Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj twitterte am 9. September 2022: „Der Krieg war vom ersten Tag der russischen Großinvasion an keine Angelegenheit von Frauen oder Männern, sondern von allen Bürgern.“ Schätzungen gehen von insgesamt 40.000 ukrainischen Kämpferinnen aus. Wie werden diese Frauen dargestellt, beispielsweise in Fotos auf Social Media? Und wie wird dabei Weiblichkeit konstruiert? Diese Fragen haben Florin Collmer, Theresa Hoff, Justus Raasch und Theresa Weigel, alle Studierende der Politikwissenschaft, in ihrem Lehrforschungsprojekt (LFP) „Die diskursive Konstruktion von Weiblichkeit durch die visuelle Darstellung ukrainischer female identified fighters“ untersucht.
Das LFP entstand im Rahmen des Seminars „Friedens- und Konfliktforschung und Gender Politics“ unter Leitung von Dr. Hendrik Quest. In einem Lehrforschungsprojekt geht es in erster Linie um das Kennenlernen grundlegender Methoden der Empirischen Sozialforschung bzw. der Politikwissenschaft und ihre praktische Anwendung.
Die vier Studierenden haben für ihr Projekt eine visuelle Diskursanalyse durchgeführt, in Anlehnung an die Performanztheorie der feministischen Philosophin Judith Butler und die Diskursanalyse nach Michel Foucault. Für Judith Butler ist die Binarität von Geschlecht mit den beiden Kategorien Mann und Frau nichts Natürliches, sondern ist konstruiert durch Normen und Verhaltensweisen und wird ausgehandelt durch die gesellschaftliche Wahrnehmung und Erwartungen. Geschlecht (gender) ist somit nicht etwas, das man hat, sondern etwas, das man tut („doing gender“).
„Zu Beginn des Krieges gegen die Ukraine wurde ein Ausreiseverbot für Männer verhängt, während Frauen ins Ausland reisen durften bzw. zum Teil auch sollten, um dort Schutz zu suchen“, berichtet Justus Raasch. „Es wurde also versucht, zwei ganz klare Geschlechterkategorien zu konstruieren. Uns haben in diesem Zusammenhang die gesellschaftlichen Bruchlinien interessiert: Was bedeutet es, dass es Männern nicht frei stand zu fliehen, Frauen hingegen schon? Welche Konflikte entstehen dadurch, dass tatsächlich viele Frauen nicht geflohen sind, sondern stattdessen an der Front kämpfen und damit bewusst in die männliche Domäne des Militärs gehen – während gleichzeitig auch Männer verpflichtend eingezogen wurden, die lieber geflohen wären?“
Die Projektgruppe untersuchte Fotos von Ukrainian female identified fighters: Personen, die sich nach Definition der Studierenden selbst als Frau identifizieren oder von anderen als Frau gelesen werden – und die außerdem als Teil der ukrainischen Armee erkennbar sind, etwa durch Uniformen, Waffen oder Abzeichen. Es ist dabei weder relevant, ob diese Personen anatomisch weiblich sind noch ob sie tatsächlich kämpfen oder nur als Kämpferinnen abgebildet sind.
Florin Collmer ergänzt: „Kriegsfotografien bilden nicht einfach nur objektiv oder neutral die Realität ab, sondern spiegeln auch Machtverhältnisse, Machtinteressen oder kulturelle Kontexte wider.“
Zu Beginn wählten die Studierenden drei sehr unterschiedliche und zugleich charakteristische Startbilder aus. „Das erste Bild [Titelbild des verlinkten Beitrags] stellt die Hochzeit einer Scharfschützin im Brautkleid dar, ihr Mann trägt Uniform. Es zeigt den Kontrast von ziviler und militärischer Identität der Frau und eine klare binäre Geschlechtsidentität mit Frau und Mann. Auf dem zweiten Foto sind männlich gelesene Soldaten zu sehen, weiblich gelesene Kämpferinnen fehlen. Es verdeutlicht die traditionell männliche Konnotation von Militär, Frauen werden marginalisiert bzw. sind nicht sichtbar. Das dritte Foto [Bild 5 des verlinkten Instagram Karussell-Posts] zeigt eine Kämpferin im aktiven Kampfgeschehen. Hier wird eine Bruchlinie mit dem traditionellen Bild von Weiblichkeit – die Frau als friedfertig, passiv oder Opfer – deutlich. Gleichzeitig spiegelt sich aber hier auch die Realität des aktuellen Krieges wieder“, sagt Florin Collmer. „Alle drei Bilder sind besonders relevant für den innerukrainischen Diskurs, denn sie wurden im Netz tausendfach geteilt und kommentiert, auch von ukrainischen Prominenten“, erklärt er.
