Pharmazeutische Chemie

Lebenslauf

Curriculum vitae   (english version)

Persönliche Daten

Geboren:16.12.1959 in Steinheim/Albuch
 

Universitäre Ausbildung und Tätigkeit

1980:Studium der Pharmazie an der Universität Regensburg
1982:Erster Abschnitt der Pharm. Prüfung (nicht benotet)
1984:Zweiter Abschnitt der Pharm. Prüfung (Note: 1,00)
1984 - 1985:Praktikum in der Johannesapotheke Regensburg
1985:Dritter Abschnitt der Pharm. Prüfung (Note: 1,00)
1985:Approbation als Apotheker
 

Wissenschaftlicher Werdegang

1986 - 1988:Doktorand und wiss. Hilfskraft am Lehrstuhl Pharm. Chemie I, Uni Regensburg
Promotion zum Dr. rer. nat.mit einer pharm. chemischen (Betreuung PD. Dr. Dannhardt) und pharmakolog. (Betreuung Prof. Dr. Dominiak)
Arbeit: "5-Aminoisoxazole, Synthese und kardiovaskuläre Wirkung"
Promotionsdatum: 07.08.1989, Note: Summa cum laude
1988 - 1990:Wiss. Assistent am Inst. Pharm. Chemie der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt/Main (Prof. Dr. Dannhardt)
Forschungsgebiete: Pyrrolizin-Antiphlogistika, Isoxazol-Derivate als Muskarin-Agonisten/Antagonisten
1990 - 1996:Lehrbeauftragter am Inst. Pharm. Chemie der Universität Frankfurt
seit 1996:Lehrbeauftragter am Institut für Pharmazie der Universität Mainz

04. Februar

1997:

Habilitation für das Fach Pharmazeutische Chemie und Ernennung zum Privatdozenten an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Thema der Habilitationsschrift: Duale Hemmstoffe der Cyclooxygenase und 5-Lipoxygenase: Ein Konzept zur Entwicklung nebenwirkungsarmer nichtsteroidaler Antirheumatika
 

Berufstätigkeit

1990 - 1996:Merckle GmbH, Blaubeuren, Leiter der Abteilung Wirkstoffforschung
1996 - 1999:Merckle GmbH Blaubeuren, Leiter des Bereichs Forschung und Entwicklung, Mitglied der Geschäftsleitung, Prokurist
1996 - 1999:Geschäftsführer Asahi-Merckle Pharma GmbH, Ulm

seit

Oktober 1999:

Ordinarius für Pharmazeutische Chemie
Pharmazeutisches Institut
Eberhard-Karls-Universität Tübingen
 

Berufungen, Preise (Auswahl)

1998:Ruf auf eine C-4 Professur für Pharmazeutische Chemie an die Universität Bonn (Nachfolge Prof. Dr. Nickel), abgelehnt
1999:Ruf auf eine C-4 Professur für Pharmazeutische Chemie an die Universität Tübingen (Nachfolge Prof. Dr. Roth), angenommen
2003:Ruf auf eine C-4 Professur für Pharmazeutische Chemie an der Universität Freiburg (Nachfolge Prof. Dr. Frahm), abgelehnt
2006:Phoenix Wissenschaftspreis Pharmazie (Pharm. Chemie)
2014:Aufnahme in die Brasilianische Akademie der Wissenschaften als permanentes Mitglied (membro correspondente)
2016:Lehrpreis (Bester Dozent, 1. Platz) der Medizinischen Fakultät für die Veranstaltung "Molecular Oncology" im Studiengang Molecular Medicine
2017:Phoenix Wissenschaftspreis Pharmazie
2024:Carl Mannich Medaille der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft
 

Weiterbildung

1989:Fachapotheker für Pharmazeutische Analytik
Weiterbildungsbevollmächtigter der LAK Baden-Württemberg
1994:Fachapotheker für Toxikologie/Ökologie
1997:Advanced Management Program
European Institute for Business Administration INSEAD
Fontainebleau, Frankreich
 

Universitäre Selbstverwaltung, Gremien, Funktionen

Seit 2000:Mitglied in der erweiterten Forschungskommisssion, Bereich AKF der Medizinischen Fakultät
Seit 2003:Gründungsdekan der Deutschen Universität in Kairo (GUC)
2004 - 2007:Institutsdirektor Pharm. Institut
2004 - 2006:Dekan der Fakultät Chemie & Pharmazie
Stv. Sprecher der Dekane im Senat
Diverse Ämter in Prüfungsausschüssen und Fakultätskommissionen
2005:Mitgründer und Mitglied im Leitungsgremium des IZEPHA Interfakultäres Zentrum für Pharmakogenomik und Arzneimittelforschung (Tübingen Stuttgart, Robert Bosch Stiftung)
Seit 2005:Direktor des Baden - Württembergischen Brasilien - und Lateinamerikazentrums (bis 2022 "Baden - Württembergisches Brasilienzentrum)
Seit 2005:Mitgründer und Mitglied im Leitungsgremium des IZEPHA (Interfakultäres Zentrum für Pharmakogenomik und Arzneimittelforschung, Tübingen Stuttgart) und seit 2011 Sprecher
2006 - 2015:Stv. Vorsitzender des Universitätsrats der Eberhard Karls Universität Tübingen
Seit 2008:

Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft

Seit 2014:Mitglied im Beirat der DECHEMA (Fachgruppe Chemische Biologie)
Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der INCT-INOFAR (Instituto Nacional de Ciência e Tecnologia de Fármacos e Medicamentos)
Seit 2015:Sitz im Vorstand des GDCh (Fachgruppe Medizinische Chemie)
Vorstandsmitglied der ZPM (Zentrum für Personalisierte Medizin)
Seit 2023:

Stv. Mitglied im Senat der Eberhard Karls Universität Tübingen

wissenschaftlicher Beirat des brasilianischen “Instituto Nacional de Ciecia e Tecnologia de Farmacos e Medicamentos”

Beirat des IMPP (Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen)

Seit 2024:DFG - Fachkollegium für Pharmazie
 

Firmen

1996 - 2007:Mitglied im Aufsichtsrat der Firme PROGEN Biotechnik GmbH, Heidelberg
2004 - 2008:Non-Executive President EUROALLIANCE
2006:Mitgründer und Gesellschafter der Firma C-A-I-R Biosciences GmbH, Tübingen (BioProfile Programm des BMBF)
2017:HepaRegeniX GmbH
 

Mitgliedschaften

 

 

Forschungsförderung

 

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google