Group Leader
Dr. Monika Schütz
Monika Schütz absolvierte ihr Biologie-Studium in Würzburg und erhielt 2000 ihr Diplom. 2005 promovierte sie am Lehrstuhl für molekulare Zell- und Entwicklungsbiologie. Gegenstand ihrer Promotionsarbeit war das Remodelling von Chromatin durch Transkriptionsfaktoren aus der Familie der High-Mobility-Group (HMG)-Proteine. Nach ihrem Wechsel an das Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene am Universitätsklinikum Tübingen war sie für die Etablierung und das Management der Laser-Capture-Microdissection Facility verantwortlich. Gleichzeitig startete sie ihre Forschung an Virulenzfaktoren von Yersinia enterocolitica. Seit 2009 leitet Dr. Schütz ihre eigene Nachwuchsgruppe, die sich mit den vielfältigen Interaktionen von Gram-negativen Enteropathogenen mit dem Wirt und seiner gastrointestinalen Mikrobiota während einer Infektion beschäftigt.
2019 habilitierte sie zum Thema "Biogenesis and function of outer membrane virulence factors of Gram negative pathogens" und erhielt die venia legendi für das Fach "Molekulare Mikrobiologie und Infektionsbiologie". Ein besonderer Schwerpunkt ihrer Forschung liegt auf der Frage, welchen Beitrag verschiedene Oberflächenadhäsine zur Virulenz von Enteropathogenen beitragen und wie diese in die bakterielle Außenmembran inseriert werden. Die Erkenntnisse dieser Untersuchungen verfolgt sie in translationalen Ansätzen mit dem Ziel sog. Antivirulenz-Wirkstoffe zu entwickeln. Das aktuell adressierte Errerspektrum umfasst E. coli, Pseudomonas aeruginosa und Acinetobacter baumannii.
e-mail: monika.schuetz[at]med.uni-tuebingen.de
Tel.: +49 (0)7071 29-81527
https://www.researchgate.net/profile/Monika_Schuetz
Senior Scientist Dr. Erwin Bohn
Erwin Bohn absolvierte sein Biologie-Studium in Würzburg und erhielt 1992 sein Diplom. 1995 promovierte er am Lehrstuhl für Medizinische Mikrobiologie in Würzburg. Gegenstand der Promotionsarbeit war die Funktion und Regulation von Zytokinen bei der Yersiniose im experimentellen Mausmodell. Nach Forschungsaufenthalten am Max von Pettenkofer-Institut in München (1996-1997) und an der Washington University St. Louis (Immunology Research Program 1997-2000), wechselte er an das Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene, UK Tübingen, (seit 2001). Dort habilitierte er im Thema „Untersuchungen zur Infektionsbiologie von Yersinia enterocolitica“. Schwerpunkt hierbei waren Untersuchungen zur Wirtszellinteraktion von Gramnegativen mit dem Wirt, sowohl in in vitro Modellen als auch in Mausinfektionsmodellen.
Neueste Forschungaktivitäten führten zur Identifizierung von bisher unbekannten Faktoren, die für die Antibiotikaresistenz insbesondere in MDR Pseudomonas aeruginosa-Stämmen eine wichtige Rolle spielen. Der Fokus seiner Arbeit liegt nun auf der Charakterisierung der biologischen Funktion solcher Faktoren und spezifisch wie solche Faktoren auf molekularer Ebene an der Resistenzbildung beteiligt sind. Ein weiteres Hauptaugenmerk liegt auf der Validierung solcher Faktoren als potenzielle Targets für die Entwicklung neuer Wirkstoffe, die als Resistenzbrecher eingesetzt werden können.
e-mail: erwin.bohn@med.uni-tuebingen.de
Tel.: +49 (0)7071 29-81525
PostDoc(s)
Fabian Renschler
e-mail: fabian.renschler@student.uni-tuebingen.de
Tel.: +49 (0)7071 29-81530
Projekt: Development of antivirulence drugs directed against ESKAPE pathogens
PhD-Student(s)
Karolin Leibiger
e-mail: karolin.leibiger @student.uni-tuebingen.de
Tel.: +49 (0)7071 29-81526
Project: Acinetobacter baumannii outer membrane biogeneis, virulence and fitness determinants
Technician(s)
Tanja Späth
e-mail: tanja.spaeth[at]med.uni-tuebingen.de
Tel.: +49 (0)7071 29-81536
Master Student(s): please apply!
Sara Pereira
e-mail: sara.pereira@student.uni-tuebingen.de
Tel.: +49 (0)7071 29-81532
Projekt: Validation and further characterization of P. aeruginosa genes putatively involved in modulating multidrug resistance
MD Student(s)
Johanna Kemper
e-mail: johanna.kemper@student.uni-tuebingen.de
Tel.: +49 (0)7071 29-81532
Projekt: Characterization of the murein endopeptidase MepM family members as potential targets for the development of helper drugs to repurpose beta-lactam antibiotics
Elias Walter
e-mail: elias.walter@med.uni-tuebingen.de
Tel.: +49 (0)7071 29-81532
Projekt: Initial studies to functionally characterize how YgfB contributes to antibiotic resistance of MDR P. aeruginosa strain ID40
Noelle Wackler
e-mail: noelle.wackler@student.uni-tuebingen.de
Tel.: +49 (0)7071 29-81536
Projekt: Implications for the treatment of multi‐drug resistant Pseudomonas aeruginosa with carbapenems: inhibition of AmpC β‐lactamase expression via YgfB
Johannes Zens
e-mail: johannes.zens @med.uni-tuebingen.de
Tel.: +49 (0)7071 29-81536
Project: Mechanism of autotransporter biogenesis, Identification of new drug targets involved in outer membrane (OM) and OM protein biogenesis (E. coli, P. aeruginosa, A. baumannii)
Bachelor Student(s)
Alicia Köck
e-mail: alicia.koeck@med.uni-tuebingen.de
Tel.: +49 (0)7071 29-81536
Projekt: Small molecule inhibitor screening for enterobacterial homologs of a periplasmic chaperone
Alumni
Cand. rer. nat. Kristina Klein
Cand. rer. nat. Michael Sonnabend (geb. Vollmer)
Dr. rer. nat. Janina Geißert
Dr. rer. nat. Malte Schweers
Dr. rer. nat. Johanna Weirich
Dr. med. Cornelia Bräutigam
Dr. med. David Göppel
Dr. med. Eva-Maria Weiss
Dr. med. Nina Wiedmaier
Dr. med. Philipp Warnke
Dr. med. Sandra Kovacevic
Dr. med. Sara Mössner
Dr. med. Susanne Berchtold
Dr. med. Tarun Mehra
Dr. rer. nat. Birgit Keller
Dr. rer. nat. Eva Deuschle
Dr. rer. nat. Magnus Schindler
Dr. rer. nat. Melanie Amman (geb. Mühlenkamp)
Dr. rer. nat. Philipp Oberhettinger
Dr. rer. nat. Ulrike Lehr (geb. Grosskinsky)
Dr. rer. nat Gianluca Matteoli
Dr. rer. nat. Martin Köberle
Dr. vet. med. Alexandra Siegfried