Ein Studienangebot der Universität Tübingen, das nicht in Tübingen, sondern in Gabun stattfindet und an dem nur Nicht-EU-Bürgerinnen und -Bürger teilnehmen dürfen? – Das ist einmalig in Deutschland, vermutet Theresa Kahl, die Projektkoordinatorin des neuen Masters „Infection Biology and Control“. „Wir arbeiten bereits seit Mitte der 1990er-Jahre mit dem Centre de Recherches Médicales de Lambaréné (CERMEL) in Gabun zusammen“, erklärt Professor Dr. Steffen Borrmann vom Institut für Tropenmedizin. Das CERMEL befindet sich am Albert Schweitzer Hospital eben in Lambaréné, nahe am Äquator, mitten im zentralafrikanischen Regenwald und am Fluss Ogooué. Diese Region gilt als eines der von Infektionskrankheiten am stärksten belasteten Gebiete der Welt.
Das CERMEL hat sich in den vergangenen 30 Jahren zu einem der wichtigsten Zentren für die Erforschung und Behandlung vor allem von Malaria etabliert. Noch immer sterben mehr als 600.000 Menschen pro Jahr an der Krankheit – das entspricht der Einwohnerzahl von Stuttgart. „In den Ländern Zentralafrikas besteht ein großer ungedeckter Bedarf an einer qualitativ hochwertigen Ausbildung in der Infektionsbiologie“, begründet Borrmann die ungewöhnliche Kooperation, die vom DAAD gefördert wird, und führt weiter aus: „Unser Ziel ist es, die nächste Generation von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Afrika mit dem Wissen und den Fähigkeiten auszustatten, die für die Bewältigung der enormen aktuellen und zukünftigen Herausforderungen im Bereich der Infektionskrankheiten notwendig ist.“
Innerhalb von zwei Jahren und insgesamt 19 Kursen sowie der Masterarbeit lernen die Studierenden während des Masterstudienganges „Infection Biology and Control“ die Grundlagen von Infektionskrankheiten kennen, verstehen wichtige Teile der Molekular- und Zellbiologie, befassen sich aber auch mit Mathematik und Statistik und stehen selbstverständlich viel im Labor, um sich etwa mit molekularen Nachweisen, Zellkulturen und krankheitsübertragenden Insekten zu beschäftigen. Voraussetzung für die Zulassung zum Studiengang sind deshalb ein Bachelor in Biologie oder einem affinen Fach, der mindestens mit einer Drei abgeschlossen wurde. Außerdem müssen die Studierenden in dem französisch geprägten Land die Unterrichtssprache Englisch sehr gut sprechen können und über französische Grundkenntnisse verfügen, um auch im Labor kommunizieren zu können. „Ausreichende Sprachkenntnisse in beiden Sprachen vorzuweisen, ist für viele Bewerberinnen und Bewerber ein Stolperstein“, beschreibt Theresa Kahl.
Da der Unterricht in dem 2-Millionen-Einwohner-Land stattfindet, wird Steffen Borrmann vor allem für das erste Fachsemester oft in Gabun sein. Die Module sind als zweiwöchige Blockseminare geplant, neben dem Tropenmediziner werden weitere Kolleginnen und Kollegen aus dem Institut für Tropenmedizin und auch anderen kooperierenden Forschungseinrichtungen die Studierenden unterrichten. „Der Koordinationsaufwand ist enorm“, sagt Theresa Kahl. Umso motivierender sei es, dass die vielen Absprachen mit ihrer Kollegin am CERMEL, Dr. Chimène Nze Nkogue, sehr gut funktionieren und dass sie spüre, dass alle Beteiligten sich für dieses Leuchtturmprojekt engagieren, so Kahl. Sei es für den Abschluss des Kooperationsvertrags zwischen der Universität Tübingen und dem CERMEL oder sei es, den vielen kleinen Herausforderungen dieser internationalen Zusammenarbeit gerecht zu werden, erklärt die Studiengangskoordinatorin. Und stürzt sich gleich wieder in die Arbeit. Denn letztlich steht die Universität Tübingen dafür ein, dass das Studium den Master-Standard erfüllt und die Absolventinnen und Absolventen sich nach dem Studium gegebenenfalls für eine Doktorandenstelle weltweit bewerben können. Außerdem wird das Projekt nach dem ersten Durchlauf 2025 evaluiert und die Förderung bei positiver Auswertung bis 2030 verlängert.
Der neue Studiengang ist zudem ein Teil des CAIDERA-Projekts (Central African Infectious Disease and Epidemics Research Alliance). Seit Mai 2021 fördert das Auswärtige Amt über den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) globale Zentren für Gesundheit und Pandemievorsorge. Das Ausbildungs- und Forschungsprogramm fördert die Forschungskapazitäten und die Zusammenarbeit in der überwiegend frankophonen Region Zentralafrika und soll viralen, bakteriellen und parasitären Infektionskrankheiten schneller begegnen.
Jens Gieseler
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months