Zu den Hauptaufgaben des Forschungszentrums gehört es, die wissenschaftskommunikativen Kompetenzen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Tübingen durch Workshops weiterzuentwickeln und wissenschaftskommunikative Formate für Multiplikatorinnen und Multiplikatorinnen (Pädagogik, Journalismus, Verwaltung, Beratung) sowie Events für alle neugierigen Akteure aus der Öffentlichkeit und Zivilgesellschaft anzubieten.
Sie finden aktuelle Termine und die Ansprechpartner unter "Aktuelles". Zusätzlich finden Sie unter "RHET AI Center", "Zertifikatsprogramm Wissenschaftskommunikation" und "Hochschulkommunikation" das Workshop-Portfolio des jeweiligen Bereichs.
Es besteht die Möglichkeit, Vorträge und Workshops zu spezifischen wissenschaftskommunikativen Themen anzufragen.
Neue Termine in Kürze!
Anfragen: salina.weberspam prevention@uni-tuebingen.de
Generative KI für Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation
Der Workshop richtet sich an alle Forscher/innen, die mehr über die Möglichkeiten und Grenzen der generativen KI erfahren wollen – in Bezug auf Forschung, Textproduktion und Visualisierungen. In dem Workshop lernen die Teilnehmer/innen die Grundlage kennen, auf der Tools wie ChatGPT oder Stable Diffusion funktionieren. Ausgehend von einer rhetorischen Perspektive auf die Arbeit mit generativer KI werden wir anhand konkreter Beispiele und verschiedener Tools die Themen Trainingsdaten, Prompting, Tutoring, Bias und Tandemarbeit behandeln.
Prompt zum Ziel. Besser arbeiten mit KI
Generative KI Tools produzieren sowohl Text als auch Bild, doch um das optimale Ergebnis zu bekommen, spielt die Mensch-Maschinen-Interaktion eine große Rolle. Im Workshop erhalten die Teilnehmenden eine erste Einführung ins „Prompting“ und den produktiven Umgang mit generativer Künstlicher Intelligenz.
Anfragen: salina.weberspam prevention@uni-tuebingen.de
Einführung in die Wissenschaftskommunikation
• Einführung in die Chancen und Herausforderungen von Wissenschaftskommunikation
• Übersicht und Dimensionen medialer Kommunikationskanäle
• Selbstreflexion zur eigenen Kommunikation / Thema und Zugang finden
• Hands-on SciComm: Selbst aktiv werden
Visualisieren und Gestalten
• Grundlagen gelungener Visualisierungen
• Visuelle Kernbotschaften und Visual Abstracts
• Infografiken und Datenvisualisierung
• Bewegtbild und animierte Visualisierungen
Wissenschaftsjournalismus
• Formate und Inhalte kennenlernen
• Umgang mit verschiedenen Medien
• Themen finden und verständlich formulieren
• Das eigene Netzwerk aufbauen
Social Media
• Chancen und Fallstricke von Social Media
• Kommunikationsstrategien auf Social Media
• Reflexion: Forschende und Institutionen auf Social Media
• Starten: Die eigene Social-Persona & erste Posts
Präsentieren
• Adressatenorientierung
• Kernbotschaften
• Poster Flash & Pitch
• Hands-on Übungen und Individuelles Feedback
• Online-Präsentation
Formatentwicklung & Projektarbeit
• Angemessene Kommunikationsformate zur eigenen Forschung entwickeln
• Kreativtechniken kennenlernen & neue Routinen aufbauen
• Vom Konzept zum Prototyp
• Praxisorientierte Home Assignments
Anfragen: tilman.woertzspam prevention@uni-tuebingen.de
Forschung kommunizieren
Workshop für Professorinnen und Professoren: Über welche Kanäle erziele ich die beste Wirkung? Was wollen Journalisten von mir wissen? Wie formuliere ich effektiv Kernbotschaften? Wie bereite ich mich auf Interviews vor? Welche Texte werden autorisiert – welche nicht?
Sprechen vor der Kamera
Im Zentrum dieses Angebots stehen die Kontrolle von Nervosität, das bessere Kennenlernen der eigenen Stimme und Körpersprache sowie die Fähigkeit, prägnante Kernbotschaften zu kommunizieren.
Social Media
„X“ stirbt – was nun? Welchen Social Media-Kanälen gehört die Zukunft? Wie wichtig ist Linked-In? Und für wen machen Videos auf Youtube Sinn?
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate