Rabbiner Dr. Asher J. Mattern

Dozent und Leiter der Jüdisch-Islamischen Forschungsstelle

Kontakt

Institut für Ökumenische und Interreligiöse Forschung

Besucheradresse:
Rümelinstraße 23
1. UG, Zimmer 316
72076 Tübingen

Postadresse:
Liebermeisterstraße 16
oder Rümelinstraße 23
72076 Tübingen

07071/29-78082

asher.matternspam prevention@uni-tuebingen.de

Sprechzeiten

Online nach Vereinbarung per Mail

Gemeinsam mit Prof. Dr. Fahimah Ulfat ist Dr. Asher J. Mattern ausserdem
Mitbegründer und Leiter der Jüdisch-Islamischen Forschungsstelle (JIF)

Forschungsschwerpunkte

  • Jüdisches Recht von Antike bis Moderne
  • Rabbinisches Denken und jüdische Philosophie
  • Rechtstheorie und Rechtspraxis in Judentum und Islam
  • Entwürfe von Weltlichkeit aus den Quellen des rabbinischen Denkens
  • Religion und Politik in der abendländischen Tradition zwischen Philosophie, Theologie und liberaler Kultur
  • Französische und deutsche Philosophie des 20. Jahrhunderts

Berufliche Stationen und Funktionen

2023

Leitung der Jüdisch-Islamischen Forschungstelle

Seit 2022

Dozent für Jüdische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen

2019 - 2022

Forschungsprojekt: „The Circle of Law and Commitment: Essay on the Hermeneutics of Jewish Existence“ am Institut für Ökumenische und interreligiöse Forschung der Universität Tübingen

2018 - 2019

Vertretung der Professur für Religionswissenschaft und rabbinisches Denken an der Eberhard Karls Universität Tübingen

2017 - 2018

Forschungsprojekt: „Die Tora als konstruktivistisches Muster: Rechtsdenken jenseits von Naturrecht und positivem Recht“ Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Ökumenische und interreligiöse Forschung der Universität Tübingen

2015 - 2016

Forschungsprojekt „Wandel jüdischer Traditionen im Wechselspiel von Lebenswelt und Diskurs“ an der Hochschule für Jüdische Studien, Heidelberg

2009 - 2010

Vertretung der Professur für Soziologie mit Schwerpunkt Kultursoziologie am Institut für Soziologie der Justus-Liebig-Universität Gießen

2008 - 2009

Vertretung der Professur für Jüdische Philosophie und Geistesgeschichte an der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg

2002 - 2008

Wissenschaftlicher Mitarbeiter des SFB „Erinnerungskulturen“ der Universität Gießen in einer Kooperation mit der Hebräischen Universität.

1994 - 2002

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Franz-Rosenzweig-Research-Center der Hebrew University und lehrte dort französische und deutsche Philosophie des 20. Jahrhunderts.

Forschungsprojekte

  • Göttliches Recht in menschlicher Diskussion: Zur Philosophie des jüdischen Rechts
  • „Im Zirkel von Gesetz und Engagement: Essay über die Hermeneutik jüdischer Existenz“
  • „Zurück in die Zukunft“: Dynamiken der Erneuerung in der Auseinandersetzung mit den autoritativen Texten der mündlichen Tora
  • Jüdische und muslimische Existenz im Spanungsfeld von religiösem Gesetz, Weltlichkeit und pluraler Gesellschaft
  • Anerkennung in der Differenz: Zur Möglichkeit eines nicht-nivellierenden interreligiösen Dialogs
  • Jüdische und Islamische Pädagogiken zwischen Tradition und pluraler Gesellschaft

 

