Forschungszentrum für Wissenschaftskommunikation (FfW)

Onlinepräsentation

Kontakt

Seminar für
Allgemeine Rhetorik

Peter Oliver Greza
Doblerstr. 21/1
72074 Tübingen
+49 7071 / 29 77455

peter-oliver.grezaspam prevention@uni-tuebingen.de

Annika Mamat
Doblerstr. 21/1
72074 Tübingen
+49 7071 / 2977455

Annika.mamatspam prevention@uni-tuebingen.de

Willkommen beim Forschungsprojekt zur Onlinepräsentation an der Universität Tübingen! Die Mitarbeitenden des Forschungsprojekts widmen sich der wissenschaftlichen Erforschung aller rhetorisch relevanten Aspekte von Onlinepräsentationen. Das Ziel des Projekts besteht darin, die Herausforderungen und Widerstände im Umgang mit Onlinepräsentationen zu verstehen und Strategien zu entwickeln, um diesen effektiv zu begegnen. Gleichzeitig werden die Vorteile und Chancen erkundet, die Onlinepräsentationen bieten. Im Zuge der projektgebundenen Promotion entsteht ein Zertifikatsprogramm, das Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Möglichkeit bietet, sich gezielt im Bereich Onlinepräsentationen weiterzubilden.

Aktuelles

Nach der erfolgreichen zweiten Pilotphase im SoSe 24 erstellen wir aktuell die Seminare für das WiSe 24/25. Es wird wieder zahlreiche Angebote geben, die das Themenfeld der Onlinepräsentation adressieren und auf die Förderung der Präsentationskompetenz zielen.

Seminarangebote

Basics - Von A wie Aufmerksamkeit bis Z wie Zoom-Fatigue
In diesem Seminar tauchen wir ein in die Grundlagen der Onlinepräsentation. Erfahren Sie, wie Sie die Nachteile von technikgebundenen Onlinepräsentationen in Vorteile verwandeln können, um Ihre Forschung in das bestmögliche (Ring-)Licht zu stellen. Natürlich mit einem angemessenen Hintergrund! Doch was heißt eigentlich angemessen?

Zielsetzung
Lernen Sie, mit den Besonderheiten und Herausforderungen von Onlinepräsentationen umzugehen und die Eigenheiten des digitalen Umfelds zu nutzen.

Inhalt
•    Kennenlernen der Unterschiede zwischen Face-to-Face- und Online-Settings.
•    Kenntnisse über die richtige technische Ausstattung und einen entsprechenden Hintergrund sowie die Nutzung von Chatfunktionen und Umfragen.
•    Fähigkeit, Stimme, Körpersprache und Körperhaltung effektiv einzusetzen und eine Bindung zum Publikum in einer virtuellen Umgebung aufzubauen.
•    Ausgestattet mit einer rhetorischen Perspektive, mit der man arbeiten kann.


Körper und Stimme im Digitalen
Nonverbale Kommunikation ändert sich im digitalen Setting drastisch. Die Bedeutung von Gestik nimmt ab, die Bedeutung der Stimme hingegen zu. Im Präsenzsetting ungekannte Widerstände tauchen auf. Entdecken Sie in diesem Seminar, wie Sie Ihre Stimme modulieren und Ihren Körper einsetzen können, um Ihre Botschaft mit maximaler Wirkung zu übermitteln – egal über welche Distanz.

Ziele
Überblick über die Hindernisse bei der Performance in Bezug auf Körper und Stimme in Online-Umgebungen und Entwicklung direkter Lösungen.

Inhalt
•     Bedeutung von Körpersprache und Stimme für die Kommunikation.
•    Definition von häufigen Leistungsmängeln in Online-Umgebungen.
•    Fähigkeit, Körpersprache und Stimme zu trainieren und bewusst einzusetzen.
 

