PD Dr. Malte König

Privatdozent, Lehrstuhlvertreter

Malte König vertritt im Wintersemester 2022/23 den Lehrstuhl für Neuere Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der Zeitgeschichte sowie die Direktion des Seminars für Zeitgeschichte.

Kontakt

Hegelbau, Zimmer 303 B, 72074 Tübingen

+49 7071 2976109

Fax: +49 7071 295793

malte.koenigspam prevention@uni-tuebingen.de

Sprechstunde

Die Sprechstunde findet in der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung statt.


Wissenschaftlicher Werdegang

WiSe 2022/23
Lehrstuhlvertreter für Zeitgeschichte an der Universität Tübingen
2021 - 2022
Lehrstuhlvertreter für Kultur- und Mediengeschichte an der Universität des Saarlandes
seit April 2020
Stipendiat der Gerda Henkel Stiftung und Gastwissenschaftler der Freien Universität Berlin
WiSe 2019/20
Lehrstuhlvertreter für Europäische Zeitgeschichte an der Universität des Saarlandes
WiSe 2018/19
Lehrstuhlvertreter für Neuere Geschichte und Landesgeschichte an der Universität des Saarlandes
SoSe 2016
Lehrstuhlvertreter für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Duisburg-Essen
2015 - 2016
Wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neueste Geschichte der Goethe-Universität Frankfurt a.M.
2015
Wiss. Mitarbeiter SFB 1095 "Schwächediskurse und Ressourcenregime" an der Goethe-Universität Frankfurt a.M.
seit 2015
Lehrbeauftragter Universität des Saarlandes
2014
Habilitation Universität des Saarlandes
2007 - 2013
Wiss. Assistent am Lehrstuhl für Neuere Geschichte und Landesgeschichte der Universität des Saarlandes
2005
Promotion an der Universität Köln
1993 - 1999
Studium Geschichte, Philosophie und Französisch an der Humboldt-Universität zu Berlin, Université de Liège und RWTH Aachen

Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Neuere und Neueste Geschichte Westeuropas
  • Vergleichende und transnationale Geschichtsschreibung
  • Nationalsozialismus und Faschismus
  • Gesellschafts- und Geschlechtergeschichte
  • Medizingeschichte

Aktuelle Projekte

Kosmopolitismus in der Praxis: Weltbürger, Europäisten und Nationalisten im Widerstreit 1919 - 1939

Kosmopolitismus in der Praxis: Weltbürger, Europäisten und Nationalisten im Widerstreit 1919 - 1939

Ziel der Untersuchung ist es, die Handlungswirksamkeit kosmopolitischen Gedankenguts in der europäischen Politik der Zwischenkriegszeit zu ermitteln. Nicht die Utopien stehen im Zentrum, sondern die konkrete Umsetzung kosmopolitischer Projekte: Praktiken und Akteure des Kosmopolitismus.
Als kosmopolitische Praktiken werden dabei Maßnahmen bezeichnet, die entweder auf ein langfristiges Zusammenwachsen der Weltgemeinschaft und supranationale Entscheidungen abzielen oder in ihrem Handeln von einem als universal gültig angenommenem Recht und einem Regelungsbedarf ausgehen, dem die Nationalstaaten aus eigenem Antrieb nicht nachkommen. Der Bedeutungszuwachs, den „Kosmopolitik“ nach dem Ersten Weltkrieg erfährt, lässt sich zwar inner- wie außerhalb des Völkerbunds nachweisen; die League of Nations ist aber stets involviert und steht daher im Mittelpunkt der Studie. Sechs Sonden werden gesetzt, um die Realisierung kosmopolitischer Projekte in der Zwischenkriegszeit zu untersuchen, und zwar in den Feldern: Kommunikation und Kulturpolitik, Erziehung zum Kosmopolitismus, Personalpolitik des Völkerbunds, Menschenrechte, humanitäres Engagement und Paneuropa als Konkurrenzprojekt.
Die Studie verspricht neue Erkenntnisse zum Kosmopolitismus zu liefern, da sie diesen nicht als ferne Vision begreift, sondern auf seine Praxistauglichkeit prüft. Sie wird Beiträge liefern zur Geschichte der Menschenrechte und Demokratisierung sowie der Europäischen Integration, des Internationalismus und des Nationalismus. Außerdem wird sie unser Wissen über den Völkerbund sowie die Implementierung und Funktion weltweit agierender Organisationen generell erweitern.


