Biochemie: - abgeschlossene Berufsausbildung und/oder berufspraktische Tätigkeit, die Aufschluss über meine Eignung für den angestrebten Studiengang gibt
- maximal drei abgelegte Praktika mit naturwissenschaftlichem Bezug und einer Dauer von jeweils mindestens zwei Wochen
- Erhalt naturwissenschaftlicher Preise (z.B. im Rahmen des Wettbewerbs "Jugend forscht")
|
Bioinformatik: - Berufsausbildung und/oder berufspraktische Tätigkeit, die Aufschluss über die Eignung für den Studiengang geben (z.B. Informationstechnischer AssistentIn, Biotechnischer AssistentIn (BTA), usw,)
- Nachweise über naturwissenschaftliche Preise, wie z.B. Jugend forscht
- Teilnahme an der Inforamtik- oder Mathematikolympiade
|
Biologie: - abgeschlossene Berufsausbildung und/oder berufspraktische Tätigkeit, die Aufschluss über die Eignung für den angestrebten Studiengang gibt
- vollständige Ableistung eines Freiwilligen Sozialen oder Ökologischen Jahres, Bundesfreiwilligendienstes oder freiwilligen Bundeswehrdienstes mit Tätigkeiten, die dem Studium förderlich sind
- Erhalt naturwissenschaftlicher Preise (z.B. im Rahmen des Wettbewerbs "Jugend forscht")
Genauere Informationen zu den notenverbessernden Leistungen finden Sie hier. |
Betriebswirtschaftslehre: - abgeschlossene Berufsausbildung mit Berufserfahrung (mind. 6 Monate)
- abgeschlossene Berufsausbildung ohne Berufserfahrung
- vollständige Ableistung eines freiwilligen sozialen oder ökologischen Jahres, Bundesfreiwilligendienst oder freiwilligen Bundeswehrdienstes (mind. 6 Monate)
- Praktika mit qualifiziertem Nachweis über eine dem Studium förderliche Tätigkeit (mind. 6 Wochen)
- halb- bis einjähriger Auslandsaufenthalt im Rahmen eines freiwilligen sozialen oder ökologischen Jahres oder im Rahmen des weltwärts-Programms oder Schüleraustauschs (z.B. High School) mit Zeugnis
|
Economics and Business Administration: - abgeschlossene Berufsausbildung mit Berufserfahrung (mind. 6 Monate)
- abgeschlossene Berufsausbildung ohne Berufserfahrung
- vollständige Ableistung eines freiwilligen sozialen oder ökologischen Jahres, Bundesfreiwilligendienst oder freiwilligen Bundeswehrdienstes (mind. 6 Monate)
- Praktika mit qualifiziertem Nachweis über eine dem Studium förderliche Tätigkeit (mind. 6 Wochen)
- halb- bis einjähriger Auslandsaufenthalt im Rahmen eines freiwilligen sozialen oder ökologischen Jahres oder im Rahmen des weltwärts-Programms oder Schüleraustauschs (z.B. High School) mit Zeugnis
|
Empirische Kulturwissenschaft: - abgeschlossene Berufsausbildung (mind. 2 Jahre) oder bisherige, für den Studiengang einschlägige Berufsausübung (mind. 1 Jahr) oder Praktika (mind. 4Wochen) mit qualifiziertem Nachweis, in z.B. folgenden Berufsfeldern: Museum/Ausstellung, Medien/Buchhandel/Verlage/Bibliotheken, Journalismus/Öffentlichkeitsarbeit, Kulturarbeit/Kulturvermittlung/Kulturplanung, Sozial- und Freizeitpädagogik (Tätigkeiten im Rahmen des Zivildienstes sind hiervon ausgenommen)
|
Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie: Besondere Eignungsmerkmale, die über die Eignung für den Studiengang besonderen Aufschluss geben können: - gesellschaftliches oder ehrenamtliches Engagement
- pädagogische Vorerfahrungen, z.B. pädagogische Ausbildungen, pädagogische Nebentätigkeiten, Berufserfahrungen und Praktika
- außerschulische Leistungen, wie die erfolgreiche Teilnahme an Landes- oder Bundes-Wettbewerben, die über die Eignung für den Studiengang besonderen Aufschluss geben.
