Forschungszentrum für Wissenschaftskommunikation (FfW)

Onlinepräsentation

Kontakt

Seminar für
Allgemeine Rhetorik

Peter Oliver Greza
Doblerstr. 21/1
72074 Tübingen
+49 7071 / 29 77455

peter-oliver.grezaspam prevention@uni-tuebingen.de

Annika Mamat
Doblerstr. 21/1
72074 Tübingen
+49 7071 / 2977455

Annika.mamatspam prevention@uni-tuebingen.de

Willkommen beim Forschungsprojekt zur Onlinepräsentation an der Universität Tübingen! Die Mitarbeitenden des Forschungsprojekts widmen sich der wissenschaftlichen Erforschung aller rhetorisch relevanten Aspekte von Onlinepräsentationen. Das Ziel des Projekts besteht darin, die Herausforderungen und Widerstände im Umgang mit Onlinepräsentationen zu verstehen und Strategien zu entwickeln, um diesen effektiv zu begegnen. Gleichzeitig werden die Vorteile und Chancen erkundet, die Onlinepräsentationen bieten. Im Zuge der projektgebundenen Promotion ist ein Zertifikatsprogramm entstanden, das Wissenschaftler*innen und anderen Angehörigen der Universität die Möglichkeit bietet, sich gezielt im Bereich Onlinepräsentationen weiterzubilden.

Aktuelles

Nach der erfolgreichen Pilotphase startet im Sommersemester 2025 das Zertifikatsprogramm “Onlinepräsentation”. 
Dieses bietet die Möglichkeit, allgemeine Einblicke in das Feld der Onlinepräsentation zu erhalten, sowie persönlichen Interessen in diesem Bereich in entsprechenden Seminaren nachzugehen, potenzielle Schwachpunkte zu bearbeiten und Stärken zu stärken.

Zertifikatsprogramm - Ablauf & Organisatorisches

Wie funktioniert das Zertifikatsprogramm?

Alle Teilnehmer*innen müssen an zwei dreistündigen Pflichtseminaren teilnehmen: “Basics - Von A wie Aufmerksamkeit bis Z wie Zoom-Fatigue" und “Masterübung”. 
Zusätzlich werden vier Stunden Wahlseminare nach Ihren individuellen Interessen besucht. 
Wir bieten zweistündige Seminare und einstündige Snippets an. Die Themen und Inhalte der einzelnen Seminare und Snippets können Sie unter dem Punkt “Zertifikatsprogramm - Seminarinhalte” einsehen.

Insgesamt müssen Sie zehn Stunden an Seminare und falls gewünscht Snippets besuchen: Sechs Stunden Basics & Master Exercise + vier Stunden zur individuellen Auswahl. Nur wenn Sie an den vorgegebenen zehn Stunden Seminare teilnehmen, erhalten Sie ein Zertifikat.

Alle Seminare finden auf Zoom statt!

 

Zertifikatsprogramm - Seminarinhalte

Basics - Von A wie Aufmerksamkeit bis Z wie Zoom-Fatigue

In diesem Seminar tauchen wir ein in die Grundlagen der Onlinepräsentation. Erfahren Sie, wie Sie die Nachteile von technikgebundenen Onlinepräsentationen in Vorteile verwandeln können, um Ihre Forschung in das bestmögliche (Ring-)Licht zu stellen. Natürlich mit einem angemessenen Hintergrund! Doch was heißt eigentlich angemessen?

Zielsetzung
Lernen Sie, mit den Besonderheiten und Herausforderungen von Onlinepräsentationen umzugehen und die Eigenheiten des digitalen Umfelds zu nutzen.

Inhalt

  • Kennenlernen der Unterschiede zwischen Face-to-Face- und Online-Settings
  • Kenntnisse über die richtige technische Ausstattung und einen entsprechenden Hintergrund sowie die Nutzung von Chatfunktionen und Umfragen
  • Fähigkeit, Stimme, Körpersprache und Körperhaltung effektiv einzusetzen und eine Bindung zum Publikum in einer virtuellen Umgebung aufzubauen
  • Ausgestattet mit einer rhetorischen Perspektive, mit der man arbeiten kann
Den richtigen Ton treffen – Wie maximiere ich die Wirkung meiner Stimme? 