Publikationen

Monographien

  • Der Staat als Zuhälter. Die Abschaffung der reglementierten Prostitution in Deutschland, Frankreich und Italien im 20. Jahrhundert (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom, Bd. 131), Berlin 2016, URL: https://perspectivia.net/receive/pnet_mods_00002844
  • Kooperation als Machtkampf. Das faschistische Achsenbündnis Berlin-Rom im Krieg 1940/41 (Italien in der Moderne, Bd. 14), Köln 2007.

Herausgeberschaft

  • Schwerpunktheft „Skandalgeschichte“, Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 69.1-2 (2018) [Konzept und Bearbeitung].

  • Hochkultur als Herrschaftselement. Italienischer und deutscher Adel im langen 19. Jahr-hundert (Reihe der Villa Vigoni, Bd. 25), Berlin/Boston 2011 (mit Gabriele B. Clemens und Marco Meriggi).

Aufsätze

Zeitschriftenartikel:

  • Esperanto in der Zwischenkriegszeit: ein kosmopolitisches Projekt auf dem Prüfstand, in: Historische Zeitschrift 314.1 (2022), S. 68-104.
  • Shopping in wartime Italy: On the purchases made by German troops, tourists, and politicians, 1940/1941, in: War in History 28.4 (2021), S. 848-869.
  • La Repubblica di Weimar: una rassegna storiografica, in: Nuova Informazione Bibliografica 17.3 (2020), S. 529-542.
  • Racism Within the Axis: Sexual Intercourse and Marriage Plans Between Italians and Germans, 1940–3, in: Journal of Contemporary History 54.3 (2019), S. 508-526.
  • „Geschichte ist machbar, Herr Nachbar!“ Die Umbenennung der Berliner Kochstraße in Rudi-Dutschke-Straße, 2004-2008, in: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 66.3 (2018), S. 463-486.
  • Prostitution and Infection: Transnational and Comparative Perspectives on Italian Health Policy (1922-1958), in: Journal of Modern Italian Studies 23.5 (2018), S. 557-572, URL: https://www.tandfonline.com/eprint/AwMyjVaPi5ZUE6DgnZ4d/full
  • Greenpeace im Visier Frankreichs. Die Versenkung der „Rainbow Warrior“ als medialer und diplomatischer Skandal 1985/86, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, Schwerpunktheft „Skandalgeschichte“ 69.1-2 (2018), S. 5-17.
  • Krieg und Militär in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Tendenzen und Leerstellen der deutschsprachigen Italienforschung 1970-2015, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 75.2 (2016), S. 415-434, URL: https://doi.org/10.1515/mgzs-2016-0071
  • Democrazia e diritti umani. L’abolizione della prostituzione regolamentata in Germania e Italia 1918-1958, in: Scienza & Politica. Per una storia delle dottrine, Vol. 27, Nr. 53 (2015), S. 375-389, URL: https://scienzaepolitica.unibo.it/article/download/5848/5560
  • Censura, controllo e notizie a valanga. La collaborazione tra Italia e Germania nella stampa e alla radio 1940/41, in: Italia contemporanea 271 (2013), S. 233-255.
  • Geburtenkontrolle. Abtreibung und Empfängnisverhütung in Frankreich und Deutschland, 1870-1940, in: Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte 38 (2011), S. 127-148, URL: https://doi.org/10.11588/fr.2011.0.45000
  • Faschismus: Entstehung, Konsolidierung, Zusammenbruch und Aufarbeitung, in: Der Bürger im Staat 60.2 (2010), S. 143-151, URL: http://www.buergerimstaat.de/2_10/italien.htm
  • Vallo del littorio. Die italienischen Verteidigungsanlagen an der Nordfront, in: fortifikation. Fachblatt des Studienkreises für Internationales Festungs-, Militär- und Schutzbauwesen 22 (2008), S. 87-92.
  • Prostitution und Emanzipation. Die Schließung der staatlich lizenzierten Bordelle Italiens 1958, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 55.4 (2007), S. 617-640, , URL: https://doi.org/10.1524/VfZg.2007.55.4.617

