Frau Cruz Aguilar, an welchen Projekten arbeiten Sie zurzeit?
An vielen verschiedenen! Mein wichtigstes Projekt ist zurzeit die Europatour meines Films „VIVAS“, einem Dokumentarfilm, der von Gewalt und Frauenmorden in Mexiko handelt. Auf dieser Tour werde ich von einer der Protagonistinnen des Films, Karen Martinely Reyes, deren Tochter Opfer eines Femizids wurde, begleitet. Auf unserer Europatour legen wir auch Halt in Tübingen ein und zeigen den Film an den Science and Innovation Days der Universität.*
Was hat Sie dazu inspiriert, diesen Film zu drehen?
Ursprünglich plante ich, als Abschlussarbeit für meinen Master in Medienwissenschaften, einen Kurzfilm über die wachsende feministische Bewegung in Lateinamerika zu drehen. Bei den Dreharbeiten lernte ich jedoch zahllose Mütter kennen, deren Töchter grausam ermordet wurden und die sich seitdem in der Protestbewegung gegen Femizide engagieren. Die Begegnung mit diesen Frauen berührte mich zutiefst. Als Journalistin und Feministin fühlte ich mich verpflichtet, dieses Thema aufzugreifen und die Öffentlichkeit auf das Ausmaß der Gewalt gegen Frauen in Lateinamerika – und speziell in meinem Heimatland Mexiko – aufmerksam zu machen.
Welche Herausforderungen haben Sie bei der Recherche und der Produktion des Films erlebt?
Es gab einige Herausforderungen: COVID-19 beeinträchtigte unsere Reisemöglichkeiten und auch die Durchführung der Interviews. Da die Proteste gegen Femizide von staatlicher Seite kriminalisiert werden, standen wir zudem vor der Herausforderung, die am Dreh beteiligten Personen vor Angriffen zu schützen. Nicht zuletzt stellte auch die Finanzierung des Films eine Herausforderung dar. Glücklicherweise konnte ich jedoch auf die technische Ausrüstung der Universität zurückgreifen und erhielt fantastische Unterstützung von Professorin Dr. Susanne Marschall, der Direktorin des Zentrums für Medienkompetenz, die auch meine Abschlussarbeit betreute, und Kurt Schneider, dem Geschäftsführer des Zentrums für Medienkompetenz.
Welche Botschaft möchten Sie mit Ihrem Film vermitteln?
Dass geschlechtsspezifische Gewalt nicht weiter ignoriert werden darf! Femizide bilden nur die Spitze des Eisbergs und stehen im Kontext ungleicher Machtverhältnisse. Wir müssen die strukturellen Ursachen dieser Gewalt angehen, die Straflosigkeit bekämpfen und die Rechte der Frauen stärken.
Welche Rolle spielen Kunst und Medien bei der Sensibilisierung für gesellschaftliche Probleme?
Kunst und Medien haben die einzigartige Fähigkeit, komplexe Themen emotional zugänglich zu machen und helfen uns dabei, unser Bewusstsein zu schärfen. Sie können politische Veränderungen vorantreiben und uns im Kampf für Gerechtigkeit und Gleichstellung unterstützen. Wie im Falle von „VIVAS“ können sie den Opfern von Femiziden eine Stimme geben und das Schweigen brechen – was im Idealfall dazu führt, dass sich weltweit mehr Menschen diesem drängenden Problem annehmen.
Welche Reaktionen haben Sie bisher auf Ihren Film erhalten?
Bislang waren die Reaktionen sehr positiv und ein ermutigendes Zeichen dafür, dass „VIVAS“ einen Beitrag zur Sensibilisierung für Femizide leisten kann. Viele der Reaktionen waren auch sehr persönlich: So erzählten mir immer wieder Frauen nach Vorstellungsende, dass auch sie Opfer von Gewalt wurden.
Gibt es Ratschläge, die Sie Studierenden, die sich auch für soziale Gerechtigkeit und Frauenrechte interessieren, weitergeben möchten?
Bringt euch aktiv in Projekte ein, für die ihr brennt! Seid mutig, sprecht Missstände an! Auch die Stimmen von Studierenden können Veränderungen bewirken. Vor allem: Nutzt das Netzwerk eurer Universität, um Projekte voranzutreiben und um Unterstützung zu finden.
Frau Cruz Aguilar, vervollständigen Sie zuletzt noch diesen Satz. Mein Umfeld wäre überrascht, wenn es wüsste, dass …
…mein Büro bei der Erstellung von „VIVAS“ dem einer Profilerin glich: Überall klebten Post-Its und Fotos. Es sah aus, als wollte ich den nächsten großen Kriminalfall lösen, dabei waren es nur die Notizen für meinen Dokumentarfilm.
Das Interview führte Rebecca Hahn
An den Science and Innovation Days der Universität Tübingen haben Sie Gelegenheit, „VIVAS“ zu sehen und Angélica Cruz Aguilar live zu erleben.
Donnerstag, 9.11.2023, 17.00 – 18.30 Uhr
Museumskino, Am Stadtgraben 2, 72070 Tübingen
Freier Eintritt
Anmeldung: https://VIVAS.eventbrite.com
Donnerstag, 9.11.2023, 19.00 – 20.30 Uhr
Museumssaal, Wilhelmstraße 3, 72074 Tübingen
Podiumsgäste:
Moderation:
Astrid Franke (Universität Tübingen, Amerikanistik)
Anmeldung: https://SID_Femizide.eventbrite.com
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months