auf das Bild gelangen Sie zu einer Videoanleitung auf Youtube zur Handhabung des Portfolios auf ILIAS:
Das Tübinger Portfolio hat sich zum Ziel gesetzt, die Reflexivität der Studierenden zu stärken und die Relationierung von Theorie und Praxis sowie die Kohärenz zwischen den einzelnen Komponenten der Lehrer:innenbildung zu fördern. Es dient in seiner Anlage damit explizit nicht der Leistungsüberprüfung, sondern der Unterstützung der Professionalisierung. Mit dem Portfolio-Tool innerhalb der Lernplattform ILIAS können die Vorteile eines elektronsichen Portfolios auf rechtssicherer Grundlage bedarfs- und gruppendifferenziert im Studium eingesetzt werden. Wie genau das funktioniert, wird in folgendem Video veranschaulicht (Klick aufs Bild):
Im Teilprojekt Portfolio der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" (QLB) wurde die Ausweitung der in der 1. Förderphase erarbeiteten Portfoliokonzeption, insbesondere die Implementierung in weiteren Lehramtsfächern und neuen Lehr-/Lernformaten sowie die überregionale Vernetzung der Portfolioarbeit vorangetrieben. Das Reflexionsportfolio, das auf Basis einer theoretischen Grundlegung und Analyse internationaler Forschungsbefunde konzipiert und bei seiner Implementierung (Feder, Cramer & Krämer, 2017) empirisch begleitet wurde (Feder & Cramer, 2023; Fütterer, Feder & Cramer, 2023), wurde als E-Portfolio über die universitäre Lernplattform ILIAS realisiert. Die Portfolioarbeit wurde seit der 1. Förderphase des Projekts curricular verankert, didaktisch über Aufgaben eingebettet und verbindlich als (unbenotete) Studienleistung im Bildungswissenschaftlichen Studium angerechnet.
Ab 2024 endet die curricular verpflichtende Einbettung des Portfolios und es wird mit dem Auslaufen der QLB keine feste Ansprechperson mehr für Portfolioarbeit geben. Das Portfolio kann jedoch weiterhin als Instrument genutzt werden und steht auch als Tool bei ILIAS Dauerhaft zur Verfügung. Bei weiteren Fragen oder Unsicherheiten zum Ilias-Tool finden Studierende und Dozierende Unterstützung in den schriftlichen Anleitungen und Infovideos sowie bei den E-Learning-Diensten der Universität Tübingen.
Forschung zu Portfolios im Rahmen der QLB
Das Teilprojekt war insbesondere in das Forschungsnetzwerk „Portfolioarbeit in der Bildung“ zusammen mit Vertreter:innen von Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus ganz Deutschland, Österreich, der Schweiz sowie Luxemburg und Italien eingebunden. Die Zusammenarbeit im Forschungsnetzwerk beinhaltete insbesondere den Austausch von Materialien, die gegenseitige Beratung, gemeinsame Planung und Durchführung von Forschungsprojekten sowie Antragstellung. Im Mai 2023 kam das Netzwerk in Tübingen zusammen, um den Stand der Forschung zu evaluieren und nächste Schritte einzuleiten. Dabei wurden öffentlichkeitswirksam Perspektiven der Portfolioarbeit in der Lehrer:innenbildung diskutiert. Die interne Begleitforschung des Portfolios und die standortübergreifende Forschung wurden entsprechend im Laufe der Projektarbeit zunehmend aufeinander abgestimmt. Aus beiden Bereichen gingen verschiedene Forschungsbeiträge und Publikationen hervor.
Forschungsbeiträge und Publikationen
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months