Artikel in Sammelbänden und Internet:

  • Frauenwahlrecht und Prostitution. Über die Notwendigkeit politischer Selbstvertretung, in: Hedwig Richter/Kerstin Wolff (Hg.), Frauenwahlrecht. Demokratisierung der Demokratie in Deutschland und Europa (Bundeszentrale für politische Bildung – Schriftenreihe, Bd. 10423), Bonn 2019, S. 166-184.
  • Frauenwahlrecht und Prostitution. Über die Notwendigkeit politischer Selbstvertretung, in: Hedwig Richter/Kerstin Wolff (Hg.), Frauenwahlrecht. Demokratisierung der Demokratie in Deutschland und Europa, Hamburg 2018, S. 166-184.
  • Italien, in: Clio Guide. Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften (Historisches Forum, Bd. 23), hg. v. Laura Busse/Wilfried Enderle/Rüdiger Hohls/Gregor Horstkemper/Thomas Meyer/Jens Prellwitz/Annette Schuhmann, 2. erw. und aktualisierte Aufl., Berlin 2018, URL: http://guides.clio-online.de/guides/regionen/italien/2018
  • La propaganda di guerra tedesca durante la prima e la seconda guerra mondiale: metodologia, evoluzione, conseguenze, in: Stefano Cavazza/Filippo Triola (Hg.), Parole sovrane. Comunicazione politica e storia contemporanea in Italia e Germania, Bologna 2017, S. 99-117.
  • Zwischen Risorgimento und Faschismus. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Italien 1870-1925, in: Richard Erkens (Hg.), Puccini Handbuch, Stuttgart/Kassel 2017, S. 22-30.
  • Wegscheide Erster Weltkrieg. Zur Entwicklung der Geschlechterhierarchien in Frank-reich und Deutschland 1914-1933, in: Françoise Berger/Anne Kwaschik (Hg.), La condition féminine. Feminismus und Frauenbewegung im 19. und 20. Jahrhundert/Féminismes et mouvements de femmes aux XIXe-XXe siècles (Schriftenreihe des Deutsch-Französi-schen Historikerkomitees, Bd. 12), Stuttgart 2016, S. 139-151.
  • Syphilisangst in Frankreich und Deutschland. Hintergrund, Beschwörung und Nutzung einer Gefahr 1880-1940, in: Malte Thießen (Hg.), Infiziertes Europa. Seuchen im langen 20. Jahrhundert (Historische Zeitschrift, Beiheft 64), München 2014, S. 50-75.
  • Sexualmoral und Geschlechterhierarchie. Rückwirkungen des Ersten Weltkriegs in Deutschland und Frankreich, in: Jürgen Angelow/Johannes Großmann (Hg.), Wandel, Umbruch, Absturz. Neue Perspektiven auf das Jahr 1914, Stuttgart 2014, S. 153-164.
  • Faschismus: Entstehung, Konsolidierung, Zusammenbruch und Aufarbeitung, in: Siegfried Frech/Boris Kühn (Hg.), Das politische Italien. Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur, Schwalbach/Ts. 2012, S. 69-95.
  • Einleitung (mit Gabriele B. Clemens und Marco Meriggi), in: Gabriele B. Clemens/Malte König/Marco Meriggi (Hg.), Hochkultur als Herrschaftselement. Italienischer und deutscher Adel im langen 19. Jahrhundert, Berlin/Boston 2011, S. 1-17.
  • „Unter deutscher Aufsicht“. Die italienisch-sowjetischen Verhandlungen im Winter 1940/41, in: Lutz Klinkhammer/Amedeo Osti Guerrazzi/Thomas Schlemmer (Hg.), Die „Achse“ im Krieg. Politik, Ideologie und Kriegführung, 1939-1945 (Krieg in der Geschichte, Bd. 64), München 2010, S. 176-191.
  • Franco Basaglia und das Gesetz 180. Die Auflösung der psychiatrischen Anstalten in Italien 1978, in: Petra Terhoeven (Hg.), Italien, Blicke. Neue Perspektiven der italienischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Göttingen 2010, S. 209-233.
  • Guide: Italienische Geschichte online 19./20. Jahrhundert, in: Clio-online (2008).
  • Пакт союза и дружбы между Германией и Италией („Стальной пакт“ от 22 мая 1939), Russische Übersetzung von: Der Stahlpakt, URL: http://www.1000dokumente.de/index.html?c=dokument_de&dokument=0007_sta&object=context&st=&l=ru
  • Der Stahlpakt, in: 100(0) Schlüsseldokumente zur deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert, Online-Projekt von Prof. Dr. Helmut Altrichter, Universität Erlangen-Nürnberg, und der Bayerischen Staatsbibliothek, URL: http://www.1000dokumente.de/index.html?c=dokument_de&dokument=0007_sta&object=context&st=&l=de

