LEAD Graduate School & Research Network

Über LEAD

Das LEAD Graduate School & Research Network (Learning, Educational Achievement, and Life Course Development) ist ein internationales Forschungsnetzwerk mit integriertem Promotionsprogramm im Bereich der Empirischen Bildungsforschung. Hier arbeiten mehr als 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus zwölf Fachgebieten und mehr als zehn Nationen zusammen. Mit unserer anwendungsorientierten Grundlagenforschung tragen wir erheblich dazu bei, Bildungsprozesse zu verstehen und verbessern zu können, die für Wissenschaft und Praxis gleichermaßen relevant sind.

Unser Ziel ist es, mit unserer Forschung eine verlässliche Grundlage für eine evidenzbasierte Bildungspolitik zu schaffen und Expertinnen und Experten zu den Themen Lernen, Leistung und lebenslange Entwicklung auszubilden.

Mehr über unsere Arbeit erfahren Sie in der LEAD-Broschüre.

Wie wir arbeiten

Interdisziplinär

Bei LEAD arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Fachbereichen zusammen, darunter:

  • Biologie
  • Empirische Bildungsforschung
  • Erziehungswissenschaft
  • Informatik
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Linguistik
  • Mathematik
  • (Schul-)Psychologie
  • Soziologie
  • Sportwissenschaft
  • Wirtschaftswissenschaft
  • Physik

An LEAD beteiligt sind außerdem das Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen und das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE) in Bonn. Eine enge Zusammenarbeit besteht mit der Tübingen School of Education, der zentralen Einrichtung für Lehrerbildung an der Universität Tübingen.

Innovativ

Wir wollen zu empirisch fundiertem Wissen über bildungsbezogene Themen beitragen. Deshalb beschäftigen wir uns mit unseren Forschungsfragen im Rahmen langjähriger Projektarbeit und bringen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Herkunft mit ihren Ansätzen, Untersuchungsdesigns und Verfahren zur Datenanalyse zusammen. Wir arbeiten mit State-of-the-Art-Forschungsdesigns, die die Komplexität der Forschungsgegenstände angemessen berücksichtigen. Technische Möglichkeiten werden innovativ für die Forschung genutzt (z.B. Virtual-Reality zur Simulation unterschiedlicher Lernumgebungen, Eyetracking zur Erfassung von Aufmerksamkeit bei Lehrenden und Lernenden).

 

International

Bei LEAD arbeiten Forscherinnen und Forscher aus über 20 Nationen zusammen. Die folgenden international renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gehören LEAD als Distinguished International Professors an:

Prof. Clancy Blair, PhD, New York University, USA

Prof. Dr. Patrick Rebuschat, Lancaster University, UK

Prof. Dr. Tamara van Gog, Utrecht University, Niederlande

Die Gastprofessorinnen und Gastprofessoren arbeiten bei Forschungsprojekten von LEAD mit und bringen sich in der Betreuung von Dissertationen und in der Lehre ein.

Von der Graduiertenschule zum international führenden Forschungsnetzwerk

2019

50 erfolgreiche Promotionen, LEAD wird als Graduiertenschule und Netzwerk weitergefördert

2018

Rund 50 Professorinnen und Professoren gehören dem Netzwerk an

2017

Insgesamt 26 Doktorandinnen und Doktoranden aus LEAD haben bis Ende 2017 promoviert

2016

Erweiterung der Graduiertenschule zum Forschungsnetzwerk

2015

Erste abgeschlossene Dissertation in LEAD; Gründung der Tübingen School of Education (TüSE)

2014

Gründung des Hector-Instituts für Empirische Bildungsforschung und der Tübingen Postdoctoral Academy for Research on Education (PACE) an der Universität Tübingen

2013

21 Professorinnen und Professoren aus sechs Forschungsfeldern betreuen 22 Doktorandinnen und Doktoranden

2012

Beginn der Förderung der LEAD Graduate School im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder

Finanziert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg im Rahmen der Nachhaltigkeitsfinanzierung der Projekte der Exzellenzinitiative II.