Indologie

Organisation von Konferenzen, Ausstellungen, Workshops und Panels

Prof. Dr. Heike Oberlin

 
  • 19. März – 18. April 2025: Gastprofessur an der Sapienza-Universität in Rom auf Einladungen der Theaterwissenschaft (Vito Di Bernardi) und Indologie (Carmela Mastrangelo).
  • 1. – 10. Januar 2018: Einladung im Rahmen des "Erudite Program" als "Scholar in Residence" vom Higher Education Council der Landesregierung Keralas, um für 10 Tage am Kerala Kalamandalam (deemed university of art and culture) zu unterrichten sowie akademische Diskussionen und Workshops durchzuführen (Programmübersicht).


2. – 15. April 2025: mehrtägiger Workshop „Emotions – Body – Text in Indian Performing Traditions“ im Rahmen eines Aufenthalts als Gastprofessorin an der Sapienza-Universität in Rom.

21. Juni 2024: Zusammen mit Wolfgang Polleichtner (Philologisches Seminar) Organisation und Leitung eines internationalen Symposiums zum Thema „›Das parallele Schicksal von Sanskrit und Latein‹: Hermann Weller (1878-1956) – Tübinger Indologe und neulateinischer Dichter“ an der Universität Tübingen.

3. Mai 2024: Zusammen mit Ruth Egger (Seminar für Neuere Geschichte) und Sarah Bhattacharjee (BOTHO) Organisation und Leitung eines Workshops mit dem indischen Weber Shamji Bhai an der Uni-versität Tübingen.

12. – 15. Februar 2024: Zusammen mit Ophira Gamliel (University of Glasgow) Organisation und Leitung des internationalen Workshops „Malayalam in Performance: Texts and Contexts“ an der Abtei-lung für Indologie der Universität Tübingen und online (Hybridformat).

22. November 2021: Zusammen mit Ayla Joncheere (Ghent University) und Saskia Kersenboom (University of Amsterdam) Organisation und Leitung des Online-Workshops „Network for scholar-practitioners in South-Asian performing arts“ (https://www.maghenta.be/en/artistic-exchanges/network-for-scholar-practitioners-in-south-asian-performing-arts).

26. – 29. Juli 2021: Gemeinsam mit Eva de Clercq (Univ. of Ghent) und Heidi Pauwels (Univ. of Washington, Seattle) Organisation und Leitung des Panels „Vernacular Mahābhāratas in Text and Performance“ im Rahmen der 26. European Conference on South Asian Studies (ECSAS) in Wien. [ECSAS-Panel iu8uk]

4. – 6. März 2021: Gemeinsam mit den anderen PIs des Projekts „SACRED SOUND – Musikalische Manifestationen des Sakralen zwischen Theorie und Praxis“ (Exploration Full Fund, Exzellenzstrate-gie Universität Tübingen) Organisation und Leitung der gleichnamigen internationalen und interdis-ziplinären Tagung. [Projekthomepage]

3. Dezember 2020 – 28. Februar 2021: Ausstellung Die 1.000 Namen Vishnus. Viṣṇusahasranāma. Sanskrit-Handschriften aus der Sammlung Heide und Wolfgang Voelter. Museum Alte Kulturen, MUT, Universität Tübingen, Schloss Hohentübingen. 

17.-18. Januar 2020: Organisation und Leitung des internationalen Workshops an der Universität Tübingen „From Sacred Hymns to Devotional Songs. A Diachronic and Transcultural Study of Religious Singing in India“ im Rahmen des interdisziplinären Exploration-Full-Fund-Projekts „Sacred Sound – Musikalische Manifestationen des Sakralen zwischen Theorie und Praxis“ (Exzellenzstrategie Universität Tübingen). [Projekthomepage]

18. August 2016 – 9. September 2016: Gemeinsam mit Prof. David Shulman (Hebrew University, Jerusalem) und der Kūṭiyāṭṭam-Schule »Nepathya« Leitung und Organisation eines Workshops in Kerala / Südindien im Rahmen des von der German-Israeli-Foundation geförderten Projekts zum Thema Sanskrittheater Kūṭiyāṭṭam mit besonderem Fokus auf die Malayalamtexte (u.a. Rāmāyaṇaprabandham) für Studierende und DozentInnen aus Israel und Tübingen (Fortsetzung der Workshops von 2010-2013).

17. – 21. Dezember 2015: Organisation und Leitung des Workshops Paper & Pixel II: International Winter School on Digital Humanities in Indology an der Universität Tübingen (DFG-Förderung im Rahmen des Zukunftsprogramms der Exzellenzinitiative der Universität Tübingen, ZUK 63).

22. Juli 2015: Organisation und Leitung des eintägigen, seitens des indischen Generalkonsulats München finanzierten Workshops an der Universität Tübingen Kūṭiyāṭṭam - ›playing together‹: A South Indian Theatre Tradition mit der Kūṭiyāṭṭam-Gruppe »Nepathya« aus Kerala.

9. – 11. Januar 2015: Gemeinsam mit Prof. David Shulman (Hebrew University, Jerusalem) Organisation und Leitung der internationalen Konferenz Mantrāṅkam and Aṅgulīyāṅkam – Masterpieces of Kūṭiyāṭṭam in Trichur, Kerala im Rahmen des gemeinsamen, von der German-Israeli-Foundation geförderten Projekts.

19. Dezember 2014 – 8. Januar 2015: Gemeinsam mit Prof. David Shulman (Hebrew University, Jerusalem) und der Kūṭiyāṭṭam-Schulen »Nepathya« und »Margi« Leitung und Organisation eines Workshops in Kerala / Südindien im Rahmen des von der German-Israeli-Foundation geförderten Projekts zum Thema Sanskrittheater Kūṭiyāṭṭam: Āścaryacūḍāmaṇī (Śūrpaṇakhāṅkam & Agnipraveśāṅkam) für Studierende und DozentInnen aus Israel und Tübingen (Fortsetzung der Workshops 2010-2013).

22. – 27. Juli 2014: Leitung des Workshops »Paper & Pixel International Summer School on Digital Humanities in Indology« an der Universität Tübingen (DFG-Förderung im Rahmen des Zukunftsprogramms der Exzellenzinitiative der Universität Tübingen). PROGRAMM & EINLADUNG

15. – 18. Juni 2014: Organisation und Leitung des Workshops Indian Theatre: Kūṭiyāṭṭam, Living

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google