Rezensionen

  • Christian Grabas, Wiederaufbau, Wirtschaftsplanung und Südförderung. Industriepolitik in Italien, 1943/45–1975. (Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, Beiheft, Bd. 26) Ber-lin/Boston 2020, in: Historische Zeitschrift 313.1 (2021), S. 271-273.
  • Annalisa Cegna/Natascia Mattucci/Alessio Ponzio (Hg.), La prostituzione nell’Italia con-temporanea. Tra storia, politiche e diritti, Macerata 2019, in: QFIAB 100 (2020), S. 784 f.
  • Sanela Schmid, Deutsche und italienische Besatzung im unabhängigen Staat Kroatien, 1941 bis 1943/45, Berlin/Boston 2020, in: QFIAB 100 (2020), S. 815-817.
  • Roman Birke, Carola Sachse (Hg.), Menschenrechte und Geschlecht im 20. Jahrhundert. Historische Studien, Göttingen (Wallstein) 2018, in: Francia-Recensio 2 (2019).
  • Jonathan Zimmerli, Offizier oder Manager? Amerikanische Kommandeure im Zweiten Weltkrieg, Paderborn 2016, in: Neue Politische Literatur 62.3 (2017), S. 538 f.
  • Christine Machiels, Les féminismes et la prostitution (1860-1960), Rennes 2016, in: Francia-Recensio 1 (2017).
  • Filippo Focardi, Falsche Freunde? Italiens Geschichtspolitik und die Frage der Mitschuld am Zweiten Weltkrieg. Paderborn 2015, in: H-Soz-u-Kult, 20.12.2016.
  • Ute Lemke/Massimo Lucarelli/Emmanuel Mattiato (Hg.), Cosmopolitisme et réaction. Le triangle Allemagne-France-Italie dans l’entre-deux-guerres, Chambéry 2014, in: Francia-Recensio 3 (2016).
  • Francesco Cassata, Building the New Man. Eugenics, Racial Science and Genetics in Twentieth-Century Italy, Budapest 2011, in: Francia-Recensio 2 (2013).
  • Carlo Gentile, Wehrmacht und Waffen-SS im Partisanenkrieg. Italien 1943-1945, Paderborn 2012, in: Neue Politische Literatur 58 (2013), S. 122 f.
  • Jackie Clarke, France in the Age of Organization. Factory, Home and Nation from the 1920s to Vichy, Oxford 2011, in: Francia-Recensio 1 (2013).
  • Dagmar Herzog, Sexuality in Europe. A Twentieth-Century History, Cambridge 2011, in: Francia-Recensio 4 (2012).
  • Victoria Harris, Selling Sex in the Reich. Prostitutes in German Society, 1914-1945, Oxford 2010, in: Francia-Recensio 4 (2011).
  • Replik auf die Rezension von MacGregor Knox (Kooperation als Machtkampf. Das faschistische Achsenbündnis Berlin-Rom im Krieg 1940/41), in: sehepunkte 9 (2009), Nr. 9, 15.09.2009.