Für diese Zusatzqualifikationen kann insgesamt ein Bonus auf die Note der Hochschulzugangsberechtigung von bis zu 0,3 Notenpunkten vergeben werden. |
Erziehungswissenschaft und Soziale Arbeit: - abgeschlossene fachnahe Berufsausbildung
- mindestens 6-monatige Dienste und Praktika und nicht-schulische Preise, die in Bezug zur Erziehungswissenschaft stehen.
Für diese Zusatzqualifikationen kann insgesamt ein Bonus auf die Note der Hochschulzugangsberechtigung von bis zu 0,5 Notenpunkten vergeben werden. Genauere Informationen zu den notenverbessernden Leistungen finden Sie hier. |
Erziehungswissenschaft: - abgeschlossene fachnahe Berufsausbildung
- mindestens 6-monatige Dienste und Praktika und nicht-schulische Preise, die in Bezug zur Erziehungswissenschaft stehen.
Für diese Zusatzqualifikationen kann insgesamt ein Bonus auf die Note der Hochschulzugangsberechtigung von bis zu 0,5 Notenpunkten vergeben werden. Genauere Informationen zu den notenverbessernden Leistungen finden Sie hier. |
Geographie: - abgeschlossene Berufsausbildung oder bisherige, für den Studiengang einschlägige Berufsausübung (auch ohne abgeschlossene Ausbildung) oder praktische Tätigkeit (z.B. Tätigkeiten im Sozialbereich oder im Natur- und Umweltschutz)
- besondere schulische Leistung (z.B. Preise, Arbeitsgemeinschaften, Teilnahme an Schulprojekten, Erwerb besonderer Qualifikationen)
- besondere außerschulische Leistungen (z.B. Praktiukum zum Naturschutz)
Für diese Zusatzqualifikationen kann insgesamt ein Bonus auf die Note der Hochschulzugangsberechtigung von bis zu 0,5 Notenpunkten vergeben werden. |
Geoökologie: - bisherige, für den Studiengang einschlägige Berufsausbildung (CTA, BTA, PhTA, Laborant, Forstwirt, Landwirt, Gärtner, u. ä.)
- praktische Tätigkeiten mit Bezug zum Studium der Geoökologie (z.B. in Unternehmen der chemischen/biochemischen Industrie oder Ingenieurbüros, Naturschutzverbänden)
- freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr oder Zivildienst (nur für das Geoökologie-Studium förderliche Tätigkeiten werden gewertet)
- außerschulische Leistungen (z.B. Preise und Auszeichnungen in naturwissenschaftlichen Bereichen)
- Motivationsschreiben mit der Begründung der Wahl des Studiums und Berufs auf einer DIN A4-Seite
Für diese Zusatzqualifikationen kann insgesamt ein Bonus auf die Note der Hochschulzugangsberechtigung von bis zu 0,5 Notenpunkten vergeben werden. |
Hebammenwissenschaft: - begonnene oder abgeschlossene Berufsausbildung zur Hebamme/Eintindungspfleger (mind. 12 Monate Ausbildungsdauer bei nicht abgeschlossener Ausbildung)
- Bundesfreiwilligendienst oder Europäischer-/ Internationaler Freiwilligendienst oder Hospitation oder Praktikum im Bereich Hebammenkunde oder artverwandter Disziplin im Bereich Heil- und Gesundheitsberufe (mind. 6 Monate)
- Pflege und Betreuung eigener Kinder und/oder pflegebedürftiger Angehöriger im Sinne von §14 Abs. 1 Nr. 4 Hochschulvergabeverordnung BW (mind. 6 Monate)
- Erhalt wissenschaftl. Preise (z.B. im Rahmen des Wettbewerbs "Jugend forscht")
Für diese Zusatzqualifikationen kann insgesamt ein Bonus auf die Note der Hochschulzugangsberechtigung von bis zu 0,5 Notenpunkten vergeben werden. |