Hard- und Software –Durch den Technik-Dschungel...
Technologie ist in digitalen Settings zugleich Inhibitor und Stimulator erfolgreicher Kommunikation. Diese Ambiguität führt nicht selten zu gefühlter Hilflosigkeit, technisch bedingter Sprachlosigkeit und persönlicher Entfremdung. Die korrekte und gekonnte Handhabung dieses Spannungsfeldes ist absolut nicht trivial, aber erlernbar. Erfahren Sie in diesem Kompaktseminar mehr über die notwendige Hardware, sinnvolle Einstellungen und technische Kniffe, um Ihre Forschungspräsentationen auf die nächste Stufe zu heben. Auch selten genutzte Programme zur Bereicherung Ihrer Präsentation, wie OBS, werden hier angesprochen.

Zielsetzung
Überblick über nützliche Hard- und Software, um eine direkte Anwendung zu ermöglichen und mit technischen Problemen souverän umzugehen.

Inhalt
•    Überblick über Videokonferenz-Tools und deren Funktionen.
•    Effiziente Nutzung von Zoom.
•    Einführung in geeignete Hardware und Fremdsoftware.
•    Souveränes Reagieren auf technische Probleme.
 

Mediengestaltung – Alles bleibt anders
Auch wenn man das nicht gerne hört: die Anforderungen an eine anschauliche Präsentation verschieben sich im Online-Setting und machen Anpassungen nötig. Einfach 1:1 die PowerPoint-Präsentation aus dem Präsenzsetting zu übernehmen, kann aus mehreren Gründen zu einem misslungenen Auftritt führen. In diesem Seminar schauen wir uns diese Gründe sowie Gestaltungsprinzipien und Funktionen von PowerPoint-Präsentationen im Online-Setting an.

Zielsetzung
Erarbeitung und praktisches Training von Gestaltungsprinzipien und -kriterien für digitale Präsentationen im Vergleich zu Präsenzpäsentationen.

Inhalt
•    Unterschiede zwischen Online- und Präsenzpräsentationen.
•    Besonderheiten der Gestaltung von Onlinepräsentationen in Bezug auf Layout, Typografie, Visualisierung, Farbe und Kernbotschaften.
•    Aufmerksamkeit des Publikums in Online-Umgebungen.
•    Einführung in nützliche Software-Tools.
 

Multimodales Argumentieren in der Onlinepräsentation – Überzeugen auf verschiedenen Ebenen
Menschen nehmen Informationen über verschiedene Modi auf, z. B. Bilder und Gesten. Dabei ist es das Ziel eines Kommunikators, diese Modi zu verknüpfen und dadurch die eigene Argumentation voranzubringen sowie Sinn zu schaffen für das Publikum. Dabei stellen Onlinepräsentationen eine erschwerende Umgebung dar, um auf ganzer Linie zu überzeugen. Besonders in der Wissenschaftskommunikation sollte ein Augenmerk auf der bewussten Auswahl verschiedener (visueller, sprachlicher, …) Argumente liegen. Im Rahmen von Onlinepräsentationen soll dieses Phänomen verstanden und erprobt werden.

Zielsetzung
Lernen Sie, wie Sie multimodale Argumentation in Online-Präsentationen einsetzen können, indem Sie verschiedene Modi effektiv kombinieren, um Ihre Argumente zu stärken und den Mangel an praktischer Erfahrung auszugleichen.

Inhalt
•    Einführung in die Bedeutung von Multimodalität in der Kommunikation, mit Beispielen, die die Macht von Bildern und visuellen Darstellungen im Vergleich zu Worten illustrieren.
•    Praktische Übungen zur Identifizierung multimodaler Elemente in einem Onlinevortrag (z. B. Text, Bildmaterial, Gesten) und deren Auswirkungen auf das Verständnis.
•    Diskussion über die Vorteile einer multimodalen Argumentation, einschließlich eines besseren Verständnisses, der Einbindung des Publikums und des Erreichens verschiedener Lernstile.
•    Gruppenarbeit, bei der die Teilnehmer multimodale Techniken auf eine Präsentationsaufgabe anwenden, gefolgt von Feedback und Bewertung.