Die Stimme ist das wichtigste körpersprachliche Werkzeug in Onlinepräsentationen – doch wie setzen wir sie gezielt ein? Das erkunden wir in diesem Seminar. Wir lernen verschiedene Möglichkeiten der Stimmführung kennen, testen verschiedene Techniken und lernen, wie Intonation, Lautstärke und Sprechtempo unsere Wirkung beeinflussen. Und dann gibt es da noch die Sirene und das Kausummen.

Zielsetzung
Die Bedeutung der Stimme in Onlinepräsentationen verstehen und das volle Potential der eigenen Stimme entfalten.

Inhalt

  • Die elementare Bedeutung der Stimme im Onlinesetting
  • Die Stimme trainieren, aufwärmen und ausbauen
  • Mit der Stimme Emotionen erzeugen und Menschen bewegen
Sprechen ohne Worte – Gestik & Mimik in Onlinepräsentationen

Nonverbale Kommunikation ändert sich im digitalen Setting drastisch. Im Präsenzsetting ungekannte Widerstände tauchen auf. Wie verändert sich Körpersprache online? Wie können Sie Ihre Gestik und Mimik online richtig einsetzen, um Ihre Botschaft ansprechend zu übermitteln? Was ist angemessene Körpersprache in Onlinepräsentationen und was ist zu viel? Wie wirkt es natürlich? Diese Fragen beantworten wir in diesem Seminar.

Zielsetzung
Überblick über die Hindernisse und Möglichkeiten bei der Performanz in Bezug auf die Körpersprache in Online-Umgebungen

Inhalt

  • Bedeutung von Körpersprache für die Kommunikation online
  • Definition von häufigen Leistungsmängeln in Online-Umgebungen
  • Fähigkeit erlernen, Körpersprache zu trainieren und bewusst einzusetzen
Alles nur voller Kacheln? Den digitalen Raum effizient nutzen

Online sprechen wir von einem physischen Raum in viele andere physische Räume. Dazu nutzen wir einen diffusen digitalen Zwischenraum namens Zoom. Was macht das mit uns? Wie kann man all diese Räume vernünftig und produktiv miteinander verbinden? Wie schafft man soziale Transitionen, die in Onlinepräsentationen so oft fehlen? Darum geht es in diesem Seminar. Wir erleben, wie wir Raum und Distanz in Onlinepräsentationen gezielt nutzen können um Nähe zu erzeugen und unsere Inhalte besser zu vermitteln. Gemeinsam experimentieren wir mit neuen Möglichkeiten für mehr Präsenz im digitalen Setting.

Zielsetzung
Die verschiedenen Räume in Onlinepräsentationen erfahren und miteinander verbinden.

Inhalt

  • Unterscheidung und Bearbeitung der unterschiedlichen Räume im Online-Setting
  • Soziale Transitionen ermöglichen - und aushalten
  • Nähe herstellen und halten
“Sagen Sie doch auch mal was.” - Interaktivität in Onlinepräsentationen 

Schluss mit den Monologen! Weder sollten noch müssen Onlinepräsentationen eintönig sein. Auch bei kurzen Vorträgen ist es möglich und sinnvoll, das Publikum in die Präsentation mit einzubeziehen, um ein stärkeres Involvement und höhere Aufmerksamkeit zu erreichen. Wie das geht und dass es dafür mehr Tools als nur Umfragen gibt, besprechen wir in diesem Seminar.

Zielsetzung
Überblick über geeignete Interaktionsprogramme und -tools sowie die angemessene Anwendung dieser mit dem Ziel der Publikumsinteraktion

Inhalt 

  • Kennenlernen verschiedener digitaler Interaktionstools
  • Anwendung ausgewählter Interaktionstools nach persönlicher Vorliebe oder Eignung für eigene Onlinepräsentationen
  • Definition geeigneter Anwendung von Interaktivität und entsprechenden Programmen in Online-Settings
Storytelling – Wenn aus Informationen Geschichten werden 

Onlinepräsentationen sollen nur Daten und Fakten vermitteln? So kann man es machen. Es geht allerdings noch besser! Storytelling in Präsenzpräsentationen hat gezeigt, dass das Publikum aufmerksamer ist und komplexe Inhalte in einem bestimmten Kontext relevant gemacht werden können. Wir übertragen diese Erkenntnisse in das Online-Setting. Wir besprechen, welche Bestandteile einer Story beachtet werden müssen, was für das Storytelling wichtig ist und wie und wann es angewendet werden kann.

