Ankommen in Tübingen und Studieren
Willkommen in Tübingen!
Wir freuen uns, Sie an der Universität Tübingen begrüßen zu dürfen und hoffen, dass Sie einen schönen und bereichernden Aufenthalt verbringen werden! Nachfolgend finden Sie alle notwendigen Informationen für Ihren Start und ein erfolgreiches Studium.
Notwendige Schritte nach der Ankunft
Zu Beginn Ihres Aufenthalts müssen Sie einige administrative und organisatorische Angelegenheiten erledigen.
Was Sie dabei haben sollten
- 600 Euro Kaution (falls nicht schon vorher online gezahlt), den Mietvertrag und etwas Bargeld für die ersten Tage
- Ihren Pass oder Personalausweis, der für die gesamte Aufenthaltsdauer gültig ist
- Falls nötig ein Studierendenvisum
- einen gültigen Krankenversicherungsnachweis
Die nächsten Schritte
- Wenn Sie ein Zimmer in einem Wohnheim erhalten haben: Termin mit der Wohnheimverwaltung des Studierendenwerks, Fichtenweg 5, 72076 Tübingen
- Kautionszettel und Vereinbarung eines Termins beim Hausmeister
- Kautionszettel und Vereinbarung eines Termins beim Hausmeister
- Treffen mit dem Hausmeister des Studierendenwerks:
- Übergabe der Zimmerschlüssel und Zimmerbezug
- Wohnungsgeberbestätigung für die Anmeldung beim Bürgeramt
- Anmeldung beim Incoming Team, International Office, Wilhelmstr 9, 72074 Tübingen: Bitte buchen Sie vorab einen Termin in unseren Portal
- Offzieller Check-in mit Ausgabe des Studierendenausweises / Login Daten für die Datenbanken der Universität
- Information für die erste Zeit in Tübingen & Wilkommensgeschenk
- Unterzeichnung von Ankunftsformularen, falls notwendig:
- bei Erasmus und CIVIS Studierenden (nicht Erasmus worldwide): Bestätigung des Certificate of Arrival / Attendance, das normalerweise seitens der Heimatuniversität angefordert wird
- bei Studierenden von Overseas: ist nur sehr selten ein Ankunfsformular zu bestätigen
- wir bestätigten Ankunftsdaten bis zu maximal 5 Tage in der Vergangenheit
- Anmeldung Bürgeramt bei der Stadt Tübingen: Innerhalb von 2 Wochen nach Ihrer Ankunft in Tübingen müssen Sie sich beim Bürgeramt der Stadt registrieren:
- Terminbuchung beim Bürgeramt & Guide How to make an appointment at the Bürgeramt mit Informationen für den Fall, dass innerhalb der nächsten 2 Wochen nach Ankunft kein Termin verfügbar ist
- Zu dem Termin müssen Sie Ihren Pass / Personalausweis (ggfls. Ihr Visum) und die Wohnungsgeberbestätigung vom Hausmeister im Wohnheim / Ihrem Vermieter mitbringen
- Studierende von außerhalb der EU, die visumsfrei einreisen durften: Sie müssen beim Ausländeramt der Stadt Tübingen Ihren Aufenthaltstitel innerhalb von 90 Tagen nach der Einreise nach Deutschland beantragen.
- Bitte beantragen Sie den Aufenthaltstitel online und reichen die notwendigen Dokumente unter: https://formulare.tuebingen.de/frontend-server/form/provide/155
- Nach der Online-Beantragung werden Sie vom Ausländeramt für einen persönlichen Termin kontaktiert
- Beantragen Sie Ihren Aufenhaltstitel rechtzeitig, da Sie einige Zeit bis zur Austellung warten müssen
- Mehr Informationen unter https://www.tuebingen.de/verwaltung/verfahren#/E/elektronischen_aufenthaltstitel_eat_beantragen und
https://www.tuebingen.de/verwaltung/verfahren#aufenthaltserlaubnis_fuer_studierende_aus_staaten_ausserhalb_eu_ewr_beantragen
Orientierung und Beratung
Verschiedene Orientierungs- und Beratungsangebote erleichtern den Studienstart und unterstützen während Ihres Aufenthalts in Tübingen.