Interdisziplinäre Amerikastudien: - Berufsausbildung in fachnahem Beruf
- international anerkannte Sprachprüfung (z.B. TOEFL, Cambridge Certificate, IELTS)
- längerer, zusammenhängender Aufenthalt im englischen Sprachgebiet
- Preise im Bundeswettbewerb Fremdsprachen
|
International Business Administration: - abgeschlossene Berufsausbildung mit Berufserfahrung (mind. 6 Monate)
- abgeschlossene Berufsausbildung ohne Berufserfahrung
- vollständige Ableistung eines freiwilligen sozialen oder ökologischen Jahres, Bundesfreiwilligendienst oder freiwilligen Bundeswehrdienstes (mind. 6 Monate)
- Praktika mit qualifiziertem Nachweis über eine dem Studium förderliche Tätigkeit (mind. 6 Wochen)
- halb- bis einjähriger Auslandsaufenthalt im Rahmen eines freiwilligen sozialen oder ökologischen Jahres oder im Rahmen des weltwärts-Programms oder Schüleraustauschs (z.B. High School) mit Zeugnis
|
International Economics: - abgeschlossene Berufsausbildung mit Berufserfahrung (mind. 6 Monate)
- abgeschlossene Berufsausbildung ohne Berufserfahrung
- vollständige Ableistung eines freiwilligen sozialen oder ökologischen Jahres, Bundesfreiwilligendienst oder freiwilligen Bundeswehrdienstes (mind. 6 Monate)
- Praktika mit qualifiziertem Nachweis über eine dem Studium förderliche Tätigkeit (mind. 6 Wochen)
- halb- bis einjähriger Auslandsaufenthalt im Rahmen eines freiwilligen sozialen oder ökologischen Jahres oder im Rahmen des weltwärts-Programms oder Schüleraustauschs (z.B. High School) mit Zeugnis
|
Japanologie: - bisherige, für den Studiengang einschlägige Berufsausbildung bzw. Berufsausübung
- bisherige, für den Studiengang einschlägige Vorbildung
- für den Studiengang einschlägige praktische Tätigkeiten mit qualifizierten Nachweisen (z.B. Praktika)
- besondere schulische Leistungen, sofern sie nicht in die Abiturnote miteingeflossen sind (z.B. Japanisch- oder Chinesisch-AG oder Studienprojekt zu Japan)
- besondere außerschulische Leistungen (z.B. Sprachkurse, Teilnahme an Austauschprogrammen, ehrenamtliche Tätigkeiten etc.)
- Auslandsaufenthalte von mind. dreimonatiger Dauer mit studiengangsrelevantem Tätigkeitsnachweis
|
Kognitionswissenschaft: - abgeschlossene Berufsausbildung mit einer Regelausbildungszeit (mind. 3 Jahre) aus dem Bereich der Naturwissenschaft und Technik mit fachlicher Nähe zum Studiengang (z.B. Assistent/in Informatik; Biologielaborant/in; Biologisch-technische/r Assistent/in; Fachinformatiker/in; Informationselektroniker/in; IT-System-Elektroniker/in; Mathematisch-technischer Assistent/in; Mathematischtechnischer Software-Entwickler/in; Techniker/in Medien- und Informationssysteme; Technische/r Systeminformatiker/in)
- mit Preis ausgezeichnete Teilnahme bei Jugend forscht, Biologieolympiade, Bundeswettbewerb Mathematik oder Bundeswettbewerb Informatik)
Für diese Zusatzqualifikationen kann insgesamt ein Bonus auf die Note der Hochschulzugangsberechtigung von bis zu 0,5 Notenpunkten vergeben werden. |
Koreanistik / Korean Studies: - abgeschlossene Berufsausbildungen oder berufspraktische Tätigkeiten (mind. 6 Wochen), die über die Eignung für den Studiengang besonderen Aufschluss geben, etwa im Bereich Dolmetschen, Übersetzen etc.