  • Stefania Galassi, Pressepolitik im Faschismus. Das Verhältnis von Herrschaft und Presseordnung in Italien zwischen 1922 und 1940 (= Beiträge zur Kommunikationsgeschichte; Bd. 19), Stuttgart 2008, in: sehepunkte 9 (2009), Nr. 4, 15.04.2009.
  • Sandro Bellassai, La legge del desiderio. Il progetto Merlin e l’Italia degli anni Cinquanta, Rom 2006, in: QFIAB 88 (2008), S. 762-764.
  • Roger Griffin, Modernism and Fascism. The Sense of a Beginning under Mussolini and Hitler, Basingstoke 2007, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 67.2 (2008), S. 541-543.
  • Elizabeth Coquart, Marthe Richard. De la petite à la grande vertu, Paris 2006, in: sehepunkte 8 (2008), Nr. 5, 15.05.2008.
  • Natacha Henry, Marthe Richard. L’aventurière des maisons closes, Paris 2006, in: sehepunkte 8 (2008), Nr. 5, 15.05.2008.
  • Roma in guerra, 1940-1943, hg. v. Lidia Piccioni, Roma moderna e contemporanea 3/2003, Rom (Università degli Studi Roma Tre) 2004, in: QFIAB 85 (2005), S. 792 f.
  • Aram Mattioli, Experimentierfeld der Gewalt. Der Abessinienkrieg und seine internationale Bedeutung 1935-1941, Zürich 2005, in: sehepunkte 6 (2006), Nr. 5, 15.5.2006.
  • Gustavo Corni, Il sogno del „grande spazio“. Le politiche d’occupazione nell’Europa nazista, Rom/Bari 2005, in: sehepunkte 5 (2005), Nr. 10, 15.10.2005.
  • H. James Burgwyn, Empire on the Adriatic: Mussolini’s Conquest of Yugoslavia 1941-1943, New York 2005, in: H-Soz-u-Kult, 21.10.2005.

Weitere Publikationen

Tagungsberichte:

  • Mediterrane Industrialisierung: Wirtschafts- und Sozialpolitik Italiens im 20. Jahrhundert, Berlin, 1.7.2010-3.7.2010, in: H-Soz-Kult, 13.08.2010.

  • Italienischer und deutscher Adel im langen 19. Jahrhundert. Hochkultur als Herrschaftselement / La nobiltà italiana e tedesca nel lungo Ottocento. La cultura aristocratica come elemento di potere, Villa Vigoni (Loveno di Menaggio), 16.11.2009-17.11.2009, in: H-Soz-Kult, 17.02.2010.

  • Die „Achse“ im Krieg. Politik, Ideologie und Kriegführung 1939-1945, Rom, 13.4.2005-15.4.2005, in: H-Soz-Kult, 06.07.2005.

  • L’„Asse“ in guerra. Politica, ideologia e condotta bellica 1939-1945. Un rapporto, Rom, 13.4.2005-15.4.2005, in: DHI Rom – Internetseite, URL: http://dhi-roma.it/fileadmin/user_upload/pdf-dateien/Tagungsberichte/2005/achse_it.pdf

Wissenstransfer:

