Geschichtsdidaktik und Public History

Publikationen


Bücher

  • Die Erforschung der Kolonien: Expeditionen und koloniale Wissenskultur deutscher Geographen, 1884-1919. Bielefeld: Transcript 2015.


Rezensiert durch:

Geographische Zeitschrift, 2 (2017), S. 153-156 (T. Schmitt), Berichte. Geographie und Landeskunde, 90 (2017), S. 259-262 (N. Henniges), Historische Zeitschrift, 303 (2016), S. 244 (W. Speitkamp), Neue Politische Literatur 61 (2016), S. 118-120 (U. van der Heyden), H-Soz-Kult 04.03.2016 (F. Brahm), German History 34/1 (2016), S. 147-149 (D. J. Walther), Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und Vergleichende Gesellschaftsforschung 25/4 (2015), S. 129-133 (H.-D. Schultz), Die Erde, 146/4 (2015), S. 304-306 (H. Kreutzmann), Ländliche Ökonomien 24/1 (2015) (K. Scharr), GW-Unterricht 138/2 (2015), S. 71-72) (H. Heske), Weltexpress 25.06.2015 (F. Wilmann).

 

Aufsätze

  • Kolonialerfahrung als kulturelles Kapital: Gelehrtenbiographien und Profilierungsstrategien an der Universität Tübingen. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht Jg. 72, H. 9/10 (2021), S. 501-512.
  • Hamburgs koloniale Geographien Geographische Gesellschaft und Seminar für Geographie. In. Jürgen Zimmerer & Kim Sebastian Todzi (Hrsg.): Hamburg: Tor zur kolonialen Welt:  Erinnerungsorte der post-(kolonialen) Globalisierung (Reihe: Hamburger Beiträge zur Geschichte der kolonialen Globalisierung Bd. 1). Göttingen 2021, S. 163-177.
  • Historische Geographie und Globalgeschichte. In: Siedlungsforschung. Archäologie – Geschichte – Geographie 38 (2021), S. 317-332.
  • Landesuniversität Tübingen und Kolonialismus. In: Haus der Geschichte (Hrsg.): Die vergessene Ausbeutung: Kolonialismus und der Südwesten (Stuttgarter Symposion Schriftenreihe 19), Ubstadt–Weiher 2019, S. 105–120.
  • The dual role of climatology mit Hans von Storch, in: German colonialism, Asian Extremes: Climate, Meteorology and Disaster in History, Working Paper 2018.
  • L’exploration des colonies allemandes par les géographes: techniques de recherche et formes de coopération locale lors des expéditions, in: Jean-Louis Georget, Gaëlle Hallair & Bernhard Tschofen (Hgg.). Saisir le terrain ou l'invention des sciences empiriques. Villeneuve d’Ascq: Septentrion 2017, S. 131-146.
  • Stuttgart 21: la gare et la démocratie, in: La Revue Nouvelle 11 (2011), S. 12-14.
  • Derek Gregory: Das Auge der Macht mit Hannah Neu (Übersetzung), in: Bernd Belina & Boris Michel (Hgg.): Raumproduktionen: Beiträge der Radical Geography. Eine Zwischenbilanz. Münster: Westfälisches Dampfboot 2007, S. 133-153.
  • Kleinbäuerliche Vermarktung und Existenzsicherung: Das Beispiel der kleinbäuerlichen Viehzüchter im argentinischen Chaco, in: Gerd Kohlhepp: (Hg.) Wirtschafts- und sozialräumliche Strukturwandlungen und Interessenkonflikte in Lateinamerika. Tübinger Beiträge zur Geographischen Lateinamerika-Forschung 26 (= TGS 142) Tübingen: Geographisches Institut 2005, S. 43-69.

 

Blogbeiträge

Historischer Augenblick: Kolonialwaren in Tübingen (2021), Tübingen und die Stuttgarter Kolonialwoche 1928 ( 2020); Geographieprofessor Carl Uhlig auf der Stuttgarter Kolonialausstellung (2020). URL: Kolonialwaren in Tübingen - Historischer Augenblick (historischer-augenblick.de) (20.09.21). 

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google