Lehrveranstaltungen

  • Das jüdische Recht und die jüdische Existenz: Texte, Argumentationen und 2023 konkrete Handlungsanweisungen (Vorlesung, SS 2023)
  • Ist das Christentum ein Götzendienst? - Religionsgesetzliche Diskussionen und Polemik zwischen Juden und Christen vom Mittelalter bis in die Neuzeit (Hauptseminar in Kooperation mit Prof. Matthias Morgenstern, SS 2023)
  • Die Torah und ihre jüdische Auslegung (Vorlesung, WS 2022/23)
  • Die jüdische Theologie zwischen Midrasch und Philosophie (Hauptseminar, SS 2022)
  • Bildungsinhalte und -konzepte in jüdischer, christlicher und muslimischer Perspektive (Hauptseminar in Kooperation mit Prof. R. Boschki u. Prof. F. Ulfat, SS 2022)
  • Jüdisch-Muslimische Beziehungen in Vergangenheit und Gegenwart (Ringvorlesung in Kooperation mit Prof. F. Ulfat, SS 2022)
  • Im Zirkel von Lernen und Gesetz: Einführung in die jüdische Lebenswelt (Vorlesung, SS 2022)
  • Islamisches und jüdisches Familienrecht (Hauptseminar in Kooperation mit Prof. M. Khalfaoui, SS 2022)
  • Trialog: Jüdisch-christlich-muslimisches Gespräch (Hauptseminar in Kooperation mit Prof. J. Rahner/MA K. Kübra, WS 2021/22)
  • Halacha und Scharia: Eine systematische Gegenüberstellung des klassischen jüdischen und islamischen Rechts (Hauptseminar, in Kooperation mit Prof. Khalfaoui, WS 2020/21)
  • Trialog: Jüdisch-christlich-muslimisches Gespräch (Hauptseminar in Kooperation mit Johanna Rahner, Houssem Ouf, WS 2020/21)
  • Jüdisches Recht in systematischer und historischer Perspektive: Quellen, Verfahren, Funktion und Entwicklung des jüdischen Rechts (Vorlesung, SS 2020)
  • Lektüre von Quellentexten: Schriften aus Mittelalter und Neuzeit (Übung, SS 2020)
  • Einführung in das Judentum und die jüdische Theologie (Vorlesung, WS 2019/20)
  • Trialog: Jüdisch-christlich-muslimisches Gespräch (Hauptseminar in Kooperation mit Jochen Hilberath, Houssem Ouf, SS 2019)
  • Trialog: Jüdisch-christlich-muslimisches Gespräch (Hauptseminar in Kooperation mit Johanna Rahner, Mahmoud Abdallah, WS 2018/19)
  • Der Midrasch: Texte, Methoden und Ziele jüdischer Bibelinterpretation (Vorlesung, SS 2018)
  • Gottes Gesetz in menschlicher Diskussion: Einführung in den jüdischen Rechtsdiskurs (Vorlesung, SS 2018)
  • Yeshayahou Leibowitz: Das Gesetz der Tora und die Menschlichkeit des Menschen (Hauptseminar, SS 2018)
  • Samson Raphael Hirsch und seine 'Neunzehn Briefe über das Judenthum' (Proseminar, SS 2018)
  • Textbeispiele aus den klassischen Midraschim (Übung, SS 2018)
  • Denken der Rückkehr im modernen jüdischen Denken (Proseminar, WS 2017/18)
  • Lektüre und Diskussion neu-hebräischer Textbeispiele (Übung, WS 2017/18)
  • Adam und Ha'Adam: Die Menschlichkeit des Menschen in der jüdischen Tradition (Grundkurs, WS 2015/16)
  • Wandel jüdischer Traditionen zwischen Lebenswelt und Diskurs (Hauptseminar in Kooperation mit Prof. Dr. R. Reichman, WS 2016/16)
  • Zwischen Säkularisierung und Resakralisierung: Kultur, Gesellschaft und Politik in der Moderne (Vorlesung, SS 2010)
  • Religionssoziologische Theorieansätze von Emile Durkheim bis Niklas Luhmann (Hauptseminar, SS 2010)
  • Multikulturalität, Interkulturalität, Transkulturalität: Identität und Kommunikation in einer globalisierten Gesellschaft (Hauptseminar, SS 2010)
  • Konversion als religiöses, gesellschaftliches und kulturelles Phänomen (Hauptseminar, SS 2010)
  • Religion und Politik in der Grundlegung der liberalen Gesellschaft (Vorlesung, WS 2009/10)
  • Theoretische Ansätze zur Deutung der Moderne (Grundkurs, WS 2009/10)
  • Politisches und religiöses Recht in Judentum und Islam (Hauptseminar, WS 2009/10)
  • Deutschtum und Judentum: Der deutsch-jüdische Dialog im 19. und 20. Jahrhundert (Hauptseminar, WS 2009/2010)
  • Jüdische Philosophie von der Antike zur Neuzeit (Vorlesung, SS 2009)
  • Zwischen Jerusalem und Athen: Judentum, Philosophie und das Politische im Denken von Leo Strauss und Hannah Arendt (Hauptseminar, SS 2009)
  • Emmanuel Levinas und Jeshajahu Leibowitz: Divergierende Optionen im modernen jüdischen Denken (Hauptseminar, SS 2009)
  • Der Kusari: Philosophische Probleme in Jehuda Halevis Hauptwerk (Hauptseminar, SS 2009)
  • Politik und Religion im modernen jüdischen Denken (Hauptseminar, WS 2008/09)
  • Interkulturelles Denken und Dissimilierung: Hermann Cohen, Franz Rosenzweig, Emmanuel Lévinas (Hauptseminar, WS 2008/09)
  • Zwischen Rambam und Abravanel: Das Politische im rabbinischen Denken (Proseminar, WS 2008/09)
  • Jüdisches Gedächtnis und jüdische Existenz (Proseminar, WS 2008/09)
  • Rabbinisches Denken: Grundbegriffe und Denkweisen (Vorlesung, SS 2008)
  • Cultural Identity between Memory and Counter-Memory II (Forschungsseminar für Doktoranden, WS 2003/04)
  • Cultural Identity between Memory and Counter-Memory I (Forschungsseminar für Doktoranden, SS 2003)
  • Politics as Memory of the Divine? Contemporary Debates on the Theologico-Political Question II (Forschungsseminar für Doktoranden, WS 2002/03)
  • Politics as Memory of the Divine? Contemporary Debates on the Theologico-Political Question I (Forschungsseminar für Doktoranden, SS 2002) 
  • History and Memory II (Forschungsseminar für Doktoranden, WS 2001/02)
  • History and Memory I (Forschungsseminar für Doktoranden, SS 2001)
  • Hannah Arendt and the Question of the Political (auf Hebräisch, Hauptseminar, SS 2000)
  • La pensée postmoderne en France (Hauptseminar, SS 2000)
  • Franz Rosenzweig’s Star of Redemption (auf Hebräisch, Proseminar WS 1999/2000)
  • Martin Heidegger: The Gnostical Dimension of Being and Time (auf Hebräisch, Hauptseminar, SS 1999)