Orientierungswochen und Beratungskurs für neue internationale Studierende
In den zwei Orientierungswochen, die eine Woche vor Vorlesungbeginn anfangen, finden zahlreiche Begrüßungs- und Informationsveranstaltungen für neue internationale und deutsche Studierende an der Universität Tübingen statt. Zu den besonderen Angeboten für internationale Studierende gehören:
- Die Willkommensveranstaltung für neue Austauschstudierende des Incoming Teams zu Beginn der Orientierungswochen: Wir informieren über die Angebote der Universität auf akademischer und nicht-akademischer Ebene (Studieninfos, Beratungsstellen, soziale Aktivitäten, Sportkurse etc). Alle neuen Austauschstudierenden werden zu dieser Veranstaltung per E-mail eingeladen.
- Der Beratungskurs für neue internationale Studierende findet in der ersten der zwei Orientierungswochen statt. Der Kurs ist speziell für neue internationale Studierende (degree seeking- & Austauschstudierende) konzipiert und umfasst eine Campus-Tour, Einführungsinformationen nach Studienrichtung und soziale Aktivitäten, bei denen man gut neue Leute kennenlernen kann. Er wird von erfahrenen Studierenden der Universität Tübingen geleitet.
- Die Intro-Week von StudIT bietet ebenfalls eine sehr gute Gelegenheit, Tübingen besser kennenzulernen und andere Studierende zu treffen. Zum Angebot gehören u.a. eine Stadt-Ralley, Kneipen-Tour, Wandern und eine gemeinsame Abschlussfeier. Die Intro-Week findet meistens in der zweiten Woche der Orientierungswochen statt und wird von StudIT-Team angeboten.
Daten und Details dieser Angebote semesteraktuell im jeweiligen Akademischen Kalender
Die Guide zum Studienstart-Broschüre informiert über die Einführungsveranstaltungen, allgemeine Informationen (studentische Initiativen und Angebote) sowie die Orientierungsveranstaltungen der einzelnen Fachbereiche.
Allgemeine Beratung und Services
Die Universität Tübingen hält eine Vielzahl an Beratungsangeboten bereit, sowohl für Studieninteressierte als auch für alle Phasen des Studiums: Studienanfang, Studienverlauf oder den Start ins Berufsleben.
Einen Überblick erhalten Sie auf der Seite Beratungsangebote
Studierende mit Beeinträchtigung
Die Universität Tübingen bietet gezielte Unterstützung für (Austausch)Studierende mit Lernschwierigkeiten, Behinderungen und chronischen Erkrankungen an:
- Die allgemeine Beratung zu Studieren mit Behinderung oder chronischer Erkrankung der Universität berät individuell und unterstützt mit einem besonderen Buddy Programm. Außerdem ist sie Ansprechpartner für den sogenannten Nachteilsausgleich: Wenn Studierende aufgrund ihrer Erkrankung oder Behinderung z.B. in Prüfungen mehr Zeit benötigen oder im Studium bestimmte Hilfsmittel benötigen, hilt der Nachteilsausgleich die Studienbedingungen anzupassen. Je früher Sie den Antrag stellen, desto besser!
Formular für den Antrag auf Nachteilsausgleich für Austauschstudierende und weitere Informationen
- Das Incoming Team bietet ebenfalls gezielte Unterstützung für Austauschstudierende mit Behinderung bzw. (chronischer) Erkrankung an. Wir helfen z. B. bei Angelegenheiten im Zusammenhang mit Ihrem speziellen Status als Austauschstudierende*r und anderen, oft administrativen Herausforderungen: Bitte zögern Sie nicht, uns vor oder während Ihres Aufenthalts unter incoming zu kontaktieren. Alle Informationen werden vertraulich behandelt. @zv.uni-tuebingen.de
Wenn Sie möchten und zustimmen, stellen wir für Sie den Kontakt zu unseren Kolleg*innen der Beratung zu Studieren mit Behinderung oder chronischer Erkrankung her.
Notfälle, Krisen & Krankheit
Wenn Sie krank werden oder sich in einer gefährlichen bzw. schwierigen Situation (physisch oder psychisch) befinden, gibt es diverse Ansprechpartner*innen für Sie: Von speziellen Beratungsstellen der Universität bzw. der Stadt Tübingen zu Ärzt*innen oder Krankenhäusern. Unser Emergency & Medical Services Guide informiert über diese Anlaufstellen und erklärt, was bei einem Arztbesuch in Deutschland zu beachten ist. Ein illustriertes Gesundheitswörterbuch vom Deutschen Studierendenwerk veranschaulicht wichtige Vokabeln für den Arztbesuch und erklärt auf Deutsch und Englisch die Grundlagen für Notfall und Krankheit.
