LEAD Graduate School & Research Network

Gleichstellung

LEAD Graduate School & Research Network

Gleichstellungsbeauftragte


Allgemeine Grundsätze

Die Universität Tübingen setzt sich zum Ziel, ein gerechter und sicherer, diskriminierungs- und gewaltfreier Studien-, Lehr- und Arbeitsort zu sein.

Keine Person darf aufgrund

  • ...ihres Geschlechts,

  • ...ihrer Geschlechtsidentität,

  • ...ihrer ethnischen oder sozialen Herkunft,

  • ...ihres Alters,

  • …ihrer Behinderung,

  • ...ihrer Erkrankung,

  • ...ihrer sexuellen Identität,

  • ...ihrer Religion oder Weltanschauung

benachteiligt werden. Jede Form von Benachteiligung im Sinne dieser Richtlinie wird als Verletzung der Persönlichkeitsrechte und der Menschenwürde angesehen und nicht toleriert.

Aufgaben der Gleichstellungsbeauftragten

  • Erste, niedrigschwellige Ansprechperson für Beschwerden über Benachteiligungen und Belästigungen,

  • Vertrauliche Erstberatung - auf Wunsch auch anonym,

  • Beratung zu Handlungsmöglichkeiten,

  • Dokumentation von Vorfällen,

  • Auf Wunsch Begleitung bei inneruniversitären Gesprächen.

Die rechtliche Grundlage bildet LHG §4 und §12 (4). Mögliche weitere Schritte werden gemeinsam besprochen, nichts geschieht ohne Ihr Einverständnis.

Die Gleichstellungsbeauftragte ist nicht weisungsgebunden. Zu ihren Aufgaben gehört keine Sachverhaltsklärung, keine Therapie, keine juristische Beratung, keine Entscheidungsbefugnis. Sie ist außerdem Mitglied der Gleichstellungskommission der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät, die auch diverse Förder- und Unterstützungsprogramme anbietet.


Weitere Beratungsstellen

Equity: Diversity - Gender - Care an der Universität Tübingen

Hier finden Sie Beratungsmöglichkeiten und Serviceleistungen (Infos zu Tagungen/Events, Fördermöglichkeiten etc.) zu den Themen Diversity, Gender-Equity und Care.

Haben Sie ein Anliegen zu Diskriminierung oder zu übergriffigem Verhalten? Auf dieser Webseite finden Sie auch erste Ansprechpersonen, Informationen und Links. Außerdem bietet die Webseite eine Orientierung über eine Vielzahl weiterer Beratungsangebote an der Universität Tübingen.

Psychotherapeutische Beratung des Studierendenwerks

Beratung bei Konflikten, psycho-sozialen Belastungen, persönlichen Krisen

Tel. 07071 / 253960

https://www.my-stuwe.de/beratung-soziales/psychotherapeutische-beratung/ 

Externe Beratungsstellen

Vertrauensanwältin des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst für den Bereich sexualisierte Diskriminierung, sexuelle Belästigung und Gewalt 

Niedrigschwelliger, juristischer Erstberatung hinsichtlich eines konkreten Sachverhalts anonym und sichert auf Wunsch anwaltliche Verschwiegenheit zu

Michaela Spandau, Tel. 0711/6735370, vertrauensanwaeltin-mwkspam prevention@rechtsanwaelte-js.de 

 

AGIT

Anlaufstelle für sexualisierte Gewalt in Tübingen für Frauen*Männer 
Beratung zur Stabilisierung in der aktuellen Lebenssituation, Krisenintervention und fachliche Begleitung, Unterstützung im Gerichtsverfahren, Begleitung zu Behörden

https://www.agit-tuebingen.de  / fhfagit.tuespam prevention@t-online.de 


adis e.V.

Antidiskriminierungsberatung Tübingen

https://adis-ev.de / beratungspam prevention@adis-ev.de