Liebe Leserinnen,
liebe Leser,
am 22. Juni sprach die Klimaaktivistin und Autorin Luisa Neubauer bei der „Tübinger Mediendozentur“ über die Gründe, warum es Politik und Gesellschaft nach wie vor schwerfällt, konsequent der globalen Erderwärmung entgegenzutreten, trotz aller Warnungen der Wissenschaft vor den unabsehbaren Folgen des Klimawandels. Der Festsaal der Neuen Aula war mit nahezu 900 Zuhörerinnen und Zuhörern voll besetzt, ebenso ein Hörsaal mit weiteren 300 Menschen, in den die Rede live übertragen wurde. Nochmals weitaus mehr Menschen haben sich das Video der Rede im Internet angesehen. Knapp fünf Wochen später sind es bereits mehr als 31.000.
Ähnlich war die Resonanz auf eine Veranstaltung, die eine Woche danach im Audimax der Universität stattfand und bei der Forschende aus Bologna, München und Tübingen auf Einladung des Instituts für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde, des Slavischen Seminars sowie der Friedrich-Naumann-Stiftung über die aktuelle Situation in Russland und der Ukraine sprachen und mit dem Publikum diskutierten. Auch hier wieder voll besetzte Ränge und eine überwältigende Zahl von Zugriffen auf das Video im Netz.
Die große öffentliche Resonanz auf diese beiden Veranstaltungen an der Universität Tübingen macht in meinen Augen eines sehr deutlich: angesichts zahlreicher Krisen suchen die Menschen nach profunden Erklärungen. In einer solchen Situation haben Universitäten eine wichtige Aufgabe als Ort freien und faktenorientierten Austauschs. Universitäten erheben nicht den Anspruch, die Wahrheit gepachtet zu haben, aber was unsere Forschenden in kontrovers geführten öffentlichen Debatten beitragen können, ist fundiertes Wissen, basierend auf Beobachtung, Messung, Berechnungen, Analyse, Logik und kritischer Interpretation. Dieses fundierte Wissen kann der Gesellschaft Orientierung geben, wenn Forschende sich nicht scheuen, in einen – manchmal unbequemen – Dialog mit den Menschen außerhalb der Wissenschaft einzutreten.
Daher bin ich für die zahlreichen Initiativen, die an der Universität Tübingen in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten im Bereich der Wissensvermittlung und Wissenschaftskommunikation entstanden sind, so überaus dankbar. Seit Walter Jens und Hans Küng vor über 40 Jahren das „Studium Generale“ ins Leben riefen, ist es an der Universität Tübingen gute Tradition, dass unsere Forschenden nicht allein in Fachzirkeln diskutieren, sondern sich öffnen für den Dialog mit der Gesellschaft in seiner ganzen Breite. Erwähnen möchte ich in diesem Zusammenhang auch, dass viele dieser Aktivitäten nur möglich wurden, weil sie von Stiftungen, Unternehmen oder dem Universitätsbund großzügig gefördert werden.
Vor wenigen Monaten hat die baden-württembergische Landesregierung beschlossen, an der Universität Tübingen ein Institut für Rechtsextremismusforschung aufzubauen. Erklärtes Ziel der beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ist es, nicht nur die Entstehung und Verbreitung rechtsextremer Einstellungen und Praktiken zu erforschen, sondern auch die jeweils aktuellen Bedrohungspotentiale für die offene Gesellschaft zu identifizieren und Gegenmaßnahmen zu eruieren. Auch hier erhoffe ich mir einen breiten Dialog zwischen der Wissenschaft und vielen gesellschaftlichen Akteurinnen und Akteuren. Das neue Institut kann damit in Zukunft einen wichtigen Beitrag leisten, wenn es darum geht, die offene Gesellschaft zu stärken, die auch in unserem Land derzeit so massiv bedroht ist wie seit Ende des Zweiten Weltkriegs nicht mehr.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in einen breiten Dialog eintreten, über die Ergebnisse ihrer Forschung sprechen und dabei auch oft simplen, aber irreführenden Erklärungen entgegentreten, leisten nicht nur einen wichtigen Dienst an der Demokratie. Sie schützen damit auch die Wissenschaft selbst. Denn nur die offene Gesellschaft gewährleistet die Freiheit von Forschung und Lehre, wie wir sie kennen und von der alle an der Universität und auch die Gesellschaft insgesamt profitieren – Tag für Tag.
Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre des Newsletters.
Ihre
Professorin Dr. Karla Pollmann, Rektorin
Seit Juli 2023 ist die sogenannte „Abnehmspritze“ Wegovy in Apotheken in Deutschland erhältlich. Doch wie wirkt sie? Welche Risiken sind mit einer Therapie verbunden? Und vor allem: Warum ist es so entscheidend, dass Betroffene und auch ihr Umfeld Adipositas besser verstehen? Diese Fragen beantwortet Professor Dr. Andreas Birkenfeld, Experte für Diabetes und Adipositas, im Thesencheck-Video. [mehr]
Für sein autobiographisch geprägtes Werk „Ein Hof und elf Geschwister“ hat Ewald Frie, Professor für Neuere Geschichte, den Deutschen Sachbuchpreis 2023 erhalten. Im Interview erzählt er, wie es zu diesem Buch kam und wie Oral History Geschichte begreifbar machen kann. [mehr]
Die Historikerin Johanna Jebe ist für ihre Dissertation „Regeln, Schrift, Correctio – Karolingerzeitliche Entwürfe von Mönchtum im Spiegel der Schriftproduktion aus St. Gallen und Fulda“ gleich mit zwei Preisen ausgezeichnet worden. Im Mittelpunkt: die Benediktsregel aus dem 6. Jahrhundert und ihre Auslegung. Bei der intensiven Lektüre der Handschriften aus dem 9. Jahrhundert hatte Jebe das Gefühl, die Mönche und ihre Gedanken beinahe persönlich kennenzulernen. [mehr]
In Ecuador hat das „Gute Leben“ (Buen Vivir) seit 2008 Verfassungsrang. Der Ökonom René Ramírez war damals Planungs- und Forschungsminister von Ecuador. Heute lehrt er an der Universidad Nacional Autónoma de México. Von Juni bis September ist René Ramírez als Gastprofessor an der Universität Tübingen. [mehr]
Frauen verändern Dynamik in Aufsichtsräten – Rolle der Schöffen bei Absprachen im Strafprozess – International Advisory Board zu Besuch – Neues Zentrum für frankophone Welten [mehr]
Als Botschafterinnen für die CIVIS-Allianz engagieren sich die CIVIS Ambassadors Annika Klaus und Alicia Ogwumike. Sie sind studentische Ansprechpartnerinnen für Fragen von Interessierten, die über CIVIS ins Ausland gehen oder nach Tübingen kommen wollen. Im Interview erzählen sie, was ihre Tätigkeit ausmacht und was sie besser machen als etablierte Anlaufstellen. [mehr]
Die Verbreitung von Infektionskrankheiten wie Malaria ist in Zentralafrika besonders hoch. Auch deswegen bietet das Institut für Tropenmedizin der Universität Tübingen jetzt in Zusammenarbeit mit dem Centre de Recherches Médicales de Lambaréné (CERMEL) in Gabun den neuen Master „Infection Biology and Control“ an. Der Studiengang richtet sich ausschließlich an Studierende aus Nicht-EU-Ländern, Unterrichtssprachen sind Französisch und Englisch. [mehr]
Wie sollte ein Gebäude aussehen, das den Vorstellungen und Bedürfnissen der Bewohnenden entspricht? Man überlässt ihnen die Konzeption! Im Interview spricht Direktorin Ursula Konnertz über das 75-jährige Jubiläum des Leibniz Kollegs, die Vision des Kollegs und dessen Besonderheiten. Kollegiatinnen und Kollegiaten berichten außerdem, was ihr Studienprojekt mit ihrer Lebensrealität zu tun hat. [mehr]
Keine 08/15-Arbeit, dafür ständig neue Herausforderungen – bereits nach einem halben Jahr an der Universität Tübingen wusste er, dass er nicht nach einer anderen Stelle suchen wollte: Am 1. Juli 2023 ist Finanzdezernent Gerd Gekeler in den Ruhestand gegangen, nach fast 42 Jahren an der Universität. [mehr]