Das Incoming Team ( incoming), weitere Mitglieder des International Office sowie andere Abteilungen der Universität Tübingen stehen ebenfalls für eine Erstberatung zur Verfügung: Kontaktieren Sie uns gerne. Die Beratung ist vertraulich. @zv.uni-tuebingen.de
Studienplanung und Kursbelegung
Wenn Sie Hilfe bei der Kurswahl benötigen, bieten wir Ihnen verschiedene Informations- und Beratungsmöglichkeiten an. Vergessen Sie nicht, sich rechtzeitig um ihre Kursplanung zu kümmern.
Kursangebot
Auf unserer Seite Kurse für Austauschstudierende finden Sie detaillierte Informationen zum Kursangebot der Universtität Tübingen.
Kurswahl, Learning Agreement und Academic Advisors
Unsere zahlreichen academic advisors helfen Ihnen, Ihre Studien zu planen und geeignete Kurse auszuwählen – kontaktieren Sie sie rechtzeitig: Unter academic advisors finden Sie einen Überblick der Berater*innen und Websiten der Fachbereiche für internationale Austauschstudierende. Bitte beachten Sie auch die wichtigen Aspekte bei der Kurswahl auf der Seite mit den Kursinformationen.
Erasmus / CIVIS-Studierende müssen im Learning Agreement die Kurse festlegen, die sie absolvieren möchten. Das Formular für das Learning Agreement erhalten sie von Ihrer Heimatuniversität.
Studierende, die mit einem Übersee-Austauschprogramm nach Tübingen kommen, müssen teilweise ein ähnlichens offzielles Studienformular ausfüllen, das sie von ihrer Heimatuniversität erhalten.
Die academic advisors der Universität Tübingen unterzeichnen Ihr Learning Agreeemet oder offizielles Studienformular. Das International Office ist nicht befugt, diese Dokumente zu unterschreiben.
Die academic advisors sind auch zuständig für die Unterzeichnung des Learning Agreements During Mobility oder bei Changes to the Learning Agreement der Erasmus / CIVIS-Studierenden.
Kursanmeldung in ALMA und weitere Informationen
Wenn Sie vollständig immatrikuliert sind (neue Austauschstudierende) oder zurückgemeldet sind (Austauschstudierende im 2. Semester), können Sie sich zu Kursen anmelden – vorausgesetzt, die Kursanmeldungsphase hat begonnen.
Die grundlegenden Schritte für die Kursanmeldung sind unten beschrieben. Darüber hinaus senden wir allen neuen Austauschstudierenden eine ausführliche Informations-E-Mail mit weiteren Hinweisen.
Kursanmeldung - Optionen
Die zentrale Datenbank für die Kursanmeldung ist ALMA. Um zu sehen, wie die Kursanmeldung funktioniert, verwenden Sie bitte die Videoanleitung Introduction to the ALMA Portal bei Minute 3:42. Die englischen Anleitungen für ALMA enthalten weitere Einzelheiten zur Kursanmeldung und -verwaltung. Manchmal wird die Kursanmeldung außerhalb von ALMA durchgeführt. Folgende Möglichkeiten gibt es:
- Anmeldung über Ihren Studienplaner in ALMA: ALMA > Mein Studium > Studienplaner mit Modulplan
- Verfügbar für fakultätübergreifende Kursangebote, wie z.B.:
- Deutsch als Fremdsprache und Interkultureller Unterricht (DaF): Detaillierte Informationen zur Anmeldung
- Fremdsprachenzentrum (FSZ): Detaillierte Informationen zur Anmeldung
- Transdisziplinäres Kursprogramm und Career Service (TRACS): Detaillierte Informationen zur Anmeldung
- Einige Fachbereiche (Wirtschaftswissenschaften / Politikwissenschaft / Germanistik) mit vielen Austauschstudierenden haben ein spezielles Kursprogramm für Austauschstudierende im Studienplaner in ALMA
- Wenn Sie mit Ihrem Studienfach in der gleichen Fakultät eingeschrieben sind, können Sie sich für Kurse dieser Fachbereiche über Ihren Studienplaner anmelden.
- Wenn Sie mit Ihrem Studienfach in der gleichen Fakultät eingeschrieben sind, können Sie sich für Kurse dieser Fachbereiche über Ihren Studienplaner anmelden.
