Dr. Franz-Hubert Robling, Habil. D. R.
Franz-Hubert Robling studierte von 1966 bis 1971 Germanistik und Geschichte an den Universitäten Münster und Tübingen. 1973 bis 1978 absolvierte Robling in Tübingen ein Zweitstudium in Rhetorik, Philosophie und Soziologie und promovierte 1982 bei Walter Jens in Rhetorik mit einer Arbeit über Personendarstellung im Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“. 1985 erhielt Robling einen Lehrauftrag für Rhetorik am Seminar für Allgemeine Rhetorik der Universität Tübingen, wo er seit 1987 auch als Redakteur im DFG-Projekt „Historisches Wörterbuch der Rhetorik“ tätig ist. 2010 habilitierte er sich an der Faculté des Lettres der Universität Straßburg über historische Kulturtheorie der Rhetorik.
Zu Beginn seiner wissenschaftlichen Tätigkeit in Tübingen beschäftigte Robling sich mit politischer Rhetorik und Rhetorik der Massenmedien. Dann traten rhetorische Begriffs- und Bildungs- bzw. Kulturgeschichte ins Zentrum seines Interesses. Heute befasst er sich vor allem mit Themen aus dem Grenzgebiet von Rhetorik und Philosophie, und zwar von der Theorie des Redners her. Dabei bemüht er sich um eine Synthese von historischer und moderner Rhetoriktheorie.
Beim „Historischen Wörterbuch der Rhetorik“ ist Robling für die Konzeption und Betreuung von Lexikonartikeln zuständig, außerdem arbeitet er an einer Forschungsmethodologie zur rhetorischen Begriffsgeschichte. Am Institut bietet er regelmäßig Seminare zu verschiedenen Themen aus der Theorie und Geschichte der Rhetorik an.
Robling ist Mitglied in der International Society for the History of Rhetoric und in der Internationalen Ernst Cassirer-Gesellschaft.
Forschungs- und Arbeitsgebiete:
- Theorie und Praxis rhetorischer Begriffsgeschichte
- Rhetorikgeschichte mit besonderer Berücksichtigung der Antike (Rezeption)
- Kulturtheorie der Rhetorik und rhetorische Anthropologie
- Philosophie und Rhetorik (insbesondere Subjekttheorie, Ethik, Handlungstheorie)
Onlinetexte:
- The force of plasticity: Some reflections on the concept of rhetorical subjectivity in the works of Friedrich Nietzsche.
- Rhetorische Begriffsgeschichte und Kulturforschung beim "Historischen Wörterbuch der Rhetorik", erschienen in: Gunther Scholtz (Hg.): Die Interdisziplinarität der Begriffsgeschichte. Hamburg 2000. S. 43ff.
Publikationen (in Auswahl):
1. Monographien
- Personendarstellung im „Spiegel“, erläutert an Titel-Stories aus der Zeit der Großen Koalition. Tübingen 1983.
- Redner und Rhetorik. Studie zur Begriffs- und Ideengeschichte des Rednerideals. Hamburg 2007.
2. Aufsätze
- Kritik im Handgemenge. Karl Marx und die Rhetorik des Kommunistischen Manifestes. In: Diskussion Deutsch. Zeitschrift für Deutschlehrer aller Schulformen in Ausbildung und Praxis. Heft 94 (April 1987) S. 129-145.
- Deutsch als zweite Muttersprache Deutschangebote für Rückkehrer in Griechenland. In: Michael Bosch, Gerd Schulten (Hg.): Identität und Solidarität. Aspekte europäischer Bildungsarbeit. Zehn Jahre Europa Zentrum Tübingen. (Saarbrücken Scheidt 1988) S. 213-239.
- zusammen mit G. Kalivoda: Überzeugen, nicht überreden die hohe Kunst der Rhetorik. In: Forschung. Mitteilungen der DFG 3/88 (Weinheim 1988) S. 10-11.
- zusammen mit G. Kalivoda: Convince not Persuade. In: German Research. Reports of the DFG 2 (1989) S. 16-17.
- zusammen mit G. Kalivoda: Das Historische Wörterbuch der Rhetorik. Ein Beitrag zur Begriffsforschung und Lexikonherstellung. In: Lexicographica. Internationales Jahrbuch für Lexikographie, Tübingen, Nr. 5 (1989) S. 129-142.
- zusammen mit G. Kalivoda: Rhetorik Kunst zwischen Wissenschaft und Lebenspraxis. In: Tübinger Blätter (1989) S. 69-70.
