Grundsätzlich gilt: Die Wahl eines Studienfachs ist zwar eine wichtige Weichenstellung, aber keine unabänderliche Festlegung für Ihr gesamtes Berufsleben. Verschiedene Studiengänge können zum gleichen Beruf führen, und der gleiche Studienabschluss kann Ihnen ganz unterschiedliche mögliche Berufswege eröffnen.
Studiengänge mit klassischen Berufsbildern
Für manche Studiengänge gibt es ein klassisches Berufsbild, z.B. werden Sie mit einem Lehramtsstudium typischerweise später als Lehrer/Lehrerin in einer Schule unterrichten, mit einem Medizinstudium als Arzt/Ärztin in einem Krankenhaus oder in einer eigenen Praxis arbeiten, oder mit einem Jurastudium eine Tätigkeit als Anwalt/Anwältin oder Richter/Richterin anstreben. In diese Berufe kommen Sie i.d.R. zwar nur mit einem speziell darauf ausgerichteten Studiengang hinein. Aber auch in diesen Fachbereichen haben Sie nach dem Studium durchaus die Möglichkeit, sich beruflich anders zu orientieren.
Fachliche Breite oder fachliche Spezialisierung?
Dann gibt es viele Studiengänge, bei denen Sie sich mit der Wahl des Studiengangs zunächst nur für ein bestimmtes Berufsfeld entscheiden, und dann erst während des Studiums durch eine fachliche Spezialisierung die genaue Richtung weiter eingrenzen. Dies ist z.B. in den Natur- und Wirtschaftswissenschaften häufig der Fall. In den meisten Fällen können Sie sich auch nach Studienabschluss noch in einem gewissen Maß umorientieren, sofern Sie bereits passendes Fachwissen bzw. berufliche Erfahrungen mitbringen.
Hinweise zum Arbeitsmarkt für geistes-, kultur- und sozialwissenschaftliche Fächer
Auf einem großen Bereich des Arbeitsmarkts (besonders bei Jobs, die viel mit Kultur, Kommunikation, Präsentation, Organisation, Projektmanagement oder Journalismus zu tun haben und die dementsprechend vor allem für die AbsolventInnen von geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Studiengängen interessant sind) spielt die fachliche Ausrichtung Ihres Studiums häufig nur eine untergeordnete Rolle, und es kommt mehr auf die sogenannten "Soft Skills" an, also auf Ihre persönliche Fähigkeit, mit kommunikativen und organisatorischen Anforderungen umzugehen. Auch bereits vorhandene berufliche Erfahrungen können sehr hilfreich sein. Dieser Bereich ist zugegebenermaßen von außen recht unübersichtlich, aber Sie haben hier auf jeden Fall breite Möglichkeiten, nicht nur direkt fachbezogen Arbeit zu finden, sondern auch in benachbarten Berufsfeldern.
Wissenschaftliche Laufbahn
Daneben ist in allen Studienfächern prinzipiell auch eine wissenschaftliche Karriere möglich, ob an der Universität oder an einem außeruniversitären Forschungsinstitut. Der erste Schritt wäre üblicherweise eine Promotion als zusätzliche akademische Qualifikation. Voraussetzung ist i.d.R. ein überdurchschnittlicher Studienabschluss sowie ein hohes fachliches und methodisches Interesse.
Weitere Hinweise
Einen guten Überblick über die mit verschiedenen Studiengängen verbundenen beruflichen Möglichkeiten bietet das Berufenet. Die Bundesagentur für Arbeit bietet zudem eine berufsfeldbezogene persönliche Beratung an.
Im Berufswege-Projekt der Universität Tübingen finden Sie Interviews, Screencasts und weitere Informationen zu verschiedenen Berufsfeldern. Einige Fachbereiche bieten zusätzliche fachspezifische Hinweise zur Berufsorientierung auf den jeweiligen Webseiten der Studiengänge.
Während des Studiums erhalten Sie eine persönliche Beratung zur Berufsorientierung und zum Berufseinstieg beim Career Service der Universität Tübingen.