- Verfügbar für fakultätübergreifende Kursangebote, wie z.B.:
- Wenn in Ihrem Studienplaner keine Lehrveranstaltungen aufgeführt sind, können Sie sich über das Vorlesungsverzeichnis der Universität für Kurse anmelden: Loggen Sie sich in ALMA ein, öffnen Sie die gewünschte Lehrveranstaltung im Vorlesungsverzeichnis und melden Sie sich an. Wenn Sie sich auf diese Weise nicht anmelden können, bedeutet das
- der Zugriff auf den Kurs ist eingeschränkt ODER
- überprüfen Sie die Kursdetails, ob eine andere Möglichkeit der Anmeldung erklärt wird: Wenn die Kursanmeldung über die Lernplatformen Ilias oder Moodle erfolgt, lesen bitte dieses FAQ.
- wenn die Kursanmeldung weder über ALMA noch Ilias oder Moodle möglich ist, versuchen Sie bitte Option 3. oder 4.
- Prüfen Sie die Informationen zur Kursanmeldung auf den regulären Webseiten der Fachbereiche / der Fächerwebsiten für Austauschstudierende / von Ihrem academic advisor: Manchmal erfolgt die Kursanmeldung über eine andere Plattform als ALMA, z.B. für Kurse in Medizin (Humanmedizin), Biologie, Mathematik. Kontaktieren Sie ihren academic advisor, falls nötig.
- Als letzte Option, falls keine andere Möglichkeit funktioniert: Wenden Sie sich direkt per E-Mail an den Dozierenden, der für die Veranstaltung zuständig ist, und bitten Sie um eine Anmeldung
Geben Sie in dieser E-Mail an, dass Sie Austauschstudent*in sind und nennen Sie Ihre Matrikelnummer
Bitte beachten Sie den folgenden Kursstatus in ALMA:
- registered / angemeldet: Sie haben angegeben, dass Sie an dem Kurs teilnehmen möchten. Sie sind noch nicht zum Kurs zugelassen.
- admitted oder admission / zugelassen: Sie sind zum Kurs zugelassen und können teilnehmen.
- rejected / abgelehnt: Sie haben keinen Platz erhalten, da sich z.B. zu viele Studierende für den Kurs interessieren und nicht genügend Plätze vorhanden sind.
Die Entscheidung, ob Sie für einen Kurs mit begrenzten Plätzen zugelassen oder abgelehnt werden, wird normalerweise nach Ablauf des Anmeldezeitraums getroffen, nicht während des Anmeldezeitraums.
Manchmal gibt es mehr als einen Anmeldezeitraum für denselben Kurs, so dass die verbleibenden Plätze verteilt werden können.
Kursanmeldung - Zeitraum
Es gibt keine allgemeine Anmeldephase für Austauschstudierende, da die Anmeldefristen von den einzelnen Fachbereichen festgelegt werden. Um den Anmeldezeitraum für Ihre Kurse zu überprüfen gehen Sie bitte folgendermaßen vor:
- Rufen Sie in ALMA die Detailansicht des Kurses auf: Klicken Sie hierfür auf den Titel des Kurseintrages
- einzelne Kurse sind in ALMA mit einem Buchsymbol gekennzeichnet
- Prüfen Sie den Belegungszeitraum auf der rechten Seite der Registerkarte Grunddaten
- BELEGUNG: beschreibt die Kursanmeldephase; manchmal gibt es mehr als eine Anmeldephase, damit Restplätze noch vergeben werden können
- ABMELDUNG: beschreibt die Abmeldephase, wenn die Kursanmeldephase(n) bereits vorbei sind; Sie können sich auch während der Anmeldephase(n) abmelden
Wenn in ALMA kein Anmeldezeitraum angegeben ist oder dieser bereits abgelaufen ist, wenden Sie sich bitte per E-Mail an den Dozierenden um sich anzumelden, und geben Sie dabei Ihre Matrikelnummer und dass Sie Austauschstudent*in sind, an.
Prüfungsanmeldung
Sie müssen sich während des Prüfungsanmeldephase für alle Ihre Kurse anmelden, die auf dem Transkript aufgeführt werden sollen: Die Prüfungsanmeldung gilt auch für Lehrveranstaltungen, in denen es keine offizielle Abschlussprüfung gibt, in denen Sie aber während der Vorlesungszeit Leistungen erbringen oder aktiv teilnehmen.
Prüfungsanmeldung - Zeitraum
Die allgemeine Prüfungsanmeldephase startet 2 Monate nach Semesterbeginn:
Wintersemester: 1. Montag im Dezember – Mitte Januar
Sommersemester: 1. Montag im Juni – Mitte Juli
Die genauen Termine werden für jedes Semester in einer Informations-E-mail des Incoming Teams kommuniziert.
Prüfungsanmeldung - Verfahren
Die Prüfungsanmeldung erfolgt entweder direkt in ALMA oder über das exam registration form für Austauschstudierende: Details auf der website for exam registration of exchange students des Zentralen Prüfungsamts.