- besondere Vorbildung und außerschulische Qualifikationen, die über die Eignung für den Studiengang besonderen Aufschluss geben, insbesondere: Sprachkurse, Teilnahme an Austauschprogrammen, ehrenamtliche Tätigkeiten etc.
- besondere schulische Leistungen, sofern sie nicht in die Abiturnote miteingeflossen sind (z.B. Koreanisch-, Japanisch- oder Chinesisch-AG oder Studienprojekt zu Korea, Asien)
- ein mindestens dreimonatiger Auslandsaufenthalt mit Tätigkeitsnachweis, der über die Eignung für den Studiengang besonderen Aufschluss gibt
Für diese Zusatzqualifikationen kann insgesamt ein Bonus auf die Note der Hochschulzugangsberechtigung von bis zu 1,0 Notenpunkten vergeben werden. |
Medieninformatik: - Berufsausbildung, praktische Tätigkeit, besondere schulische oder außerschulische Leistungen (z.B. erfolgreiche Teilnahme an einem Wettbewerb wie Bundeswettbewerb Informatik oder Mathematik oder „Jugend forscht“), die über die Eignung zum Studiengang besonderen Aufschluss geben können
- ggf. Nachweise über sonstige Leistungen wie Auslandsaufenthalte mit für den Studiengang einschlägigen Tätigkeiten (mind. 3 Monate)
|
Medienwissenschaft: - Berufsausbildung, berufspraktische Tätigkeit, besondere Vorbildung oder außerschulische Leistungen und Qualifikationen, die Aufschluss über Eignung für den Studiengang geben
- Praktikum mit qualifiziertem Nachweis, das für den Studiengang förderlich ist (zusammenhängende Dauer von mind. 3 Monaten)
Für diese Zusatzqualifikationen kann insgesamt ein Bonus auf die Note der Hochschulzugangsberechtigung von bis zu 0,4 Notenpunkten vergeben werden. |
Medizininformatik: - abgeschlossene Berufsausbildung in einem studiengangsrelevanten Ausbildungsberuf oder bisherige, für den Studiengang einschlägige, Berufsausübung (auch ohne abgeschlossene Ausbildung)
- außerschulische Leistungen (z.B. Preise und Auszeichnungen mit Bezug zur Informatik oder Mathematik)
- qualifizierte Nachweise über einschlägige praktische Tätigkeiten
|
Medizintechnik: - fachbezogene* abgeschlossene Berufsausbildung mit oder ohne Berufserfahrung (z.B. als Hörgeräteakustiker/in, Technische/r Zeichner/in, Anlagenmechaniker/in, Chirurgiemechaniker/in, Feinwerkmechaniker/in, Konstruktionsmechaniker/in, Mechatroniker/in, Techniker/in, Rettungsassisten/in, MTA, PTA, BTA, Industriemeister/in und äquivalente Ausbildungen)
- Nachweis über ein fachbezogenes*, aber noch nicht abgeschlossenes Hochschulstudium nach Vordiplom oder Grundstudium mit Leistungen im Umfang von mindesten 120 ECTS
- qualifizierten Tätigkeitsnachweis über ein mindestens 6-wöchiges fachbezogenes* Praktikum
- Ableistung eines fachbezogenen* Dienstes (z.B. Rettungssanitäter, Freiwilliges Soziales Jahr; mindestens 20 Wochen absolvierte Dienstzeit)
- erfolgreichen Teilnahme an Wettbewerben (1. - 3. Platz) mit medizinisch, naturwissenschaftlich oder technisch relevantem Bezug auf Bundes- oder Landesebene(z.B. Jugend forscht)
- erteilte fachbezogene* Patente oder Lizenzen
Für diese Zusatzqualifikationen kann insgesamt ein Bonus auf die Note der Hochschulzugangsberechtigung von bis zu 0,5 Notenpunkten vergeben werden. * fachbezogen = im naturwissenschaftlich, medizinischen und/oder technischen Bereich |
