Am 3. Januar 2017 startete wieder das vierwöchige Winter Program „International & European Studies“ (IES) der Universität Tübingen. 24 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zwölf verschiedener Nationalitäten belegen englischsprachige Kurse zu Europa/der Europäischen Union und besuchen das Europäische Parlament in Straßburg sowie den Bundestag in Berlin.
Seit der erfolgreichen Premiere im Jahr 2014 nahmen insgesamt 181 Studierende aus 25 Ländern an den Kursen des IES-Programms teil. Die größte Teilnehmergruppe bilden Studierende aus außereuropäischen Ländern wie beispielsweise China, Südkorea, Australien und den USA.
Für die Bewerbung und Weiterentwicklung des Programms arbeitet das IES-Team eng mit Partneruniversitäten der Universität Tübingen zusammen. Erstmals wird in diesem Sommer ein Faculty-Led Program in Kooperation mit der Oregon State University durchgeführt. Zwei Professoren der Oregon State University werden dabei Seminare zu den Themen „History and Politics of the European Union“ und „Human Rights, Minority Rights, and Interculturality in Europe” leiten.
An der Universität Tübingen gibt es neben den traditionellen Formen des Studierendenaustauschs ein vielseitiges Angebot an Kurzzeitprogrammen auf fachlicher wie auch auf zentraler Ebene. Mehr und mehr internationale Studierende nutzen Summer und Winter Schools um fachspezifisches Wissen, sprachliche und interkulturelle Kompetenz sowie ECTS-Credits zu sammeln und den Studien- und Forschungsstandort Deutschland kennenzulernen.
Für die Internationalisierungsstrategie der Universität Tübingen bilden deutsch- und englischsprachige Kurzzeitprogramme mittlerweile ein wichtiges Instrument zur Sichtbarmachung auf dem internationalen Bildungsmarkt sowie zur Rekrutierung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Gleichzeitig können Kurzzeitprogramme langfristig auch Plätze für Tübinger Studierende in Sommerschul- und Austauschprogrammen an ausländischen Partnerhochschulen ermöglichen.
Die Gründe für die Teilnahme an einem Kurzzeitprogramm sind vielfältig. So spricht das Format Studierende an, die sich zum Beispiel aus finanziellen oder sprachlichen Gründen gegen ein Auslandssemester oder -jahr entscheiden. Für viele Studierende ist es außerdem der erste Schritt in die Welt – Kurzzeitprogramme bieten durch die enge Betreuung deshalb eine ideale Gelegenheit, erstmalig in die Kultur eines anderen Landes „hineinzuschnuppern“, um sich gegebenenfalls später für ein weiterführendes Studium zu entscheiden.
Aber auch aufgrund der weltweiten Unterschiede in den akademischen Kalendern gewinnen Kurzzeitprogramme durch die zeitliche Flexibilität an Attraktivität. So können beispielsweise Studierende aus Australien während ihrer Sommersemesterferien an einem Programm im Januar teilnehmen oder für Studierende aus den USA entspricht ein Programm von September bis Dezember einem Term an ihrer Heimatuniversität.
Zeitlich umfassen Kurzzeitprogramme in der Regel vier bis acht Wochen, können aber auch eine Länge bis zu drei Monaten haben. Grundsätzlich zeichnen sich die Programme dadurch aus, dass sie kürzer als ein reguläres Semester an der Universität Tübingen sind.
Bundesweit lässt sich ein Trend zum vermehrten Angebot von Kurzzeitprogrammen ablesen. Dies bestätigen auch die Ergebnisse einer Tagung im September 2016 in Tübingen, die vom Programm „International & European Studies“ organisiert wurde. An zwei Tagen diskutierten Expertinnen und Experten der Freien Universität Berlin, der Universität Kassel, der Universität zu Köln, der Phillips-Universität Marburg, der Universität Stuttgart, der Universität Tübingen sowie ein Vertreter des DAAD den State of the Art sowie aktuelle Entwicklungen bei Kurzzeitprogrammen an deutschen Universitäten.
Neben einem ersten Erfahrungsaustausch war das Ziel der Tagung in Tübingen auch, den Anstoß für den Aufbau eines Netzwerkes zu geben, in dem (internationale) Anbieter von Kurzzeitprogrammen aktuelle Entwicklungen diskutieren können.
www.uni-tuebingen.de/european-studies
Franziska Krauße-Wang
Franziska Krauße-Wang
Koordinatorin International & European Studies
Dezernat I, Abteilung 4 Exzellenzinitiative
Telefon: +49 7071 29-72509
Fax: +49 7071 29-35310
E-Mail: franziska.krausse[at]uni-tuebingen.de
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months