- Political Rhetoric in the German Enlightenment. In: Eckhart Hellmuth (Ed.): The Transformation of Political Culture. England and Germany in the Late Eighteenth Century (London 1990) S. 409-421.
- zusammen mit B. Brohm, G. Kalivoda: Work in Progress: Bericht über das Forschungsprojekt Historisches Wörterbuch der Rhetorik. In: Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch Bd. 9 (1990) S. 171.
- Probleme begriffsgeschichtlicher Forschung beim Historischen Wörterbuch der Rhetorik. In: Archiv für Begriffsgeschichte Bd. 38 (1995) S. 9-22.
- Plastische Kraft. Versuch über rhetorische Subjektivität bei F. Nietzsche. In: Nietzsche-Studien Bd. 25 (1996) S. 86 -98.
- Handbuch oder Lexikon - wirklich eine Alternative? In: Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch. Bd. 17 (1998) S. 154-155.
- Hypostasierte Anthropologie. Fünf kritische Thesen zum Homo rhetoricus Oesterreichs. In: Josef Kopperschmidt (Hg.): Rhetorische Anthropologie. Studien zum Homo rhetoricus. (München 2000) S. 371-382.
- Rhetorische Begriffsgeschichte und Kulturforschung beim Historischen Wörterbuch der Rhetorik. In: Gunter Scholtz (Hg.): Die Interdisziplinarität der Begriffsgeschichte. (Hamburg 2000) S. 43-53.
- Topik und Begriffsgeschichte am Beispiel des vir bonus-Ideals. In: Thomas Schirren, Gert Ueding (Hg.): Rhetorik und Topik. (Tübingen 2000) S. 67-80.
- Aspekte des Rednerideals in der Zeit um 1800. In: Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch Bd. 20 (2001) S. 1-17.
- Anthropologie des Redners. In: Stefan Metzger, Wolfgang Rapp (Hg.): homo inveniens. Heuristik und Anthropologie am Modell der Rhetorik. (Tübingen 2003) S. 75-86.
- zusammen mit G. Kalivoda: Überzeugen, nicht überreden die hohe Kunst der Rhetorik. Wiederabdruck des Artikels aus Forschung. Mitteilungen der DFG 3/88 in der Reihe Sichtweisen für das Fach Deutsch in der Sekundarstufe II des Verlags Oldenbourg/ bsv, Band (Lehrer-) Materialien, hg. von Dieter Mayer (München 2003) S. 181.
- Was ist rhetorische Anthropologie? Versuch einer disziplinären Definition. In: Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch Bd. 23 (2004) S. 1-10.
- Prolegomena zu einer Theorie der rhetorischen Ethik. In: Wolfgang Kofler, Karlheinz Töchterle (Hg.): Pontes III Die antike Rhetorik in der europäischen Geistesgeschichte. (Innsbruck, Wien, Bozen 2005) S. 31-46.
- Utilitarianism and Morality of the Orator in Quintilian. In: Lucia Calboli Montefusco (Ed.): Papers on Rhetoric VII (Roma 2006) S. 227-234.
- Rhetoric in Classical Shape and Modern Adaption: the Historisches Wörterbuch der Rhetorik. In: Ioannis N. Kazazis, Antonios Rengakos (Ed.): The Lexicography of Greek Culture, Ancient, Medieval and Modern. The Contemporary Encyclopedic Lexica online: http://www.greek-language.gr/greekLang/files/document/conference-2003/008RoblingEl.pdf
- Enzensbergers Untergang der Titanic als Paradigma eines Schiffbruchs mit Zuschauer. In: Joachim Knape, Olaf Kramer, Peter Weit (Hg.): und es trieb die Rede mich an . Festschrift zum 65. Geburtstag von Gert Ueding. (Tübingen 2008) S. 149–161.
- Rhetorische Kulturtheorie nach Ernst Cassirer. In: Renate Lachmann, Riccardo Nicolosi, Susanne Strätling (Hg.): Rhetorik als kulturelle Praxis (München 2008) S. 45-62.
- Der „Boden“ der Redekunst. Heideggers Deutung der aristotelischen Rhetorik im Blickwinkel Cassirers. In: Josef Kopperschmidt (Ed.): Heidegger über Rhetorik (München 2009) S. 197-221.
- In Defense of the Orator. A Classicist Outlook on Rhetoric Culture. In: Christian Meyer, Felix Girke (Ed.): The Rhetorical Emergence of Culture (New York, Oxford 2011) S. 253-263.