Publikationen

Monographien

  • Im Zirkel von Handlung und Idee: Perspektiven zur Bildung der jüdischen Existenz (in Vorbereitung)
  • Jenseits von Autonomie und Heteronomie. Anamnetisches Denken von Selbstheit und Gemeinschaft bei Platon, Heidegger und Lévinas (in Vorbereitung)
  • Zwischen kulturellem Gedächtnis und allgemeiner Wahrheit, Nordhausen 2008
  • Paul Ricoeur zur Einführung, Hamburg 1996

Herausgeberschaften

  • Mattern (Hg), Faces of Abraham: Conceptual Versions of Monotheism and Interpretative Visions of its Foundational Figure (in Vorbereitung
  • Mattern, Gülfem Alici, Modelle und Dynamiken von Konversionsprozessen (in Vorbereitung)
  • Mattern, Günter Oesterle (Hg.), Der Abgrund der Erinnerung. Kulturelle Identität zwischen Gedächtnis und Gegen-Gedächtnis, Berlin 2008
  • Mattern (Hg.), EinBruch der Wirklichkeit. Die Realität der Moderne zwischen Säkularisierung und Entsäkularisierung, Berlin 2002
  • Mattern, Gabriel Motzkin, Shimon Sandbank (Hg.), Jüdisches Denken in einer Welt ohne Gott, Festschrift für Stéphane Mosès, Berlin 2001.

