Institute of Sociology

Forschungsprojekt

Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe. Quantitative Befragung im Landkreis Tübingen.

Projektleiter:
Prof. Dr. Martin Groß

Durchführender des Projektes :
Benjamin Steuer

Studentische Hilfskräfte:
Loredana Cinque

Mit Beginn der „Flüchtlingskrise in Europa“ konnte in Deutschland ein völlig neues Ausmaß zivilgesellschaftlichen Engagements beobachtet werden. So gaben 2015 mehr als 10% der deutschen Bevölkerung an, Geflüchteten Hilfe zu leisten. Standen hierbei anfangs noch die materiellen Bedürfnisse der Hilfesuchenden - wie Kleidung oder Lebensmittel - im Vordergrund, verschob sich der Fokus des ehrenamtlichen Engagements nach und nach auf die Integration der Geflüchteten - sei es durch die Begleitung der Hilfesuchenden zu Behörden oder der Suche nach Wohnraum. Mit dieser Veränderung musste auch ein Rücklauf des ehrenamtlichen Engagements verzeichnet werden, dessen Gründe weitgehend ungeklärt sind.

Liegen diese in einer mangelnden Zusammenarbeit zwischen ehrenamtlichen Helfer*Innen und staatlichen Behörden? Ist der Umgang zwischen den Helfer*Innen und den Geflüchteten ursächlich für die gestiegene Anzahl an Abbrüchen? Oder spielen vielmehr die politischen Rahmenbedingungen eine zentrale Rolle für die schwindende Motivation der Helferinnen und Helfer? Diesen - und weiteren - Fragen geht das Projekt „Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe“ in Form einer Online-Befragung nach.

Wenden Sie sich bitte für weitere Informationen an:

Benjamin Steuer
Email:
benjamin.steuerspam prevention@uni-tuebingen.de

Privacy settings

Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.

or

Essential

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google