Dr. Thomas Zinsmaier
Thomas Zinsmaier studierte Latinistik, Philosophie und Geschichte und promovierte 1992 in Konstanz bei Manfred Fuhrmann mit einer Dissertation über die römischen Deklamationen, das sind fiktive Gerichts- und Beratungsreden zu Übungs- und Unterhaltungszwecken aus der frühen Kaiserzeit. Seit 1994 arbeitet er als Redakteur beim DFG-Projekt "Historisches Wörterbuch der Rhetorik" und ist insbesondere zuständig für die Betreuung der Epochen Antike, Mittelalter, Renaissance.
Forschungs- und Arbeitsgebiete:
- Antike Rhetoriktheorie und Beredsamkeit
- Rhetorik des Humanismus
- Topik und Figurenlehre
Online-Texte:
- Der Beginn der rhetorischen Lexikographie: Giovanni Battista Bernardis 'Thesaurus rhetoricae' (Venedig 1599), erschienen in: Neulateinisches Jahrbuch/Journal of Neo-Latin Language and Literature Bd. 2 (2000) 241-258
- Epideiktik zwischen Affirmation und Artistik. Die antike Theorie der feiernden Rede im historischen Aufriß, erschienen in: Helmut Schanze/Josef Kopperschmidt (Hgg.): Fest und Festrhetorik. München 1999, S. 375–398
Publikationen:
1. Bücher
- Der von Bord geworfene Leichnam. Die sechste der neunzehn größeren pseudoquintilianischen Deklamationen. Einleitung, Übersetzung, Kommentar. Frankfurt a. M. u. a. 1993 ( = Diss. Konstanz 1992)
- gemeinsam mit Thomas Schirren: Die Sophisten. Ausgewählte Texte. Griechisch/Deutsch. Reclams Universal-Bibliothek, Bd. 18264. Stuttgart 2003.
- Heinrich Bebel: Patriotische Schriften. Sechs Schriften über Deutsche, Schweizer und Schwaben. Hg., übersetzt, erläutert und eingeleitet von Th. Zinsmaier. Konstanz u.a.: Isele, 2007 (= Bibliotheca Suevica, 22).
- [Quintilian]: Die Hände der blinden Mutter (Größere Deklamationen, 6). Cassino: Edizioni Università di Cassino, 2009 [Neubearbeitung der Dissertation mit lateinischem Text].
2. Aufsätze
- Wahrheit, Gerechtigkeit und Rhetorik in den Reden Antiphons. In: Hermes 126 (1998), S. 398–422.
- Zwischen Affirmation und Artistik. Zur antiken Theorie der feiernden Rede. In: Helmut Schanze/Josef Kopperschmidt (Hgg.): Fest und Festrhetorik. München 1999, S. 375–398.
- Der Beginn der rhetorischen Lexikographie: G. B. Bernardis "Thesaurus rhetoricae" (Venedig 1599). In: Neulateinisches Jahrbuch 2 (2000), S. 241–258.
- Quintilian als Deklamator: die Topik des parens superstes im Proömium zu Buch VI der Institutio oratoria. In: Bianca-Jeanette & Jens-Peter Schröder (Hgg.): Studium declamatorium. Untersuchungen zu Schulübungen und Prunkreden von der Antike bis zur Neuzeit. München 2003, S.153–167.
- Aristotelische Einflüssse auf Ciceros Rhetoriktheorie. In: Joachim Knape/Thomas Schirren (Hgg.): Aristotelische Rhetoriktradition. Stuttgart 2005, S. 127–140.
- Johannes Susenbrotus’ Epitome troporum ac schematum - eine frühneuzeitliche literarische Rhetorik. In: Wolfgang Kofler / Karlheinz Töchterle (Hgg.): Die antike Rhetorik in der europäischen Geistesgeschichte (= Pontes III). Innsbruck / Wien / Bozen, 2005, S. 250-269.
- Zwischen Erzählung und Argumentation: colores in den pseudoquintilianischen Declamationes maiores. In: Rhetorica 27,3 (2009) 256–273.
3. Rezensionen
- Rolf Kühn/Michael Raub/Michael Titze (Hgg.): Scham - ein menschliches Gefühl. Kulturelle, psychologische und philosophische Perspektiven (Opladen 1997). In: Philosophischer Literaturanzeiger 51 (1998) 328 - 331.
- Martin Korenjak: Publikum und Redner. Ihre Interaktion in der sophistischen Rhetorik der Kaiserzeit (München 2000). In: Rhetorik 21 (2002) 180–182.
- Volkhard Wels: Triviale Künste. Die humanistische Reform der grammatischen, dialektischen und rhetorischen Ausbildung an der Wende zum 16. Jahrhundert (Berlin 2000). In: Rhetorik 22 (2003), S. 171–174.
- Wolfram Ax (Hg.): Von Eleganz und Barbarei. Lateinische Grammatik und Stilistik in Renaissance und Barock (Wiesbaden 2001). In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 126 (2004), S. 169–172.
- Øivind Andersen: Im Garten der Rhetorik. Die Kunst der Rede in der Antike (Darmstadt 2001). In: Grazer Beiträge 24 (2005).
- Carl Joachim Classen: Antike Rhetorik im Zeitalter des Humanismus (München/Leipzig 2003). In: Rhetorik 24 (2005), S. 155–157.
- Rainer Jakobi: Grillius. Überlieferung und Kommentar (Berlin/New York 2005). In: Rhetorik 25 (2006), S. 159-160.
- Cora Dietl: Die Dramen Jacob Lochers und die frühe Humanistenbühne im süddeutschen Raum (Berlin/New York 2005). In: Germanistik 47 (2006), S. 235.
- Marian Füssel: Gelehrtenkultur als symbolische Praxis. Rang, Ritual und Konflikt an der Universität der Frühen Neuzeit (Darmstadt 2006). In: Rhetorik 26 (2007), S. 149-150.
- Gesine Manuwald (ed.): Cicero, Philippics 3-9. Volume 1: Introduction, Text and Translation, Volume 2: Commentary (Berlin-New York 2007). In: Grazer Beiträge 26 (2008) 158-161.
- Jochen Sauer: Argumentations- und Darstellungsformen im ersten Buch von Ciceros Schrift De legibus (Heidelberg 2007). In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft, im Druck.
- Jörg Feuchter, Johannes Helmrath (Hgg.): Politische Redekultur in der Vormoderne. Die Oratorik europäischer Parlamente in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Frankfurt/New York 2008). In: Rhetorik 29 (2010), im Druck.
- Jochen Sauer: Argumentations- und Darstellungsformen im ersten Buch von Ciceros Schrift De legibus (Heidelberg 2007). In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft 63 (2010), Sp. 20-24.
4. Lexikonartikel
Historisches Wörterbuch der Rhetorik
- Fiktion
- Honestum
- Hypallage
- Indignatio
- Insinuatio
- Invocatio
- Mycterismus
- Noema
- Rhetorik: Wortgeschichte
- Rhetorik, außereuropäische: Vorbemerkung
- Rusticitas
- Synoikeiosis
- Vorurteil
- Zoon politikon
- Zynismus, Kynismus
Metzler Lexikon antiker Autoren (1997)
- Kelsos
- Quintilian
Der Neue Pauly
- Controversiae
- Suasoriae