Ich als Experte – online?
Hundert Menschen im Saal, vorne eine Bühne, darauf ein Pult und dahinter ein*e Sprecher*in – mit großer Leinwand im Rücken. Wer hier Expert*in ist, ist allen im Publikum klar. Und online? 101 Kacheln, alle gleich groß. Keine Bühne, kein Podium und die Präsentation blendet alles andere aus. Wie soll man hier bitte seinen Expert*innenstatus vertreten? Indem man sich auf die Kanäle konzentriert, die man auch im Digitalen hat. Welche genau das sind und welche Möglichkeiten es noch gibt, um sich als Expert*in zu inszenieren, besprechen wir in diesem Seminar.

Zielsetzung
Lernen Sie, wie Sie sich als Experte in einem digitalen Umfeld präsentieren können, und verstehen Sie die Bedeutung des Expertenstatus in Onlinepräsentationen.

Inhalt
•    Unterschiede zwischen Präsenz- und Onlinepräsentation, wobei der Schwerpunkt darauf liegt, wie Expertise wahrgenommen und präsentiert wird.
•    Umgang mit technischen Herausforderungen und effektive Nutzung digitaler Präsentationsmittel (z. B. Kamerawinkel, Ausrüstung).
•    Einsatz von Stimme, Körpersprache und Gestik, um das Publikum in einer digitalen Umgebung zu fesseln.
•    Überwindung der Herausforderungen des digitalen Raums, wie Anonymität und fehlende physische Präsenz, durch praktische Übungen und Fallstudien.


Zwei Intelligenzen in einer Onlinepräsentation?
Immer häufiger hört man den Satz “KI übernimmt die Welt”. Doch übernimmt sie auch die Onlinepräsentation? Und ist das etwas Gutes? In diesem kurzen Snippet beschäftigen wir uns damit, wieviel uns künstliche Intelligenz bei unserer Onlinepräsentation helfen kann und bei welchen Aspekten es doch besser ist, noch selbst zu denken.


“Sagen Sie doch auch mal was.” - Interaktivität in Onlinepräsentationen
Schluss mit den Monologen! Weder sollten noch müssen Onlinepräsentationen eintönig sein. Auch bei kurzen Vorträgen ist es möglich und sinnvoll, das Publikum in die Präsentation mit einzubeziehen, um ein stärkeres Involvement zu erreichen. Wie das geht und dass es dafür mehr Tools als nur Umfragen gibt, besprechen wir in diesem Snippet.


Q & A
Sie haben an einem oder mehreren unserer Seminare teilgenommen und es sind noch Fragen offengeblieben? Das soll nicht so bleiben. In dieser zweistündigen Q & A-Sitzung werden im Plenum alle Fragen geklärt, Software-Tools können weitergehend ausprobiert und individuelle Fragen zu Ihren Onlinepräsentationen beseitigt werden.

 

Peer-Programm

Für das WiSe 24/25 haben wir außerdem ein Peer Programm erstellt, innerhalb dessen asynchrones, selbständiges Lernen mit Rückmeldungen durch andere Teilnehmer*innen zu den oben genannten Themen möglich sein wird.

Termine

15.10.2024 Basics
18.11.2024 Körper und Stimme im Digitalen
28.11.2024 Hard- & Software
03.12.2024 Mediengestaltung - Alles bleibt anders
09.12.2024 Multimodale Argumentation
10.12.2024 Snippet – AI (nur auf Englisch)
13. + 16.01.2025 Ich als Experte - Online?
16.01.2024 Snippet – Interactivity (nur auf Englisch)
23.01.2025 Q & A (nur auf Englisch)

Anmeldung

Anmeldungen für die Seminare und das Peer-Programm können bis zum 13.10. über folgenden Link erfolgen: https://airtable.com/appriMCuO9Rw1qCA4/pag3snbVZkysO7yFC/form. Anschließend können Anmeldungen per Mail an die folgende Mailadresse gerichtet werden: infospam prevention@mop.uni-tuebingen.de.
Weitere Fragen zu den Seminaren oder dem Projekt “Onlinepräsentation” können gerne ebenso an die obige Mailadresse gesendet werden.