Personal und Innere Dienste

Weitere Fort- und Weiterbildungsangebote

Botanischer Garten - seit 50 Jahren auf der Morgenstelle

​​​​​​Der Botanische Garten beherbergt auf seinem 10 Hektar großen Freigelände und in seinen 3000 Quadratmetern umfassenden Gewächshäusern Wild- und Kulturpflanzen aus aller Welt, darunter auch viele seltene und geschützte Arten. Nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten sind die Sammlung und die Anlage thematisch, geografisch oder systematisch angelegt.  BesucherInnen können die Pflanzenwelt vom tropischen Regenwald durch die Wüste über die Schwäbische Alb nach Asien und Amerika erkunden. Jeden zweiten Sonntag eines Monats um 14:00 Uhr gibt es eine öffentliche Führung. Weitere Führungen können gebucht werden.

Für Kindergruppen und Schulklassen bietet die „Grüne Werkstatt“ spezielle Angebote. Das aktuelle Jubiläums-Programm des Botanischen Gartens und weitere Informationen finden Sie hier.

Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag 07:30 Uhr bis 16:30 Uhr
(Gewächshäuser 08:00 Uhr bis 16:30 Uhr)
Wochenenden und Feiertage 08:00 Uhr bis 16:30 Uhr
(Gewächshäuser 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr)
Das Arboretum kann nach der Schließung über ein Drehtor verlassen werden.
Eintritt frei.
Anschrift: Hartmeyerstraße 123
Kontakt: +49 7071 29-78822 oder sekretariat@botgarten.uni-tuebingen.de

Collegium Musicum

Das Collegium Musicum der Eberhard Karls Universität Tübingen bietet Studierenden aller Fakultäten und auch anderen Universitätsangehörigen im Rahmen des Studium Generale ein breitgefächertes Programm zur musikalischen Fortbildung an.

Begleitend zur musikalischen Arbeit der Ensembles werden Kurse, Vorträge und Sonderveranstaltungen angeboten, welche die praktische Arbeit theoretisch vertiefen und ergänzen sollen.

Das Akademische Orchester erarbeitet sinfonische oder (in Zusammenarbeit mit dem Akademischen Chor) oratorische Programme. Dabei begleiten professionelle Musiker und Musikerinnen, u.a. von den Stuttgarter Philharmonikern, die Einstudierungen des Orchesters.

Der Kammerchor Camerata Vocalis widmet sich überwiegend anspruchsvoller Acapella-Literatur aus allen Epochen und unternimmt regelmäßig Konzertreisen ins In- und Ausland. Darüber hinaus bietet das Collegium Musicum eine musikalische und organisatorische Betreuung für interessierte studentische Musiziergruppen an.

Zu Semesterbeginn wird das gesamte Veranstaltungsangebot auf Plakaten und Flyern sowie auf der Website des Collegium Musicum bekannt gegeben.

Interessierte sind herzlich eingeladen, sich zu Beginn des Semesters beim Collegium Musicum vorzustellen.

Hochschulsport

Der Hochschulsport hat die Aufgabe, allen Studierenden und den an der Universität Tübingen beschäftigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein vielfältiges und bedarfsorientiertes Sportangebot in den Bereichen Breiten-, Freizeit-, Gesundheits- und Wettkampfsport anzubieten.
Das Sportprogramm als studien- und arbeitsplatznahe Dienstleistung ist breit gefächert. Es reicht von den klassischen Sportarten wie z.B. Turnen, Gymnastik, Schwimmen, Fußball, Tennis, Tanz über verschiedenste Gesundheitskurse bis hin zu aktuellen Trendsportarten. Alle Veranstaltungen werden von qualifizierten Fachkräften geleitet. Kompaktkurse und Workshops mit internationalen Gastdozierenden sowie Exkursionen und weitere Aktivitäten ergänzen das umfangreiche und vielseitige Programm.

Neben der Möglichkeit, Gesundheit, Fitness und Wohlbefinden als Ausgleich zum bewegungsarmen und einseitigen Hochschulalltag in Studium und Beruf zu fördern und zu stabilisieren, ist der Hochschulsport als Anregung zu einer gesunden und eigenverantwortlichen Lebensführung sowie zu einer dauerhaften Motivation zum Sporttreiben zu verstehen. Darüber hinaus trägt er dazu bei, die Kommunikation und das Miteinander der Menschen
in der Universitätsstadt durch gemeinsame Aktivitäten zu verbessern.
Der Hochschulsport gestaltet durch das aktive Sporttreiben nicht nur den Lebensraum Hochschule, sondern trägt durch seine Vielfalt, seine kulturelle Ausstrahlung und seine integrativen Möglichkeiten auch zur Einbindung der Hochschule in die Stadt Tübingen bei.

Anschrift: Wilhelmstraße 124

Leitung: Ingrid Arzberger
Kontakt: Service-Büro: Alexandra Kappler
Alberstraße 27, Zimmer 103
E-Mail:
hsp-info@ifs.uni-tuebingen.de
Die aktuellen Sprechzeiten des Servicebüros (persönliche Sprechzeiten und Telefonsprechstunde) sowie das Programm finden Sie auf der Website des Hochschulsports.

Kulturreferat der Universität Tübingen

Seit 60 Jahren organisiert das Kulturreferat der Universität gemeinsam mit der  Museumsgesellschaft Tübingen e.V. und der Stadt Tübingen klassische Konzerte im Festsaal der Universität und im Kloster Bebenhausen. Jährlich werden ca. 20 Klassik-Konzerte mit hochkarätigen Orchestern und Solisten bzw. Solistinnen veranstaltet. Als besonderes „Special“ bekommen Studierende und Schüler bzw. Schülerinnen für die Festsaal-Konzerte um 50 Prozent ermäßigte Karten im Vorverkauf und haben vor Konzertbeginn die Möglichkeit, Restkarten für 9 Euro zu erwerben (Last-Minute-Tickets). Interessierte Schulklassen können mit dem Schulprojekt „Klassik ist Klasse“ für 5 Euro die Konzerte besuchen.

Informationen zu den Konzerten und zum Kartenvorverkauf finden Sie auf der Website des Kulturreferats.

Leitung: Gudni A. Emilsson. Träger: Universität und Universitätsstadt Tübingen, Museumsgesellschaft e. V.

Sekretariat: Peer-Arne Arweiler, Hölderlinstraße 19
Telefon: 29 - 7 46 59 oder 2 66 34
Telefax: 29 - 58 88
kulturreferatspam prevention@uni-tuebingen.de

www.konzerte-tuebingen.de

Montag bis Donnerstag: 09:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Freitag: 09:30 Uhr bis 16:00 Uhr
(telefonische Absprache erwünscht)

Kartenvorverkauf in Tübingen:
Bürger- und Verkehrsverein Tübingen
An der Neckarbrücke , Telefon 0 70 71 / 9 13 60, Telefax 0 70 71 / 3 50 70
Montag bis Freitag, 09:00 Uhr bis 19:00 Uhr; Samstag, 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Schwäbisches Tagblatt
Uhlandstraße 2, Tel. 0 70 71 / 93 44 39, Telefax 0 70 71 / 93 42 70
Montag bis Freitag, 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr; Samstag, 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Rimpo
Ammergasse 23, Tel. 0 70 71 / 2 34 56, Telefax 0 70 71 / 5 14 20
Montag bis Freitag, 10:00 Uhr bis 19:00 Uhr; Samstag, 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Kiosk Neue Aula (nur in der Vorlesungszeit geöffnet)
Geschwister-Scholl-Platz, Tel. 29 - 7 46 58
Montag bis Freitag, 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Außerdem online unter: www.konzerte-tuebingen.de sowie bei vielen bekannten Vorverkaufstellen in Rottenburg, Hechingen, Balingen, Reutlingen, Böblingen, Sindelfingen, Stuttgart, Ammerbuch, Mössingen etc.

Studium Generale

Die aktuellen Veranstaltungen des Studium Generale entnehmen Sie bitte dem Programmheft - es erscheint jeweils kurz vor Semesterbeginn.
Das Programm finden Sie auch hier.

Museum der Universität Tübingen

Die Universität Tübingen birgt in ihren Forschungs- und Lehr-Sammlungen einen einzigartigen Schatz mit zum Teil weltweit herausragenden Stücken. Etwa die Hälfte der 43 Sammlungen sind als Dauerausstellungen der Öffentlichkeit zugänglich. Einen Überblick über die gesamten Bestände der Universität gibt die mit vielen Fotos illustrierte Broschüre „Sammlungen“, die kostenlos bestellt oder als PDF heruntergeladen werden kann. In den nächsten Jahren sollen weitere Sammlungen aufgearbeitet und ausgestellt werden. Hierfür wurde als Dachinstitution im Jahr 2006 das Museum der Universität Tübingen MUT gegründet. Seit vier Jahren arbeitet das MUT auch gemeinsam mit Studierenden in Form von Projektseminaren an den Sammlungsbeständen der Universität. Aus einem dieser Projekte ist 2012 die Dauerausstellung der Psychologischen Sammlung „Mind|Things – Kopf|Sache“ entstanden.
Neben den Dauerausstellungen sind an der Universität auch Sonderausstellungen zu sehen, die von einzelnen Fachbereichen oder vom MUT organisiert werden. Ab dem Jahr 2016 wird zudem das älteste biochemische Labor Deutschlands in der ehemaligen Schlossküche von Hohentübingen neu zu besichtigen sein. Im Sommer 2016 findet im Schloss Hohentübingen im Rahmen des Drittmittelprojekts MAM|MUT die Ausstellung „Krankheit als Kunst(form) - Moulagen der Medizin“ im Schloss Hohentübingen statt sowie im Winter 2016/17 eine Ausstellung zum Themenkomplex des Sonderforschungsbereichs „RessourcenKulturen“.
Die aktuellen Ausstellungen und anderen Veranstaltungen finden Sie stets auf der MUT-Website.
Wenn Sie dem Museum der Universität Tübingen MUT in den sozialen Medien folgen, etwa auf facebook, dann erhalten Sie auch alle weiteren aktuellen Informationen zu Sonderführungen oder Pressereaktionen.

Im Folgenden finden Sie eine Auflistung der Sammlungen der Universität Tübingen:

  • Alte Kulturen | Sammlungen im Schloss Hohentübingen
    (Ältere Urgeschichte, Jüngere Urgeschichte, Altorientalische Sammlung, Ägyptische Sammlung, Original-, Münz- und Abguss-Sammlung)
  • WeltKulturen | Ethnologische Sammlung
  • Evolution | Paläontologische Sammlung
  • Tierpräparate | Zoologische Sammlung
  • KopfSache | Psychologische Sammlung
  • Kristalle | Mineralogische Sammlung
  • Kunst auf Papier | Graphische Sammlung
  • Biblischer Alltag | Biblisch-Archäologische Sammlung
  • ElektronenGehirne | Computersammlung
  • 3-D-Modelle | Mathematische Modellsammlung
  • MenschenKörper | Anatomische Sammlung
  • Augentechnik | Augenärztliche Sammlung

Die Sammlungen der Universität dienen vorrangig der Lehre und Forschung. Neben den museal eingerichteten Sammlungen gibt es daher auch solche, die nicht oder nur zu Forschungszwecken besucht werden können. Dazu gehören u.a. folgende Sammlungen:

  • AlltagsKultur | Sammlung der Empirischen Kulturwissenschaft
  • Alma Mater | Sammlung des Universitätsarchivs
  • AntikenBilder | Fotosammlung der Klassischen Archäologie
  • ExperimentierGeräte | Physikalische Sammlung
  • Islamische Münzen | Sammlung der Islamischen Numismatik
  • KartenWelt | Geografische Kartensammlung
  • KlangKörper | Musikinstrumentensammlung
  • KunstBilder | Fotosammlung des Kunsthistorischen Instituts
  • Malerei | Gemäldesammlung
  • PflanzenReich | Herbarium Tubingense
  • Präparate | Physiologisch-Chemische Präparatesammlung
  • Professorengalerie | Sammlung akademischer Porträts
  • Skelette | Osteologische Sammlung
  • WachsKörper | Moulagensammlung

Alle Sammlungen und die jeweiligen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner sind auf der Website des Museums der Universität MUT zu finden.