Zielsetzung
Einarbeitung einer geeigneten Story in eine bestehende eigene Onlinepräsentation sowie die Vorbereitung, um in kommenden Onlinepräsentationen zu wissen, welche Aspekte beachtet werden sollten, um die Präsentation durch Storytelling ansprechender zu gestalten

Inhalt

  • Kennenlernen der zu beachtenden Elemente von Stories in der Wissenschaftskommunikation
  • Kennenlernen verschiedener Arten von Stories
  • Definition von Stories und Storytelling sowie das Kennenlernen der Auswirkungen auf das Publikum
  • Anwendung der gelernten Aspekte in Bezug auf eigene Onlinepräsentationen mit dem Ziel der Anwendung von Storytelling
PowerPoint meistern

Die Anforderungen an eine anschauliche, visuell ansprechende Foliengestaltung verschieben sich im Online-Setting und machen Anpassungen nötig. Einfach 1:1 die PowerPoint-Slides aus dem Präsenzsetting zu übernehmen, kann aus mehreren Gründen zu einem misslungenen Auftritt führen. In diesem Seminar schauen wir uns diese Gründe sowie Gestaltungsprinzipien und Funktionen von Präsentationsfolien  im Online-Setting an, ebenso wie unbekanntere Besonderheiten von Microsoft PowerPoint.

Zielsetzung
Erarbeitung und praktisches Training von Gestaltungsprinzipien und -kriterien für digitale Präsentationen

Inhalt

  • Unterschiede zwischen Online- und Präsenzpräsentationen
  • Besonderheiten der Gestaltung von Onlinepräsentationen in Bezug auf Layout, Typografie, Visualisierung, Farbe und Kernbotschaften
  • Einführung in nützliche Software-Tools und bisher ungekannte Anwendungen in PowerPoint
OBS – Open Broadcaster Software 

OBS ist ein Programm, das es Ihnen während Ihrer Onlinepräsentation ermöglicht, eine virtuelle Webcam zu erstellen und Präsentationen aufzunehmen. 
In diesem Seminar zeigen wir Ihnen die Basics von OBS und einige Anwendungsszenarien und lassen Sie ausprobieren.
Sie kennen OBS noch nicht? Dann lernen Sie es in diesem Seminar anzuwenden!

Zielsetzung
Kennenlernen der Software OBS und Vorbereiten der Teilnehmenden, um bei künftigen Onlinepräsentationen praktisch und selbständig OBS zu verwenden

Inhalt

  • Kennenlernen der Benutzeroberfläche von OBS
  • Anwendung des Systems durch gezielte Anleitung
  • Praktische Übung und Anwendung von OBS sowie Darlegen von Anwendungsszenarien
Zoom und Hardware - Ein Blick über den Tellerrand hinaus 

Zoom ist universitätsweit ein häufig genutztes Tool, in der Lehre, sowie in Besprechungen, um Onlinepräsentationen durchzuführen. In diesem Seminar schauen wir uns mehr an als nur die klassischen Anwendungsszenarien: Wie kann ich Untertitel einstellen oder mit zoominternen Mitteln die Mitwirkung des Publikums erzielen? Erfahren Sie in diesem Seminar in einem Exkurs ebenso mehr über die notwendige Hardware, sinnvolle Einstellungen und technische Kniffe, um Ihre Onlinepräsentationen auf die nächste Stufe zu heben.  

