Seminar für Allgemeine Rhetorik

Was ist Rhetorik?

  1. Praxis strategischer Kommunikation, die auf effektive Überzeugung zielt: im Alltag, in der Politik, in der Wirtschaft, in der Wissenschaft.

  2. Theorie strategischer Kommunikation, die bis in die griechische Antike zurückreicht und gemeinsam mit der Philosophie die älteste systematische Theoriebildung der europäischen Geistesgeschichte darstellt.

  3. Wissenschaft strategischer Kommunikation, die an der Universität Tübingen an einem eigenen Institut in inter- und transdisziplinärer Ausrichtung unterrichtet wird.

Aktuelles

Neuigkeiten

Tagung des Rhet AI Center: Persuasive Algorithms? Ein Symposium zur Rhetorik der generativen KI. Tübingen, 12.–14. November 2024. Weitere Informationen und Call for Papers hier.

Das BMBF-geförderte Projekt Über Geschlecht und Gender streiten. Konflikt und Konsens als Herausforderung der Wissenschaftskommunikation (KoKoKom) nimmt Fahrt auf und ist nun auf eigener Homepage erreichbar.

Vorträge

Prof. Dr. Olaf Kramer: Positionierung von Unternehmen in einer zunehmend polarisierten Welt. Perspektiven der Rhetorik. LEADERSHIP FORUM 2024. 14. Juni 2024, 14.30 Uhr, Frankfurt.

Prof. Dr. Olaf Kramer: Krisenrhetorik. Die Rede von der Bildungskatastrophe und ihre Folgen. Studium-Generale Vortrag am 18. Juni 2024, 18.15 Uhr, Hörsaal 25 im Kupferbau. Mehr Informationen: https://uni-tuebingen.de/universitaet/im-dialog/studium-generale/#c1634355

Prof. Dr. Dietmar Till: The Sublime in Burke and Kant. A Story of Tradition and Innovation. Internationale Konferenz ‚The Ancient Sublime Across Cultures Elevated Minds from the Nile to the Rhine‘ vom 26. bis 28. Juni 2024 in München.

Prof. Dr. Dietmar Till & Dr. Frank Schuhmacher: Ein neues Stilideal. Die Kanondebatte um eine deutschsprachige Argutia im 17. Jahrhundert. Jahrestagung des SFB 1391 Andere Ästhetik ‚Kanonisierung und Revision. Historische Prozesse ästhetischer Autoritätsbildung‘, 4. bis 6. Juni 2024, Alten Aula, Münzgasse, Tübingen.

Veranstaltungen

Save the date: ‚Yes You Can‘ am Mittwoch, 3. Juli 2024, 18–20 Uhr

Rhetorikstudium und dann? Alle Rhetorikstudierenden, die bereits während Ihres Studiums schon ein klares Ziel vor Augen haben wollen, sind herzlich eingeladen beim Absolvent*innen-Podium ‚Yes You Can‘ am 3. Juli 2024 Antworten auf diese Frage zu finden. An diesem Abend werden fünf Absolvent*innen der Allgemeinen Rhetorik zurück an die Uni kehren und in Hörsaal 037 des Brechtbaus ihre Erfahrungen über den Berufseinstieg nach dem Studium und dem erfolgreichen Durchstarten im Beruf mit Ihnen teilen. Dabei werden unterschiedliche und Erfolg versprechende Berufsbilder für Rhetorikstudierende aufgezeigt, Praktikumsstellen vorgeschlagen und Fragen nach Bewerbungsgesprächen, nach Vorteilen des Rhetorikstudiums für spezifische Berufsfelder oder jeweilige persönliche Entscheidungskriterien diskutiert.

Lassen Sie sich inspirieren von erfolgreichen Absolvent*innen, die im Trainingsbusiness, in der Unternehmens­kommunikation, der Redenschreiberbranche, dem Marketing oder der akademischen Welt Fuß gefasst haben und Erfahrungen und Tipps mit Ihnen teilen. ‚Yes You Can‘ ist eine Gemeinschaftsveranstaltung des Seminars für Allgemeine Rhetorik und dem Förderverein Rhetorikforum e.V. Lesen Sie gern die Berichte vergangener Veranstaltungen oder hören Sie rein in den begleitenden ‚Yes You Can Podcast‘.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Keine Anmeldung erforderlich.

Exkursion für Masterstudierende am Mittwoch, 19. Juli 2024

Im Sommersemester 2024 bietet das Seminar für Allgemeine Rhetorik eine Exkursion für Masterstudierende an. Wir fahren zum Landtag nach Stuttgart und tauchen in die Welt der politischen Rhetorik ein. Gemeinsam wollen wir die Arbeitsweise des Landtags in ihrer rhetorischen Dimensionen beleuchten und zum Beispiel über die Plenardebatte als genuin rhetorisches Phänomen diskutieren. Außerdem erhalten wir in Gesprächsrunden mit einem Abgeord­neten des Landtags, dem Chefredakteur des Staatsanzeigers und einer Tübinger Rhetorik-Absolventin persönliche Einblicke in mögliche Berufsfelder nach dem Rhetorik-Master. Zur Vorbereitung auf diese Gesprächsrunden treffen wir uns am Mittwoch, 5. Juni, zu einer verbindlichen Vorbesprechung.

Anmeldung bis Dienstag, 4. Juni 2024
Via Mail an: jutta.beckspam prevention@uni-tuebingen.de
exklusiv für Masterstudierende

Institutskolloquium

Prof. Dr. Christoph Rapp: Aktuelle Tendenzen in der Interpretation der Aristotelischen Rhetorik. 25. Juni 2024, 18.15 Uhr, Brechtbau Raum 119, Tübingen.

Florian Sylvester: Geltende Topik – Topische Geltung. Eine theologische Spurensuche. 9. Juli 2024, 18.15 Uhr, Brechtbau Raum 119, Tübingen.

Dr. Claudia Thoms: Zwischen Offenheit und Verschleierung. Verständlichkeit und Dunkelheit in der Sprache von Wirtschaft und Politik. 23. Juli 2024, 18.15 Uhr, Brechtbau Raum 119, Tübingen.

Rhetorik-Vorlesung im Hörsaal des Brechtbaus.
Studium
Antike Büste in einem Bücherregal.
Forschung
Team

Adresse

Universität Tübingen
Seminar für Allgemeine Rhetorik
Wilhelmstraße 50
72074 Tübingen

Öffnungszeiten

Montag–Donnerstag
10–12 Uhr und 14–16 Uhr
Raum 548