Molekulare Medizin: - fachbezogene* Praktika mit einer Mindestdauer von drei Wochen in Blockform (kein Pflegepraktikum, kein BORS- oder BOGY-Praktikum, keine vergütete Tätigkeit; keine Tätigkeit in niedergelassenen Arztpraxen oder medizinischen Versorgungszentren (MVZs))
- Überregionale (Landes-, oder Bundesebene) Preise für wissenschaftliche Arbeiten in einem fachbezogenen* Bereich (keine Gruppenpreise)
- 1. bis 3. Platzes im finalen Wettbewerb ""Jugend forscht"" auf Landes-, oder Bundes-Ebene (überregional) oder eine adäquate fachbezogene nationale bzw. internationale Auszeichnung im naturwissenschaftlich medizinischen Bereich
- wissenschaftliche Publikation (Peer Review Verfahren)
- Teilnahme an schulbegleitenden, fachbezogenen* Veranstaltungen an der Universität für ein Semester (wie z.B. Frühstudium oder Projekt „Fördern, Fordern, Forschen“); Nachweis durch Schein
- Studien- und Prüfungsleistungen im naturwissenschaftlich-medizinischen Bereich, die Sie an einer anderen Universität im In- oder Ausland oder in einem anderen Studiengang der Universität Tübingen erbracht haben (in der Regel 30 ECTS/Semester)
- fachbezogene* abgeschlossene Berufsausbildung (z.B. MTA, PTA, BTA, Biologielaborant*in und äquivalente Ausbildungen (keine Anerkennung von Nachweisen über Rettungsassistent*in/Rettungssanitäter*in)
* fachbezogen = im naturwissenschaftlich, medizinischen und/oder technischen Bereich |
Pflege: - begonnene oder abgeschlossene Berufsausbildung in einem Gesundheitsfachberuf oder einem medizinisch-technischen Assistensberuf (mind. 12 Monate Ausbildungsdauer bei nicht abgeschlossener Ausbildung)
- Bundesfreiwilligendienst oder Praktikum im pflegerischen Bereich (mind. 6 Monate)
- Erhalt wissenschaftl. Preise (z.B. im Rahmen des Wettbewerbs "Jugend forscht")
Für diese Zusatzqualifikationen kann insgesamt ein Bonus auf die Note der Hochschulzugangsberechtigung von bis zu 0,7 Notenpunkten vergeben werden. |
Politikwissenschaft: Die Studienplätze werden nach dem Ergebnis eines von der Universität durchgeführten Auswahlverfahrens vergeben. Hierbei sind folgende Kriterien maßgebend: - Durchschnittsnote des Hochschulzugangsberechtigung (60%)
- Fachspezifischer Studierfähigkeitstest (40%)
Informationen zum Studierfähigkeitstest finden Sie hier. |
Psychologie: - abgeschlossene Berufsausbildung mit einer Regelausbildungszeit von mindestens 3 Jahren
- mit einem Preis ausgezeichneten Teilnahme bei Jugend forscht, Biologieolympiade, Bundeswettbewerb Mathematik oder Bundeswettbewerb Informatik ab Klassenstufe 10
Für diese Zusatzqualifikationen kann insgesamt ein Bonus auf die Note der Hochschulzugangsberechtigung von bis zu 0,5 Notenpunkten vergeben werden. |
Rechtswissenschaft: - abgeschlossenen Berufsausbildung in einem fachnahen Beruf (Regelbeispiele: Rechtsanwaltsfachgehilfen, Steuerfachgehilfen, Rechtspfleger, Bank-, Versicherungs- und Sozialversicherungskaufmann); Hierfür kann ein Bonus auf die Note der Hochschulzugangsberechtigung von bis zu 0,5 Notenpunkten vergeben werden.
