Seit April hat das Finanzdezernat der Universität Tübingen mit Ákos Barna einen neuen Leiter. Er folgt Gerd Gekeler auf diesem Posten. Dem Dezernat gehören über 70 Mitarbeiter an.
Einen Bogenschützen zeichnet die Fähigkeit aus, durch Konzentration und Technik den Pfeil sicher ins Schwarze zu treffen. Würde Ákos Barna nicht bereits dieses Hobby ausüben – man müsste ihm dazu raten. Denn diese Eigenschaften hat er eingeübt, längst bevor er zum ersten Mal einen Bogen in die Hand nahm.
Als er bei Offenburg die Schule abschloss, beriet er sich mit seinen Eltern: Welchen Beruf sollte er ergreifen? Die Eltern wollten, dass der Junge studiert. Und weil er an seiner Schule Jahrgangsbester in Mathematik war, entschied er sich für dieses Studium. In der Mathematik würde er am sichersten ins Schwarze treffen.
Er begann dann in Hannover das Studium, schwenkte nach dem Vordiplom aber auf Wirtschaftswissenschaften um. „Manchmal zeigt sich der Weg erst, wenn man ihn anfängt zu gehen“, begründet Ákos Barna den Wechsel knapp. Die Entscheidung brachte ihm einen guten Job gleich nach Studienabschluss 1994: Die HIS Hochschul-Informations-System GmbH wollte, dass er einen sogenannten Ausstattungsvergleich entwickelte, der dann nach und nach bei rund 50 Universitäten in Norddeutschland eingeführt wurde. Barna erhob Daten aus den Ressourcenbereichen Finanzen, Personal und Flächen der Hochschulen sowie aus den Leistungsfeldern Lehre (Studierende, Absolvierende) und Forschung (Drittmittel, Publikationen) und entwickelte daraus Kennzahlen wie Betreuungsschlüssel, Kosten pro Studentin/Student oder Kosten pro Studiengang.
„In den 90er-Jahren war dieses Verfahren neu. Man begann damals gerade erst, zusätzlich zur üblichen Kameralistik auch Globalhaushalte, Kostenrechnungen und doppelte Buchführung einzuführen“, sagt Ákos Barna. Die Universitäten verglichen zunehmend ihre Leistungsfähigkeit mit anderen, um Schwachstellen aufzudecken. „Erste Rankings entwickelten sich auf der Basis von Studierenden- und Professurenbefragungen, bis zu den heutigen Standardverfahren.“
Nach rund sieben Jahren bei der HIS GmbH wollte Ákos Barna neue Impulse setzen und begann an der Universität Saarbrücken als Controller zu arbeiten. Er siedelte für 21 Jahre an die Saar, hat in diesem Zeitraum verschiedene Positionen innerhalb der Finanzverwaltung der Universität des Saarlandes inne und wurde schließlich stellvertretender Dezernatsleiter Finanzen. „Im Saarland gibt es nur eine Universität. Die Kommunikationswege zwischen Ministerium und Universität sind entsprechend kürzer und direkter. Die Universität des Saarlandes hat unter anderem auch Personalhoheit und macht die Lohn- und Gehaltsabrechnungen komplett selbst“, sagt Ákos Barna, „was den einen oder anderen Abstimmungsschritt erleichtert.“
In Tübingen sieht er vor allem die Digitalisierung als eine große Herausforderung in den kommenden Jahren. „Viele der geplanten Aufgaben sind noch nicht vollständig umgesetzt, beispielsweise das Projekt der Drittmittelakte, die alle relevanten Daten digital verfügbar und auch revisionssicher machen soll.“ Hierzu bedarf es vielfältiger Abstimmungsprozesse aller beteiligten Dezernate und Einrichtungen sowie unter Umständen einer externen Projektbetreuung. „Das macht Digitalisierungsprojekte so aufwändig. Wenn wir das schaffen, sparen wir allerdings viel Papier und Zeit und können Daten viel einfacher zur Verfügung stellen, zum Beispiel als Grundlage für Entscheidungen der Universitätsleitung.“
Auch Ákos Barna hat mit seiner Tochter über ihren Studienwunsch gesprochen, wie seine Eltern einst mit ihm. Seine Tochter konnte sich für ihre Entscheidung allerdings zusätzlich bei der Studienberatung informieren und eine Vielzahl von Fächern vergleichen. „Das gab es damals noch nicht auf diese Weise. Auch in diesem Bereich hat sich einiges an den Universitäten getan.“ Letztlich entschied sie sich für Ostasien-Wissenschaften.
Tilman Wörtz
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months