Professor Dr. Nico Michiels vom Institut für Evolution und Ökologie der Universität Tübingen hat Fische im Verdacht, sich still und leise über eine bisher von der Wissenschaft unentdeckte Ortungsmethode an ihre Beute heranzumachen: eine Art Lichtreflexortung, bei der sie ähnlich wie Fledermäuse mit Lauten bei der Echoortung aktiv Lichtstrahlen aussenden, die von den Augen der Beutetiere ungewollt reflektiert werden. So können die Fische zum Beispiel kleine Ruderfußkrebse gezielt aufspüren. Für diesen Verdacht hat Nico Michiels zusammen mit seinem Kollegen Dr. Connor Champ einige Indizien gesammelt.
Noch lässt sich aus diesem verwegenen Gedanken kein herkömmlicher Forschungsantrag formulieren. Doch für eine Bewerbung in der Initiative „Experiment!“ der VolkswagenStiftung war die Idee wie geschaffen. Die Stiftung fördert fundamental neue Forschungsideen aus den Natur-, Ingenieur- und Lebenswissenschaften zunächst in einer 18-monatigen explorativen Phase mit maximal 100.000 Euro. Nach erfolgreicher Evaluation wird den Wissenschaftlern eine längerfristige und umfassendere Förderung in Aussicht gestellt. Doch auch das Scheitern ist akzeptabel, wenn sich eine Anfangsidee als nicht tragfähig erweist. Mit dem Projekt „Aktive Lichtreflexortung im Tierreich? Fernabtastung über Augen als Lichtquellen“ haben Nico Michiels und Connor Champ die VolkswagenStiftung überzeugt: Von den 630 im Jahr 2014 eingegangenen Bewerbungen wurde sie als einer von nur 19 Anträgen bewilligt.
Viele Fische haben auffällige Augen, dort findet sich eine Kombination aus leuchtenden, fluoreszierenden oder schillernden Farben und Spiegelstrukturen. Mit diesen Eigenschaften wird das einfallende Licht modifiziert und umgelenkt. Die Fischaugen werden zu Lichtquellen, die ihre direkte Umgebung ausleuchten und abtasten können. Die Tübinger Forscher haben zudem herausgefunden, dass diese Lichtquellen willentlich ein- und ausgeschaltet werden können – was nahelegt, dass es sich um einen aktiven Prozess handelt.
In ihrer Hypothese gehen die Forscher davon aus, dass die Lichtaussendung die Sicht des Fisches erweitert, indem sie auch die Reflexion in den Augen anderer Tiere, darunter ihrer Beute, wahrnehmen können. Bei Augen, die an schwache Lichtverhältnisse angepasst sind, sitzt hinter den Lichtrezeptoren in der Regel ein Reflektor, sodass das Licht die Rezeptoren zweimal passiert. Dies erhöht die Lichtempfindlichkeit, doch als Nebeneffekt wird das Restlicht geradewegs zurück auf seine ursprüngliche Quelle geworfen. Hat ein Raubfisch eine Lichtquelle direkt an seinen Augen, kann er das Licht aus dem Augenspiegel seiner Beute sehen.
Die Forscher wollen nachweisen, dass Fische fluoreszierende und spiegelnde Augenstrukturen durch Lichtreflexortung zum Aufspüren von Beute nutzen. Sie wollen ihre Hypothese anhand von Verhaltensexperimenten, theoretischen Modellen und schließlich auch bei freilebenden Fischen überprüfen – mit offenem Ausgang.
In der Förderrunde 2014 der Initiative „Experiment!“ waren außerdem gleich zwei weitere Projekte von Forschern am Naturwissenschaftlich Medizinischen Instituts (NMI) in Reutlingen, einem An-Institut der Universität Tübingen, erfolgreich: Dr. Martin Stelzle will neuartige Neuroprothesen entwickeln und Paolo Cesare 3D-Modelle von Nervenendigungen für die Schmerzforschung konstruieren.
Janna Eberhardt
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months