Alle Austauschstudierenden erhalten außerdem eine Informations-E-Mail mit weiteren Anweisungen vom Incoming Team.
Kurse erfolgreich abschließen
Wenn Ihre Kurse eine offzielle Abschlussprüfung haben, legen Sie diese in der Prüfungsphase ab. Die Prüfungsphase geht fließend in die Semesterferien über.
Prüfungsphase
Die meisten Prüfungen finden in der letzten Woche der Vorlesungszeit bis in die ersten 2-3 Wochen der vorlesungsfreien Zeit statt. Allerdings unterscheidet sich die genaue Prüfungsphase an den einzelnen Fachbereichen bzw. Fakultäten. Falls Sie exakte Angaben benötigen, hilft Ihnen Ihr academic advisor und/oder die Dozent*innen ihrer Kurse weiter.
Vorlesungsfreie Zeit
Müssen Sie eine oder mehrere Hausarbeiten schreiben, steht Ihnen dafür in der Regel die vorlesungsfreie Zeit alias die Semesterferien zur Verfügung. Das Ergebnis der Hausarbeit bzw. für den gesamten Kurs erhalten Sie manchmal erst zu Beginn des nächsten Semesters.
Aufenthalt von zwei Semestern
Bleiben Sie für 2 Semester oder wollen Sie Ihren Aufenthalt von 1 auf 2 Semester verlängern, müssen Sie einige administrative Schritte beachten.
Die nötigen Schritte zur Rückmeldung
Wenn Sie für zwei Semester zugelassen wurden, müssen Sie sich für das zweite Semester innerhalb der Rückmeldefrist rückmelden. Dieser Prozess ist sehr leicht:
- Die Studierendenverwaltung schickt Ihnen eine E-Mail an Ihre studentische E-Mail-Adresse zur Rückmeldung, verpassen Sie sie nicht
- Sie müssen den Semesterbeitrag von 88,30 € innerhalb der Rückmeldefrist überweisen, siehe unten
- Sie müssen Ihre Matrikelnummer auf dem Zahlungsformular für die 88,30€ angeben, damit die Zahlung problemlos Ihrem ALMA-Konto zugeordnet werden kann
Nach erfolgreicher Rückmeldung können Sie im ALMA Portal Ihre Immatrikulationsbescheinigung runterladen.
Rückmeldezeitraum ist:
- 01. Juni bis 15. August für das Wintersemester (verspätete Rückmeldung mit 10€ Bußgeld bis 30. September möglich)
- 15. Januar bis 15. Februar für das Sommersemester (verspätete Rückmeldung mit 10€ Bußgeld bis zum 31. März möglich)
Zu Beginn des neuen Semesters müssen Sie Ihren Studierendenausweis aktualisieren an einem der Selbstbedienungsterminals, z.B. an den Terminal im Eingangsbereich der Universitätsbibliothek.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website zur Rückmeldung der Studierendensekretariats.
Verlängerung Ihres Studienaufenthaltes
Wenn Sie Ihren Aufenthalt an der Universität Tübingen verlängern möchten, muss dies von
- der Verwaltung für Austauschstudierende Ihrer Heimatuniversität und
- dem/der academic advisor Ihres Fachbereichs der Universität Tübingen
an das Incoming Team bestätigt werden unter incoming@zv.uni-tuebingen.de. Bei Overseas- und Erasmus Worldwide Studierenden muss zusätzlich der/die Koordinator*in des International Office Tübingen zustimmen.
Wenn alle notwendigen Zustimmungen vorliegen, verlängert das Incoming Team Ihren Aufenthalt. Sie erhalten einen Verlängerungbescheid mit Informationen zur Rückmeldung für das 2. Semester.
Verlängerungszeitraum und Fristen sind:
Verlängerungen für das Sommersemester
- werden ab Dezember bearbeitet
- 01. Februar ist die Deadline für vollständige Verlängerungsanträge
Verlängerungen für das Wintersemester
- werden ab Juni bearbeitet
- 01. August ist die Deadline für vollständige Verlängerungsanträge
Bitte beachten Sie, dass Sie sich im Falle einer Verlängerung an der Universität Tübingen rückmelden müssen, d.h., Sie müssen den Semesterbeitrag in Höhe von 88,30€ nochmals für das zweite Semester bezahlen. Bitte kontrollieren Sie das Postfach Ihres studentischen E-Mail-Accounts regelmäßig, so dass Sie Informationen zur Rückmeldung rechtzeitig erhalten.