Sinologie

Prof. Dr. Hermann Kogelschatz

  • 1961-1963 Studienreisen und autodidaktische Sprachstudien in Indien, Japan, Korea und Taiwan.
  • 1963 – 1965 reguläres Studium der chinesischen Geschichte, Literatur und Philosophie an der National Taiwan University in Taipei (Stipendium des Kultusministeriums der R.O.C.). Deutschlehrer am Deutsch-chinesischen Kulturinstitut, am Zentrum für europäische Sprachen des Kultusministeriums sowie im Erziehungsprogramm des staatlichen Fernsehens.
  • 1965 – 1974 Studium der Sinologie (Schwerpunkte: Chinesische Philosophie und Literatur), Philosophie (Schwerpunkte: Wissenschaftstheorie, Sprachphilosophie, Deutscher Idealismus) und Politologie (Schwerpunkte: Politische Philosophie, Theorie der Sozialwissenschaften) – zeitweilig auch der Ethnologie, Soziologie und Psychologie – in Heidelberg und München (1968 – 1969 Stipendium der Volkswagenstiftung).
  • 1980 Promotion an der Universität München im Hauptfach Sinologie, in Verbindung mit Philosophie und Politologie. Thema der Dissertation: Wang Kuo-wei und Schopenhauer – Eine philosophische Begegnung. Gesamtnote: summa cum laude.
  • 1980 – 1982 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte der Naturwissenschaften der Universität München (DFG-Projekt). Spezialgebiet: Geschichte der chinesischen Mathematik. Lehrbeauftragter für chinesische Zeitungssprache am Institut für Ostasienkunde der Universität München.
  • 1983 – 1989 Akademischer Rat a. Z. am Institut für Ostasienkunde der Universität München.
  • 1989 – 1994 Lehrtätigkeit am Institut für Ostasienkunde der Universität München als wissenschaftlicher Angestellter auf Halbtagsbasis. Dolmetschertätigkeit, u. a. im Bereich Maschinenbau für Firma Deckel, München.
  • 1982 – 1994 Prüfer bzw. Vorsitzender im Rahmen der Übersetzer- und Dolmetscherprüfungen für Chinesisch des Bayerischen Kultusministerium.
  • 1994-2005 Professor für Sinologie (C3) im außertariflichen Angestelltenverhältnis (Schwerpunkte: Sprache, Philosophie, Literatur) am Seminar für Sinologie und Koreanistik der Universität Tübingen.

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google