Zielsetzung
Überblick über nützliche Hardware, sowie Kennenlernen neuer und Vertiefung bekannter Anwendungsmöglichkeiten von Zoom, um kreativere und interaktivere Onlinepräsentationen zu ermöglichen  

Inhalt

  • Überblick über verschiedene Tools von Zoom mit Fokus auf weniger bekannten Anwendungen und effiziente Nutzung
  • Einführung in geeignete Hardware
  • Einarbeitung der erlernten Inhalte in eigene Onlinepräsentation(en)
Masterübung 

Der Abschluss des Zertifikatskurses bildet die Masterübung. Hier halten alle Teilnehmenden eine Onlinepräsentation ihrer Wahl vor den anderen Kursteilnehmenden. Dabei gibt es die Gelegenheit, abschließende Fragen zu stellen und den Austausch, sowie Feedback unter den Seminarteilnehmer*innen zu ermöglichen. Bei der Masterübung gibt es keinen zusätzlichen Input. Die Teilnehmer*innen sollen von der Rückmeldung aller profitieren und den Raum bekommen, die erlernten Seminarthemen anzuwenden.

Zielsetzung
Anwendung der in vorherigen Seminaren des Zertifikatskurses erlernten Inhalte durch das Vorstellen einer eigenen Onlinepräsentation

Inhalt 

  • Einzelvorstellung einer eigenen Onlinepräsentation unter Beachtung der Inhalte vorheriger Seminare
  • Feedback erhalten durch Seminarleiter*in und andere Semianrteilnehmer*innen
  • Möglichkeit, ungeklärte Fragen zu beantworten sowie von den Fragen anderer Semianrteilnehmer*innen zu profitieren
Snippets
Zwei Intelligenzen in einer Onlinepräsentation? 

Immer häufiger hört man den Satz “KI übernimmt die Welt”. Doch übernimmt sie auch die Onlinepräsentation? In diesem kurzen Snippet beschäftigen wir uns damit, wieviel uns künstliche Intelligenz bei unserer Onlinepräsentation helfen kann und bei welchen Aspekten es doch besser ist, noch selbst zu denken.

Zielsetzung
Sinnvolle Einsatzmöglichkeiten künstlicher Intelligenz in Onlinepräsentationen kennenlernen und von unnützen unterscheiden.

Inhalt

  • Verschiedene KIs kennenlernen, die bei Onlinepräsentationen unterstützen können
  • Den richtigen Umgang mit KIs lernen und üben
  • Mit der Hilfe von KI eine kleine Präsentation erstellen
Multimodales Argumentieren in der Onlinepräsentation – Überzeugen auf verschiedenen Ebenen 

Onlinepräsentationen stellen eine erschwerende Umgebung dar, um auf ganzer Linie zu überzeugen. Besonders in der Wissenschaftskommunikation sollte ein Augenmerk auf der bewussten Auswahl verschiedener (visueller, sprachlicher, …) Argumente liegen. Wie verbinde ich meine Folien und Aussagen richtig, damit der Inhalt so verstanden wird, wie ich es meine? Was ist Kohärenz und was Kohäsion? Darum geht es in diesem Seminar.

Zielsetzung
Lernen Sie, was es bedeutet, multimodal zu argumentieren und wie dies in Onlinepräsentationen eingesetzt werden kann, um Ihre Argumente zu stärken.

Inhalt

  • Einführung in die Bedeutung von Multimodalität in der Kommunikation, mit Beispielen, die die Macht von Bildern und visuellen Darstellungen im Vergleich zu Worten illustrieren
  • Diskussion über die Vorteile einer multimodalen Argumentation
  • Anwendung multimodaler Techniken in einer kurzen Präsentationsaufgabe
Ich als Experte – online?

Hundert Menschen im Saal, vorne eine Bühne, darauf ein Pult und dahinter ein*e Sprecher*in – mit großer Leinwand im Rücken. Wer hier Expert*in ist, ist allen im Publikum klar. Und online? 101 Kacheln, alle gleich groß. Keine Bühne, kein Podium und die Präsentation blendet alles andere aus. Wie soll man hier seinen Expert*innenstatus vertreten? Indem man sich auf die Kanäle konzentriert, die man auch im Digitalen hat. Welche genau das sind und welche Möglichkeiten es noch gibt, um sich als Expert*in authentisch und vertrauenswürdig zu inszenieren, besprechen wir in diesem Seminar.