Aufsätze

  • „Tod - Weisung - Leben. Endlichkeit und Unendlichkeit in der jüdischen Tradition”, in: Christiane Caspar/Daniela Zahneisen (Hrsg.), Wenn der Tod im Klassenzimmer ankommt. Tod und Trauer in der Schule - (religions-)pädagogische Perspektiven, Stuttgart 2022, S. 131-142.
  • “Kommentar aus jüdischer Perspektive (zum Kapitel Judentum”, in: Friedrich Schweitzer/Fahimah Ulfat (Hrsg.), Dialogisch, kooperativ, elementarisiert. Interreligiöse Einführung in die Religionsdidaktik aus christlicher und islamischer Sicht, Göttingen 2022, S. 231-234.
  • “Esau’s Kiss or the Sublation of the Jewish Figure of the Human into the Liberal Form of Consciousness”, in: Jewish Studies Quarterly 27 (2020), pp. 22-37.
  • „The Torah as an Enactivist Model: Legal thinking beyond natural law and positive law”, in: Ancilla Iuris (2017).
  • „Diskurse und Wahrheit: Zur Möglichkeit des Traditionswandels im Denken des Maharal von Prag“, in: TrumaH. Zeitschrift der Hochschule für Jüdische Studien, Heidelberg, Bd. 24 (2017), S. 27-46.
  • Rezension zu, „Ich bestreite den Haß im Menschenherzen, Überlegungen zu H. Cohens Begriff des grundlosen Hasses, Basel 2015, in: Judaica. Beiträge zum Verstehen des Judentums, 73. Jg, Heft 2-3, Juni/Sept. 2017), S. 243-45.
  • Zwischen Theokratie und Anthropokratie. Zum politischen Denken in der rabbinischen Tradition“, in: Gießener Hochschulgespräche und Predigten, Bd. 15 (2009), S. 85-107.
  • „Jüdische Gnosis in der Moderne. Zum Denken von Jacob Taubes und Emmanuel Lévinas“, in: TrumaH. Zeitschrift der Hochschule für Jüdische Studien, Heidelberg, Bd. 18 (2009), S. 189-212.
  • „Die Einsamkeit Israels zwischen Gedächtnis und Vergessen. Henri Finkielkraut und Benny Lévy zu Gedächtnis, Säkularisierung und Antisemitismus”, in: Naharaim. Zeitschrift für Literatur und Kulturgeschichte, Vol. 3, Heft 2 (2009), p. 89-101.
  • „Das Gedächtnis des Seins. Anamnetische Existenz und ontologische Revolution bei Martin Heidegger”, in: Mattern, J./Oesterle, G. (Hg.), Der Abgrund der Erinnerung. Kulturelle Identität zwischen Gedächtnis und Gegen-Gedächtnis, Berlin 2009, S. 147-164.
  • „Zeugnis und Bezeugung. Überlegungen zur Verbindung von philosophischem und religiösem Diskurs im Denken Paul Ricoeurs”, in: Naharaim. Zeitschrift für Literatur und Kulturgeschichte, Vol. 2, Heft 1 (2008), p. 41-56.
  • „Ist der Dialog des Teufels? Überlegungen zu Toleranz und Pluralismus im Blick auf den jüdischen Schöpfungsgedanken”, in: Christian Augustin u.a. (Hg.), Religiöser Pluralismus und Toleranz in Europa, Wiesbaden 2007, S. 206-234.
  • „Interkulturelle Philosophie? Überlegungen zur Bedeutung eines potentiellen Oxymorons”, in: Wege zur Philosophie. Grundlagen der Interkulturalität, hg. v. Hamid R. Yousefi/Klaus Fischer/Ina Braun, Nordhausen 2006, S. 261-286.
  • „Ichnocratie. Pensée du retour et anti-politique chez Benny Lévy et Martin Heidegger”, in: Cahiers d’Etudes Lévinassiennes. Numéro spéciale en hommage à Benny Lévy, 2005 (Hors série) S. 75-108.
  • „Anamnetische Selbstheit. Menschlichkeit und Gedächtnis bei Heidegger und Plato”, in: Günter Oesterle (Hg.), Erinnerungskulturen und ihre Theoriebildung, Göttingen 2005, S. 69-88.
  • „Mémoire et messianisme. Sur l’idée messianique chez Gershom Scholem, Jacob Taubes et Emmanuel Lévinas”, in: Cahiers d’Etudes Lévinassienne 4 (2005), S. 201-232.
  • „Hitlers ‘Erinnerung’ an die jüdische Existenz. Das Umschlagen antisemitischer Verfolgung in metaphysische Erwählung im Denken von Emmanuel Lévinas”, in: Bettina Bannasch/Almuth Hammer (Hg.), Verbot der Bilder – Gebot der Erinnerung. Mediale Repräsentationen der Shoa, Frankfurt/M 2004, S. 25-44. „Une gnose à contre-sens: l’évasion de l’être vers le Dieu étranger de la création”, in: Cahiers d’Etudes Lévinassiennes 3 (2004), S. 83-112.
  • „Jacob Taubes”, in: Andreas Kilcher (Hg.), Lexikon jüdischer Philosophen und Theologen, München 2003, S. 445-447.
  • „Plato und Lévinas: Von ‘Déjà vu’ zu ‘déjà entendu’”, in: Günter Oesterle (Hg.) Déjà vu in Literatur und bildender Kunst, München 2003, S. 269-288. „Abendländische Realität zwischen Vaterschaft und Vatermord und die anamnetische Frage nach dem Verhältnis von Gnosis und Moderne. Eine Einführung”, in: Jens Mattern (ed.), EinBruch der Wirklichkeit. Die Realität der Moderne zwischen Säkularisierung und Entsäkularisierung, Berlin 2002, S. 15-64.
  • „Er-Innerung in das Nichts: von Martin Heidegger zu Jacob Taubes”, in: Jürgen Brokoff, Joachim Jacob (Hg.), Apokalyse und Erinnerung, Würzburg 2002, S. 171-186.
  • „Judentum oder Idolatrie: tertio non datur. Zum Ort der Philosophie im Denken von Emmanuel Lévinas”, in: Jens Mattern u.a. (Hg.), Jüdisches Denken in einer Welt ohne Gott, Festschrift für Stèphane Mosès, Berlin 2001, S. 106-119.
  • „Von Fatalität zu Erwählung. Zur Genese des Denkens von Emmanuel Lévinas”, in: Jüdischer Almanach 2000, hg. v. Anne Birkenhauer, Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main, 1999, S. 114-132.
  • „Zwischen Rechtsstaat und Illeität. Zum politischen Denken von Emmanuel Levinas“,Publications of the Franz-Rosenzweig-Research-Center, no. 17 (1997), S. 5-19.

Organisierte Tagungen

  • Faces of Abraham: Conceptual Versions of Monotheism and Interpretative Visions of its Foundational Figure, (November 2019, Tagung am Institut für Ökumenische und Interreligiöse Forschung, Eberhard Karls Universität Tübingen)
  • Gesetz und Glaube in Judentum, Christentum und Islam (Juli 2019, Workshop im Rahmen der BMBF Nachwuchsforschergruppe Religion und Rationalität, Eberhard Karl Universität Tübingen)
  • Gedächtnis – Verdrängung – Anamnese: Zum Verhältnis von Politik und Religion in Politischer Philosophie,liberaler Moderne und Politischer Theologie (Februar 2008, Tagung im Kontext des SFB Erinnerungskulturen, Justus-Liebig-Universität Gießen)
  • Political Theology as Counter-Cultural Strategy in Jewish and Anti-Semitic Thought (Mai 2006, Tagung am Franz-Rosenzweig-Research-Center, Hebrew University of Jerusalem)

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google