- Rhetorik als pragmatisches Element der symbolischen Form. In: Urs Büttner, Martin Gehring, Mario Gotterbarm, Lisa Herzog, Matthias Hoch (Hg.): Potentiale der symbolischen Formen. Eine interdisziplinäre Einführung in Ernst Cassirers Denken (Würzburg 2011) S. 111-121.
3. Rezensionen
- Walser, Martin: Selbstbewußtsein und Ironie. Frankfurter Vorlesungen. (Frankfurt/M. 1981). In: Das Argument-Beiheft ´82, S. 54-56.
- Viebrock, Helmut. (Hg.): Sozialreform und Rhetorik. The Rhetoric of Welfare. (Wiesbaden 1984). In: Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch. Bd. 5 (1986) S. 134-136.
- Kühn, Heinz: Die Kunst der politischen Rede (Düsseldorf, Wien 1985). In: Rhetorik Bd. 6 (1987) S. 200-201.
- Schirmer, Ruth: August Wilhelm Schlegel und seine Zeit (Bonn 1986). In: Universitas 9/1987, S. 970.
- Maier-Leibnitz, Heinz: Erste Versuche zur Anwendung der ‚Neuen Rhetorik’ auf die Bewertung von Diskussionen über Naturwissenschaft und Technik (München 1984) In: Rhetorik Bd. 8 (1989) S. 144-145.
- Barthes, Roland: Das semiologische Abenteuer (Frankfurt/M. 1988); Eco, Umberto: Semiotik. Entwurf einer Theorie der Zeichen.(München 1987). In: Rhetorik Bd. 9 (1990) S. 143-144.
- Oesterreich, Peter L.: Fundamentalrhetorik. Untersuchungen zu Person und Rede in der Öffentlichkeit. (Hamburg 1990). In: Rhetorik Bd. 11 (1992) S. 177-179.
- Thomas, Douglas: Reading Nietzsche Rhetorically (New York, London 1999). In: International Journal of the Classical Tradition, vol. 8 (Winter 2002) S. 488-490.
- Göhner, Manuela: Rhetorische Ästhetik des Gesamtkunstwerks: Joseph Beuys. Ein Beitrag zur Methode der Kunstkritik aus der Sicht der rhetorischen Anthropologie. (Oberhausen 2000). In: Rhetorik Bd. 21 (2002) S. 176-177.
- Greeves, David R.: Kritik der Rhetorik am Ende des 18. Jahrhunderts. Das Verhältnis zwischen Rhetorik und Philosophie bei Kant (Stuttgart 2002). In: Rhetorik Bd. 22 (2003) S. 156-159.
- Gross, Daniel M., Kemmann, Ansgar (Eds.): Heidegger and Rhetoric. Albany: State University of New York Press, 2005. In: Rhetorik Bd. 26 (2007). S. 150-152.
- Krämer, Hans: Kritik der Hermeneutik. Interpretationsphilosophie und Realismus. München 2007, C.H.Beck-Verlag. Rezension betitelt: Zum Verhältnis von Rhetorik und Hermeneutik. In: Google Groups-Gruppe / Mailingliste „ISHR /Rhetorikgeschichte“, 2008.
- Sarah Spence: Figuratively Speaking. Rhetoric and Culture from Quintilian to the Twin Towers, London 2007, Duckworth. In: International Journal of the Classical Tradition, September/Dezember 2009, S. 565-568.
4. Artikel für das HWRh zu folgenden Lemmata
- Ars
- Ars poetica: Barock, Aufklärung, 19., 20. Jahrhundert
- Asianismus: Beziehung zum literarischen Manierismus
- Beredsamkeit
- Confessio (zusammen mit Walter Magaß)
- Confessiones (zusammen mit Walter Magaß)
- Dialektik: Definition, Renaissance
- Dichter: 19., 20. Jahrhundert
- Ethos: Definition, Humanismus bis 20. Jahrhundert
- Exzerpt (zusammen mit René Jacob)
- Fucus oratorius
- Kulturphilosophie (Ergänzungsband)
- Philosophie: Definition, Überleitung zur Gegenwart
- Redner, Rednerideal: Antike, Mittelalter, Neuzeit, Deutschland
- Revolutionsrhetorik: Definition, Deutschland
- Rhetorikgeschichtsschreibung (Ergänzungsband)
- Rhetorische Anthropologie
- Vir bonus dicendi peritus
- Verantwortung: Geschichte