Die drei Startfotos wurden mit ikonografischen Bildanalyseverfahren detailliert untersucht. Dabei erstellten die Studierenden eine Liste mit weit über 100 Codes, markanten Details, die sie in diesen Bildern entdeckt haben. Darunter sind äußerliche Attribute wie ‚Haare hochgesteckt‘ oder ‚lackierte Fingernägel‘, aber auch Formen der menschlichen Interaktion oder Symbole wie ‚Ukrainische Flagge‘ oder ‚Blumen‘.
Schließlich wählte die Projektgruppe zu den drei Startbildern aus ukrainischen Social-Media-Kanälen je zehn Vergleichsbilder mit demselben Grundthema und mit hoher Verbreitungsrate aus – immer fünf Bilder mit einer sehr ähnlichen Darstellung des Grundthemas und fünf Bilder mit einer sehr stark kontrastierenden Darstellung. „Für das Startbild mit der kämpfenden Frau haben wir fünf Bilder ausgewählt, die ebenfalls Frauen als aktive Kämpferinnen zeigen, sowie fünf Bilder mit Kampfhandlungen, auf denen Frauen aber eher passiv zu sehen sind“, erläutert Justus Raasch die Auswahl. „Nachdem wir diesen Bildkorpus zusammengestellt hatten, wurden alle Bilder nach den von uns erstellten Codes gescannt und mit dem Programm MAXQDA, einem speziellen Tool für qualitative Forschung, ausgewertet.“
Vergleichbare Studien zu female identified fighters gibt es bislang vor allem zu kurdischen Kämpferinnen und insbesondere zu Israel, einem Land mit einer langen Tradition weiblicher Soldatinnen. „In Israel sind die sogenannten Idf (Israeli defence force) girls sehr populär, weiblich gelesene Soldatinnen, die sich auf Social Media mit der Kombination Frau und Kämpferin selbst präsentieren. Viele Darstellungen von Weiblichkeit aus den von uns ausgewerteten Vergleichsstudien konnten wir auch in unserer Studie feststellen: die friedfertige Frau; das Militär als männlicher Raum, symbolisiert durch Kämpferinnen mit männlichen Attributen oder durch Abwesenheit von weiblichen Kämpferinnen; die heldenhafte Frau und nicht zuletzt die ästhetisierte schöne Frau “, sagt Justus Raasch.
Auffällig bei der Darstellung der Ukrainian female identified fighters war für die Studierenden der durchgängig sehr enge Zusammenhang der Themen Nation, Krieg und Gender – unabhängig davon, wie Weiblichkeit auf den jeweiligen Fotos dargestellt wurde. Teilweise fanden sie Darstellungen wie die friedfertige oder die heldenhafte Frau auch nebeneinander auf ein und demselben Foto. Immer standen die Darstellungen aber im Kontext der ukrainischen Nation – als staatlicher Einheit (Farben, Flaggen, offizielle Repräsentanten) oder auch als sozialer Gemeinschaft (Familie, Ehepaar, Kampfverbünde).
„Wir können sagen, dass der visuelle Diskurs in unserem Setting Weiblichkeit unterschiedlich konstruiert und dabei traditionelle Konzeptionen von Weiblichkeit bis zu einem gewissen Maß weiterentwickelt werden. Die Ausnahmesituation des Krieges stellt gesellschaftliche Normalitäten in fundamentaler Art und Weise in Frage. Um diese Spannung zu harmonisieren und gewissermaßen eine Art Orientierung in der vertrauten Realität herzustellen, wird aber im ukrainischen Diskurs als ‚letzte Gewissheit‘ auf die Binarität von Geschlecht zurückgegriffen. Das traditionelle Modell der Zweigeschlechtigkeit wird nicht grundsätzlich in Frage gestellt – trotz und gerade auch wegen der existenziellen Bedrohung“, fasst Florin Collmer die Ergebnisse zusammen.
Maximilian von Platen
Im Mittelpunkt eines Lehrforschungsprojekts steht das Erlernen einer Methodik und deren praktische Anwendung. Die vier Studierenden betonen, dass sie im Rahmen ihres LFP nur einen ganz kleinen Ausschnitt des ukrainischen Diskurses zur Konstruktion von Weiblichkeit untersuchen konnten. Alle vier sprechen weder Ukrainisch noch Russisch und waren auch noch nicht selbst in der Ukraine, haben also nur die Perspektive von außen. Auch die Beschränkung auf eine kleine Auswahl von insgesamt 32 untersuchten Fotos auf Social-Media-Kanälen kann nur einen Ausschnitt des Diskurses abbilden. Die Autorinnen und Autoren sprechen daher auch in ihrer Einleitung von ‚Diskurs-Fragmenten’.
Folgende Methoden wurden von den Studierenden in ihrem LFP eingesetzt:
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months