Organisation: ChinaForum Tübingen / China Centrum Tübingen
Diese Vorlesungsreihe fragt nicht nur nach den Folgen von Chinas Aufstieg für die Welt, sondern zugleich nach dessen Vorgeschichte. Im Jahre 2019 jährt sich zum hundertsten Mal die 4.-Mai-Bewegung, bei der 1919 Pekinger Studenten gegen die im Versailler Vertrag geregelte Übertragung ehemaliger Deutscher Kolonialgebiete in Shandong an Japan demonstrierten und die Hilflosigkeit ihrer Regierung gegen den ausländischen Imperialismus kritisierten. Die Bezeichnung 4.-Mai-Bewegung wurde dann zum Signum von Chinas kulturellem und nationalem Aufbruch. Unter dem Vorzeichen der Moderne suchte man nach einem verjüngten und gestärkten China mit einer eigenen chinesischen Identität. Mit der Gründung der Volksrepublik China am 1. Oktober 1949 wurde vor siebzig Jahren der Bürgerkrieg beendet. Nach Phasen friedlicher ebenso wie gewalttätiger gesellschaftlicher Umwälzungen begann dann vor vierzig Jahren mit dem Beginn der Reform und Öffnungspolitik (1978) ein ungeahnter wirtschaftlicher Aufschwung, der bis heute andauert, und dessen Gefährdungen und Zäsuren heute aus einem gewissen Abstand neu bewertet werden können. Dazu zählen die Demonstrationen auf dem Platz des Himmlischen Friedens vor dreißig Jahren im Frühjahr 1989. Statt einer nach diesem „Tian‘anmen-Zwischenfall“ von vielen erwarteten Demokratisierung schlug China einen eigenen Weg des wirtschaftlichen und politischen Wiederaufstiegs ein.
Welche Ziele werden heute, so die Frage, angesichts des von dem Generalsekretär der Kommunistischen Partei Chinas und zugleich Staatspräsident Xi Jinping propagierten „Chinesischen Traums“ zum 100. Geburtstag der Volksrepublik im Jahr 2049 angestrebt?
In der Vorlesungsreihe werden gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Transformationsprozesse in China anhand der Vergangenheit und Gegenwart mit Blick auf die Zukunft des Landes beleuchtet. Dadurch sollen Entwicklungen nachgezeichnet werden und Phänomene von verschiedenen Seiten beleuchtet und verständlich werden.
Im Spannungsfeld zwischen „Chance, Herausforderung und Bedrohung“ werden dabei ‚westliche’ Perspektiven durch ‚chinesische’ ergänzt, um den Wahrnehmungshorizont auf China und damit zusammenhängende aktuelle Themen (etwa Chinas Afrikapolitik) zu erweitern und eine Grundlage zu schaffen für eine informierte Diskussion über China.
23.04.2019 | Chinas Rolle in der Welt – eine Neuvermessung Prof. Dr. Helwig Schmidt-Glintzer, Universität Tübingen |
30.04.2019 | 100 Jahre 4.-Mai-Bewegung: Ereignis und Mythos Prof. Dr. Susanne Weigelin-Schwiedrzik, Universität Wien |
07.05.2019 | China Lecture: China in der Weltwirtschaft – Gibt es eine neue Weltordnung? Wirtschaftsbeziehungen Deutschland-China im Zeichen der Digitalisierung und Elektromobilität Dr. Hubert Lienhard (Ehem. Vorsitzender Asien Pazifik Ausschuss der Deutschen Wirtschaft; Mitglied in mehreren Aufsichtsräten) |
14.05.2019 | Perspektivwechsel: Chinesische Unternehmen in Deutschland DUAN Wei (Hauptgeschäftsführer der Chinesischen Handelskammer in Deutschland e.V.) |
21.05.2019 | Chinas globale Gestaltungsmacht: Transformation von Polit- und Finanzinstitutionen Prof. Dr. Dr. Nele Noesselt, Universität Duisburg-Essen |
28.05.2019 | Lokale Wirtschaftskultur in China: Das Beispiel Shenzhen Prof. Dr. Carsten Herrmann-Pillath, Universität Erfurt |
04.06.2019 | Prof. Dr. Markus Pudelko, Universität Tübingen |
18.06.2019 (Termin geändert!) | China und seine Nachbarn – Zwischen Kooperation und Konflikt Prof. Dr. John Neelsen, Universität Tübingen |
25.06.2019 | Anteil fremder Kulturen am Aufbau des neuen China Prof. Dr. LI Xuetao, Beijing Foreign Studies University |
02.07.2019 (Termin geändert!) | Podiumsdiskussion (Englisch): China and the Future of Africa Dr. Stacey Links, Utrecht University Dipl. reg. wiss. Georg Lammich, Universität Duisburg-Essen Solange Guo Chatelard, Institut d'Etudes Politiques de Paris Moderation: Frank Sieren (Autor, Journalist, Dokumentarfilmer) |
09.07.2019 | Zukunftsbewältigung in China. Ein Überblick über traditionelle Strategien Prof. Dr. Michael Lackner, Universität Erlangen-Nürnberg |
16.07.2019 | Prof. Dr. Gunter Schubert, Universität Tübingen |
23.07.2019 | - (Ausweichtermin) - |
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate