Prof. Dr. Jörg Robert

Beiträge

Das Populäre der Anderen

Mist im Sonanzboden. Poetik des Vulgären und Ästhetik des Umgangs in Schillers Kabale und Liebe.
In: Das Populäre der Anderen. Vulgarität im Ausgang der Vormoderne. Joseph Imorde, Michael Multhammer und Hans Rudolf Velten (Hg.). Poesis, Band: 10, Leiden, Boston, 2024, 153–173.
Mehr zum Inhalt des Buches finden Sie hier

 


Theaterkultur der Frühen Neuzeit im Alten Reich

Illusion und Entgrenzung. Projektionen auf der Bühne des 17. Jahrhunderts
In: Theaterkultur der Frühen Neuzeit im Alten Reich. Victoria Gutsche, Jörg Krämer, Ernst Rohmer, Werner Wilhelm Schnabel (Hg.). Freiburg: wbg Academic, 2024, 19-36.
Mehr zum Inhalt des Buches finden Sie hier


Mechthild von der Pfalz – eine Fürstin und ihre Höfe

Spracharbeit und Renaissancekultur – Niklas von Wyles Translatzen und im Kontext des Rottenburger Musenhofs (zus. mit Gudrun Bamberger)
In: Mechthild von der Pfalz – eine Fürstin und ihre Höfe. Sigrid Hirbodian, Peter Rückert (Hg.). Ostfildern, 2024, 177-194.
Mehr zum Inhalt des Buches finden Sie hier


Handbuch Literatur & Film

Précinéma
In: Handbuch Literatur & Film. Matthias Bauer, Stefan Keppler-Tasaki (Hg.), in Zusammenarbeit mit Christian Riedel. Band 12 der Reihe Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie. Berlin/Boston 2023, 529-560.
Mehr zum Inhalt des Buches finden Sie hier


Schein und Anschein

Illusion und Narration. Die Dämonie des Erzählens um 1600. (zus. mit Paula Furrer)
In: Schein und Anschein. Dynamiken ästhetischer Praxis in der Vormoderne. Annette Gerok-Reiter, Martin Kovacs, Volker Leppin, Irmgard Männlein-Robert (Hg.), Sonderforschungsbereich 1391 Andere Ästhetik. Band 3, Berlin, Boston 2023, 367-392.
Mehr zum Inhalt des Buches finden Sie hier


Maximilian I. und die Buchkultur

Germania illustrata intermedial. Bild-Text-Beziehungen in den Amores des Konrad Celtis.
In: Maximilian I. und die Buchkultur. Wolfgang Augustyn, Jan-Dirk Müller u.a. (Hg.). (Veröffentlichungen des Zentralinstitus für Kunstgeschichte). Passau, 2023, 173-199.
Mehr zum Inhalt des Buches finden Sie hier


Studi Germanici

Weimarer Ko-Autorschaft oder: Faust in Böhmen. Schillers Wallenstein im Dialog mit Goethes Faust.
In: Studi Germanici 21/2022, 9-36.
Mehr zum Inhalt des Buches finden Sie hier.


Das subversive Bild

Alamode-Kritik und Sprachpurismus. Der Einblattdruck Teutscher Michel
In: Das subversive Bild. Festschrift für Jürgen Müller. Bertram Kaschek, Teresa Ende, Jan-David Mentzel, Frank Schmidt (Hg.). Berlin/München, 2022, 291-308.
Mehr zum Inhalt des Buches finden Sie hier.


Reformation als Transformation?

Reformation und Literaturreform. Spracharbeit, Purismus und Poetik im 16. und 17. Jahrhundert (Luther, Clajus, Opitz)
In: Reformation als Transformation? Interdisziplinäre Zugänge zum Transformationsparadigma als historiographischer Beschreibungskategorie. Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 126. Volker Leppin, Stefan Michels (Hg.). Tübingen, 2022, 259-274.
Mehr zum Inhalt des Buches finden Sie hier


Die »Tischreden« Martin Luthers

Luther – Aurifaber – Faust. Lutherwissen und Dämonologie in den »Tischreden« und in der »Historia von D. Johann Fausten« (mit Gudrun Bamberger)
In: Die »Tischreden« Martin Luthers. Tendenzen und Perspektiven der Forschung. Ingo Klitzsch (Hg.). Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte, 2021, 67-91.
Mehr zum Inhalt des Buches finden Sie hier


Benn Forum

Zum Schwerpunkt: Gottfried Benn im literarischen Feld nach 1945 – Konstellationen und Akteure (mit Sarah Gaber)
In: Benn Forum, Band 7 2020/2021. Holger Hof, Stephan Kraft (Hg.). Berlin, Boston, De Gruyter, 2021, 3-7.

Weltanschauung und Sprachstil. Dieter Wellershoffs Dissertation über Gottfried Benn – Eine Spurensuche
In: Benn Forum, Band 7 2020/2021. Holger Hof, Stephan Kraft (Hg.). Berlin, Boston, De Gruyter, 2021, 33-62.

Mehr zum Inhalt des Buches finden Sie hier


Schillers Feste der Rhetorik

Der große Stil. Sprachkritik und Sprachpurismus bei Friedrich Schiller (mit Astrid Dröse)
In: Schillers Feste der Rhetorik. Perspektiven der Schiller-Forschung, Band 3. Peter-André Alt, Stefanie Hundehege (Hg.). Berlin, Boston, De Gruyter, 2021, 29-53.
Mehr zum Inhalt des Buches finden Sie hier


Mit den Toten sprechen. Jenseitsnarrative in Literatur und Kunst der Gegenwart

Hades: Projektion: Hades. Die odysseische Nekyia-Tradition in Barbara Köhlers „Niemands Frau“.
In: Mit den Toten sprechen. Jenseitsnarrative in Literatur und Kunst der Gegenwart. Anne-Kathrin Reulecke, Johanna Zeisberg (Hg.). Köln: Böhlau, 2021, 117-149.
Mehr zum Inhalt des Buches finden Sie hier


Reichweiten. Dynamiken und Grenzen kultureller Transferprozesse in Europa, 1400–1520

‚Austria illustrata‘. Die Epigramme des Konrad Celtis und der Wiener Humanistenkreis.
In: Reichweiten. Dynamiken und Grenzen kultureller Transferprozesse in Europa, 1400–1520. Bd. 2: Grenzüberschreitung und Partikularisierung. Nikolaus Henkel, Thomas Noll, Frank Rexroth (Hg.): Berlin/Boston: De Gruyter, 2021, 101-122.
Mehr zum Inhalt des Buches finden Sie hier


Wissen über Wissenschaft. Felder – Formation – Mutation

Multimodalität – Intermedialität – Medienkonvergenz. Literaturwissenschaftliche Prolegomena zu einem interdisziplinären Forschungsfeld
In: Wissen über Wissenschaft. Felder – Formation – Mutation: Festschrift für Ryozo Maeda zum 65. Geburtstag (Stauffenburg Festschriften). Manshu Ide, Haruyo Yoshida, Shizue Hayashi (Hg.). Tübingen: Stauffenburg, 2021, 201-226.
Mehr zum Inhalt des Buches finden Sie hier

Privacy settings

Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.

or

Essential

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google