Zielsetzung
Lernen Sie, wie Sie sich als Experte in einem digitalen Umfeld präsentieren können, und verstehen Sie die Bedeutung des Expertenstatus in Onlinepräsentationen.

Inhalt

  • Erfahren, wie Expertise wahrgenommen wird
  • Unterschiede zwischen Präsenz- und Onlinepräsentation, wobei der Schwerpunkt darauf liegt, wie Expertise wahrgenommen und präsentiert wird
  • Mittel und Wege, sich selbst als Experte darzustellen

Peer-Programm

Das Peer-Programm ist ein Begleitprogramm, das über das gesamte Semester läuft. Hier haben Sie die Möglichkeit, kontinuierlich an Ihrer Onlinepräsentationskompetenz zu arbeiten. Es gibt zwei Live-Sitzungen online über Zoom zu Beginn und Ende des Programms. 
Während des Semesters können Sie asynchron und zeitlich flexibel an einer Onlinepräsentation arbeiten. Wir stellen Ihnen online in Moodle Input-Präsentationen sowie Lernmaterialien zur Verfügung, mit denen Sie Ihre eigene Onlinepräsentation verbessern können.
Die Moodle-Einheiten erfordern etwa 2 Stunden pro Woche, die Sie sich frei einteilen können. Für jede Lehreinheit haben Sie zwei Wochen Zeit. Sie können an einem eigenen Projekt arbeiten und von kollegialem Austausch sowie themenspezifischem Input profitieren. Perfekt zur Vorbereitung einer konkreten Onlinepräsentation etwa für eine Konferenz oder ein Kolloquium. 
Wenn sowohl am Zertifikatsprogramm als auch am Peer-Programm teilgenommen wird, wird es zu inhaltlichen Überschneidungen kommen, welche aber zu einem tieferen Verständnis der Materie führen werden.
 

Termine

Pflichtseminare:
17.04. 13-16 UhrBasics - Von A wie Aufmerksamkeit bis Z wie Zoom-Fatigue
16.07. 13-16 UhrMasterübung
 
Wahlseminare:
24.04. 13-15 UhrPowerpoint meistern
28.04. 13-15 UhrDen richtigen Ton treffen – Wie maximiere ich die Wirkung meiner Stimme?
08.05. 13-15 Uhr“Sagen Sie doch auch mal was.” - Interaktivität in Onlinepräsentationen
12.05. 10-12 UhrAlles nur voller Kacheln? Den digitalen Raum effizient nutzen
23.06. 10-12 UhrStorytelling – Wenn aus Informationen Geschichten werden
24.06. 10-12 UhrSprechen ohne Worte - Gestik & Mimik in Onlinepräsentationen
24.06. 13-15 Uhr OBS – Open Broadcaster Software
01.07. 10-12 UhrZoom und Hardware - Ein Blick über den Tellerrand hinaus

Snippets:
12.05. 13-14 UhrZwei Intelligenzen in einer Onlinepräsentation? - KI
23.06. 13-14 UhrMultimodales Argumentieren in der Onlinepräsentation – Überzeugen auf verschiedenen Ebenen
23.06. 14-15 UhrIch als Experte – online?


Hinweis: Wenn Sie nicht am Zertifikatsprogramm, sondern nur an einzelnen Seminaren teilnehmen, gibt es keine Pflichtseminare. Unabhängig vom Zertifikatsprogramm können die Seminare mit bloßer Teilnahmebestätigung belegt werden (nur bei freien Plätzen möglich).

Anmeldung

Anmeldungen für das Zertifikatsprogramm und das Peer-Programm können bis einschließlich 15.04.2025 über folgenden Link erfolgen:
Anmeldung 

Anschließende Anmeldungen bitte über folgende E-Mailadresse: infospam prevention@mop.uni-tuebingen.de 

Weitere Fragen zu den Programmen, einzelnen Seminaren/Snippets oder dem Projekt “Onlinepräsentation” können gerne ebenso an die obige Mailadresse gesendet werden. Wir freuen uns über alle Interessierten und Nachfragen.



Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google