Indologie

Lehrveranstaltungen

Prof. Dr. Heike Oberlin

Lehre als Gastdozentin (keine Einzelvorträge):

Abteilung für Indologie
Eberhard-Karls-Universität Tübingen

Sommersemester 2025:

Wintersemester 2024/25: 

Sommersemester 2024:

Wintersemester 2023/24: 

Sommersemester 2023: 

Wintersemester 2023/23:

Sommersemester 2022: 

Wintersemester 2021/22: hybrid/online

Sommersemester 2021: online

Wintersemester 2020/21: online

Sommersemester 2020: online

Wintersemester 2019/20:​​​​​

Sommersemester 2019:

Wintersemester 2018/19:​​​​​

Sommersemester 2018:

Wintersemester 2017/18:

Sommersemester 2017:

Wintersemester 2016/17:

Sommersemester 2016:

Wintersemester 2015/16:

Sommersemester 2015:

Wintersemester 2014/15:

Sommersemester 2014:

Wintersemester 2013/14:

Sommersemester 2013:

Wintersemester 2012/13:

Sommersemester 2012:

Wintersemester 2011/12:

Sommersemester 2011:

Wiederaufnahme und Aufführung des Sanskritschauspiels »Bhagavadajjukam – die Heiligen-Hetäre. Eine klassische Yoga-Komödie« im Theater im Brechtbau am 3. & 4.11.2011
[Plakat] & [Programmheft]

Wintersemester 2010/11:
gemeinsam mit Frank Köhler: Inszenierung eines Sanskrittheaterstücks, 4-stündig (Übung) [Campus]
Aufführung »Bhagavadajjukam – die Heiligen-Hetäre. Eine klassische Yoga-Komödie« im Theatersaal des Sudhaus am 13.2.2011.
[Plakat] & [Programmheft]

Sommersemester 2010:
- Malayāḷam für Anfänger, 2-stündig [Semesterferien] (Übung) Flyer
- Malayāḷam fortgeschrittene Anfänger, 2-stündig [Semesterferien] (Übung) Flyer
- Religionen in Indien – Große und Kleine Tradition, 2-stündig (Seminar)
- Einführung in die indische Metrik und Versrezitation (gemeinsam mit Klaus Butzenberger), 1-stündig
- Exkursion zum Sri Kamadchi Ampal Tempel in Hamm (29.-31. Mai 2010): siehe Fotos

Wintersemester 2009/10:
- Malayāḷam für Anfänger, 2-stündig [Semesterferien] (Übung)
- Malayāḷam Mittelstufe, 2-stündig [Semesterferien] (Übung)
- Performanzformen in Indien – Tradition im Zeitalter der Globalisation II, 2-stündig (Seminar)

Sommersemester 2009:
- Malayāḷam für Anfänger, 2-stündig [Semesterferien] (Übung)
- Malayāḷam Mittelstufe, 2-stündig [Semesterferien] (Übung)
- Performanzformen in Indien – Tradition im Zeitalter der Globalisation I, 2-stündig (Seminar)

Wintersemester 2008/09:
- Malayāḷam für Fortgeschrittene, 2-stündig (Übung)
- Malayāḷam-Kompaktkurs, 4-stündig [23.2.-6.3.2009] (Übung)

Sommersemester 2008:
Sprache und Kultur Keralas: Malayalam für Anfänger, 2-stündig (Übung)

Wintersemester 2007/2008:
EDV für Indologen II: Erarbeitung eines Onlinekurses zu indologischer Literaturrecherche, 2-stündig (Übung)
ILIAS-Lernmodul "Indologische Literatur richtig suchen und finden"

Sommersemester 2007:
- EDV für Indologen I: Erarbeitung eines Onlinekurses zu indologischer Literaturrecherche, 2-stündig (Übung)
- Malayalam für Anfänger, 2-stündig (Übung)
- Malayalam für Fortgeschrittene, 2-stündig (Übung)

Wintersemester 2006/2007:
- Kerala - ein indisches "Musterländle"? 2-stündig (Seminar)
- Malayalam für Fortgeschrittene, 2-stündig (Übung)

Sommersemester 2006:
- Sanskritschauspiele - die Texte, ihre epische Grundlage und ihre Aufführungspraxis, 2-stündig (Seminar)
- Malayalam für Anfänger, 2-stündig (Übung)
- Malayalam für Fortgeschrittene, 2-stündig (Übung)

Wintersemester 2005/2006:
- Grosse und Kleine Tradition - Indische Volksreligiosität, 2-stündig (Seminar)
- Malayalam für Fortgeschrittene, 2-stündig (Übung)

Sommersemester 2005:
- "Tanz", "Theater" oder "Ritual"? - Performanzformen in Indien (Seminar; Rahmenseminar zum Schwerpunktprogramm des Sommersemesters "Performanzformen in Indien")
- Malayalam für Fortgeschrittene, 2-stündig (Übung)

Wintersemester 2004/2005:
- Einführung in die Palmblattmanuskript-Kunde für Sanskrit- und Prakrittexte in Malayalam Schrift, 1-stündig (Übung, Blockseminar)
- Malayalam für Fortgeschrittene, 2-stündig (Übung)

Sommersemester 2004:
- Sanskrit II, 4-stündig (Übung, gemeinsam mit Dr. Mirella Lingorska)
- Malayalam für Fortgeschrittene, 2-stündig (Übung)

Wintersemester 2003/2004:
Malayalam II, 2-stündig (Übung)

Sommersemester 2003:
Malayalam, 2-stündig (Übung)

Wintersemester 2002/2003:
Kutiyattam - traditionelles Sanskrittheater aus Kerala / Südindien, 1-stündig (Blockseminar)

Sommersemester 2002:
Malayalam II, 2-stündig (Übung)

Wintersemester 2001/2002:
Einführung in Sprache und Kultur Keralas, 2-stündig (Übung)

Sommersemester 2001:
Malayalam III / Einführung in das Sanskrittheater Kutiyattam, 2-stündig (Übung) [als 2-tägiges Blockseminar Einführung in das Sanskrittheater Kutiyattam, mit Demonstration, Videobeispielen, Dias]

Wintersemester 2000/2001:
Malayalam II, 2-stündig (Übung) [mit Blockseminar Einführung in die Palmblattmanuskript-Kunde für Sanskrit- und Prakrittexte in Malayalam-Schrift]

Sommersemester 2000:
Einführung in die Malayalam-Sprache, 2-stündig (Übung)

Wintersemester 1999/2000:
Tutorium zu Sanskrit I, 2-stündig

Sommersemester 1999:
Tutorium zu Sanskrit II, 2-stündig

Wintersemester 1998/1999:
Tutorium zu Sanskrit I, 2-stündig 

Lehrstuhl für Indologie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg:

Sommersemester 2009:
Vortrag mit anschließendem Seminar zum Thema »Kultur und Gesellschaft im Spiegel indischer Literatur – Kerala und die Malayāḷam-Literatur« am Lehrstuhl für Indologie der Universität Würzburg (4 Stunden).

Wintersemester 2005/2006:
Einführung in die Palmblattmanuskript-Kunde für Sanskrit- und Prakrittexte in Malayalam-Schrift, 1-stündig (Übung, Blockseminar).

Lehrstuhl für Religionswissenschaft I (Prof. Berner), Universität Bayreuth:

Wintersemester 2007/2008:
Einführung in das südindische Sanskrittheater Kutiyattam in Theorie und Praxis (Workshop)

Kūṭiyāṭṭam-Workshops mit David Shulman in Kerala: 1.-19.8.2010 und 13.8.-3.8.2011

Seit 2010 leiten David Shulman (Hebrew University) und Heike Moser gemeinsam mit der Kutiyattam-Schule »Nepathya« (Margi Madhu Chakyar) in jedem Jahr mehrwöchige Kūṭiyāṭṭam-Workshops in Kerala mit und für Studierende und Dozenten.
http://www.thehindu.com/arts/dance/article600227.ece?css=print

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google