Einige fachnahe Berufsausbildungen sind mit einem Studium an einer Hochschule verbunden (z.B. Rechtspfleger, Ausbildungen zum Diplomverwaltungswirt bzw. Bachelor of Public Administration). Wenn Sie ein solches Studium erfolgreich abgeschlossen haben, dürfen Sie sich nur auf ein Zweitstudium bewerben. Ergänzen Sie dann Ihren Zulassungsantrag bitte um den entsprechenden Sonderantrag. |
Soziologie: Die Studienplätze werden nach dem Ergebnis eines von der Universität durchgeführten Auswahlverfahrens vergeben. Hierbei sind folgende Kriterien maßgebend: - Durchschnittsnote des Hochschulzugangsberechtigung
- Fachspezifischer Studierfähigkeitstest
Informationen zum Studierfähigkeitstest finden Sie hier. |
Sportwissenschaft mit dem Profil Gesundheitsförderung: - vorhandene, den Studiengang tangierende Berufsausbildungen oder -erfahrungen sowie sonstige studiengangstangierende Tätigkeiten oder Leistungen
- Sportverbandslizenzen bzw. Zertifikate (Übungsleiter- und Trainerlizenzen, Schiedsrichterlizenzen, Instruktorscheine)
- Zugehörigkeit zum Landes- oder Bundeskader eines dem Deutschen OlympischenSportbund (DOSB) angeschlossenen Verbands
- Zugehörigkeit zum Kader eines Bundesligisten (1. und 2. Bundesliga)
- ehrenamtliches/bürgerschaftliches Engagement (z.B. Jugendleiter im Sportverein, FSJ)
|
Sportwissenschaft mit dem Profil Medien und Kommunikation: - vorhandene, den Studiengang tangierende Berufsausbildungen oder -erfahrungen sowie sonstige studiengangstangierende Tätigkeiten oder Leistungen
- Sportverbandslizenzen bzw. Zertifikate (Übungsleiter- und Trainerlizenzen, Schiedsrichterlizenzen, Instruktorscheine)
- Zugehörigkeit zum Landes- oder Bundeskader eines dem Deutschen OlympischenSportbund (DOSB) angeschlossenen Verbands
- Zugehörigkeit zum Kader eines Bundesligisten (1. und 2. Bundesliga)
- ehrenamtliches/bürgerschaftliches Engagement (z.B. Jugendleiter im Sportverein, FSJ)
- Arbeitsprobe (Artikel, Video-, Audiobeitrag) auf CD/DVD
|
Sportwissenschaft mit dem Profil Sportmanagement: - vorhandene, den Studiengang tangierende Berufsausbildungen oder -erfahrungen sowie sonstige studiengangstangierende Tätigkeiten oder Leistungen
- Sportverbandslizenzen bzw. Zertifikate (Übungsleiter- und Trainerlizenzen, Schiedsrichterlizenzen, Instruktorscheine)
- Zugehörigkeit zum Landes- oder Bundeskader eines dem Deutschen OlympischenSportbund (DOSB) angeschlossenen Verbands
- Zugehörigkeit zum Kader eines Bundesligisten (1. und 2. Bundesliga)
- ehrenamtliches/bürgerschaftliches Engagement (z.B. Jugendleiter im Sportverein, FSJ)
|
Umweltnaturwissenschaft: - abgeschlossene Berufsausbildung in einem Beruf mit einschlägigen und überwiegend naturwissenschaftlichen Aspekten
- Praktika mit dem Studium der Umweltnaturwissenschaften förderlichen Tätigkeit oder über eine entsprechende berufspraktische Tätigkeit im Umfang von mind. sechs Wochen
- Ableistung eines Freiwilligen Dienstes mit ökologischem Tätigkeitsschwerpunkt
- erlangte Wettbewerbspreise mit naturwissenschaftlichem Bezug
Für diese Zusatzqualifikationen kann insgesamt ein Bonus auf die Note der Hochschulzugangsberechtigung von bis zu 0,5 Notenpunkten vergeben werden. |