Ákos Barna ist Experte für Zahlen und Budgets im Hochschulbereich. Der Wirtschaftswissenschaftler ist seit April Finanzdezernent der Universität Tübingen. In seinem neuen Amt will er auch die Digitalisierung in der Finanzverwaltung voranbringen. [mehr]
Andreas Rothfuß ist aufgewachsen im Schwarzwald, dort waren Jürgen Klopp und er Schulkameraden: Der eine wurde Fußballtrainer, der andere machte Karriere – als Uni-Kanzler: Seit Juli 2003 ist Dr. Andreas Rothfuß Kanzler der Universität Tübingen und damit auch Leiter der Universitätsverwaltung. Eine kleine Hommage zum 20-jährigen Dienstjubiläum. [mehr]
Alumna Dr. Annette Matzat hat an der Universität Tübingen Jura studiert und ist heute Vice President HR Policies & Services der Mercedes-Benz Group. Im Interview erzählt sie von ihrem vielfältigen Aufgabenfeld und einem studentischen Nebenjob mit Tiefgang. [mehr]
Juniorprofessorin Ana Rita Brochado (Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät) – Professorin Katrin Giel (Medizinische Fakultät) – Juniorprofessor Balthasar Grabmayr (Philosophische Fakultät) – Juniorprofessorin Emily Mae Graf (Philosophische Fakultät) – Professor Andreas Daniel Hartkopf (Medizinische Fakultät) – Juniorprofessorin Luise von Keyserlingk (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät) – Professorin Megan R. Luke (Philosophische Fakultät) – Professor Georg Martius (Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät) – Professor Andrew L. Mihaljevic (Medizinische Fakultät) – Professorin Cristina Murer (Philosophische Fakultät) – Professor Maximilian Niyazi (Medizinische Fakultät) [mehr]
Professorin Dr. Karin Amos gehört ab 1. Oktober für eine weitere Amtsperiode von drei Jahren der Leitung der Universität Tübingen an: Der Senat der Universität Tübingen hat die Prorektorin für Studierende, Studium und Lehre auf seiner Sitzung Mitte Juni im Amt bestätigt. [mehr]
Die erste Professorin der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät starb kurz vor ihrem 95. Geburtstag. Ein Nachruf von Helga Aberle [mehr]
Zum Tode von Professor Dr. Joachim Neugebauer ein Nachruf von Jobst Wendt [mehr]
Zum Tode von Professor Dr. Wolfgang Engelmann ein Nachruf von Charlotte Förster und Bernd Antkowiak [mehr]
Zum Tode von Professor Dr. Bruno Preilowski ein Nachruf von Martin Hautzinger und Rolf Ulrich [mehr]
Zum Tode von Professor Dr. Günter Staudt ein Nachruf von seinen Schülern und ehemaligen Kollegen [mehr]
[mehr]
Im Jahr 1973 gründete der damalige Universitätsmusikdirektor Alexander Sumski an der Universität Tübingen die Camerata Vocalis. Im Interview schaut der jetzt amtierende Universitätsmusikdirektor Philipp Amelung zurück auf die Geschichte der Camerata und gibt einen Ausblick auf die Zukunft des Kammerchors. [mehr]
Ein Brief des Tübinger Universalgelehrten Wilhelm Schickard an den berühmten Astronomen Johannes Kepler vom 20. September 1623 belegt die Erfindung der ersten mechanischen Rechenmaschine. Die Universität Tübingen wird das 400-jährige Jubiläum von Schickards Erfindung am 14. September 2023 mit einem Festakt begehen. [mehr]
Sommeruni startet – Erneute Auszeichnung als familiengerechte Hochschule – Pop-Up-Café auf Schloss Hohentübingen – Science & Innovation Days 2023 [mehr]
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months