Übersetzungen:

aus dem Italienischen

  • Gian Carlo Jocteau, Der italienische Adel im jungen Nationalstaat, in: Gabriele B. Clemens/Malte König/Marco Meriggi (Hg.), Hochkultur als Herrschaftselement. Italienischer und deutscher Adel im langen 19. Jahrhundert, Berlin/Boston 2011, S. 51-65.
  • Marco Meriggi, Der Adel in der italienischen Geschichtsschreibung, in: Clemens/König/ Meriggi, Hochkultur als Herrschaftselement, S. 39-49.
  • Alfio Signorelli, Adelige Identität und kommunale Macht in Sizilien, in: Clemens/König/ Meriggi, Hochkultur als Herrschaftselement, S. 139-166.
  • Paola Magnarelli, Adelsmodelle und Formen städtischer Macht in der Provinz des Kirchenstaates, in: Clemens/König/Meriggi, Hochkultur als Herrschaftselement, S. 121-138 (mit Gabriele B. Clemens).
  • Silvia Cavicchioli, Erinnerung und Mythos: Familientraditionen und Selbstdarstellungen des piemontesischen Adels, in: Clemens/König/Meriggi, Hochkultur als Herrschaftselement, S. 167-187 (mit Gabriele B. Clemens).
  • Daniela Felisini, Geld, Macht und politischer Einfluss: der principe Alessandro Torlonia im Rom des 19. Jahrhunderts, in: Clemens/König/Meriggi, Hochkultur als Herrschaftselement, S. 211-231 (mit Gabriele B. Clemens).

aus dem Französischen

  • Laurence Fontaine, Die Bauern und die Mechanismen der Kreditvergabe, in: Gabriele B. Clemens (Hg.), Schuldenlast und Schuldenwert. Kreditnetzwerke in der europäischen Geschichte 1300-1900, Trier 2008, S. 109-130.
  • Philip T. Hoffman/Gilles Postel-Vinay/Jean-Laurent Rosenthal, Revolution und Evolution. Die Märkte des notariell beglaubigten Kredits in Frankreich 1780-1840, in: Clemens, Schuldenlast und Schuldenwert, S. 131-159.

Lehre

Wintersemester 2022/2023

Vorlesung:

Italien 1948 - 1994: Die Geschichte der Ersten Republik

Dienstag, 10 - 12 Uhr

Präsenzveranstaltung, Hörsaal Keplerstraße 2 (OSA)

Beginn: 25.10.2022

 

Proseminar:

Faschismus und Nationalsozialismus im Historischen Vergleich: Italien und Deutschland 1919 - 1945

Mittwoch, 10 - 12 Uhr, Tutorium Mi 9 - 10 Uhr

Präsenzveranstaltung, Hegelbau Raum 201

Beginn: 26.10.2022

 

Übung:

Geschichtsvermittlung in Film und Fernsehen: Dokumentation und Drama

Mittwoch, 14 - 16 Uhr

Präsenzveranstaltung, Hegelbau Raum 201

Beginn 26.10.2022

 

Oberseminar:

Oberseminar / Examenskolloquium Zeitgeschichte

Dienstag, 16 - 18 Uhr

Präsenzveranstaltung, Hegelbau Raum 306

Beginn 25.10.2022


Stipendien, Mitgliedschaften und Gutachtertätigkeit

Stipendien

  • 2020 - 2022 - Forschungsstipendium, Gerda Henkel Stiftung
  • 2012 - Forschungsstipendium, Deutsches Historisches Institut Rom
  • 2012 - Forschungsstipendium, Deutsches Historisches Institut Paris
  • 2002 - 2004 - Promotionsstipendium, Gerda Henkel Stiftung
  • 2001 - 2002 - Forschungsstipendium, Deutsches Historisches Institut Rom
  • 1994 - 1995 - Erasmusstipendium, Université de Liège

Mitgliedschaften

  • Arbeitsgemeinschaft für die Neueste Geschichte Italiens
  • Deutsch-französische Historikerkomission
  • Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands

Gutachtertätigkeit

  • Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • Neue Politische Literatur (NPL)
  • Quellen und Forschungen in italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB)
  • European Review of History / Revue européenne d'histoire