54 Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren toben, tanzen, turnen, spielen und rennen Anfang August durch das Sportinstitut. Sie nehmen teil an der ersten Kindersportwoche der Universität. Betreut werden sie dabei von 14 Studierenden der Sportwissenschaft, die zwei Semester lang am Seminar „Sport konzipieren, organisieren und evaluieren“ teilgenommen haben, um diese Woche vorzubereiten.
Das Programm der Kindersportwoche ist polysportiv ausgerichtet – zum Angebot gehören Turnen und Gymnastik, Tanzen, natürlich Ballspiele, aber auch Wasserspiele oder Geländespiele. Am ersten Tag geht es zum Kennenlernen erstmal los mit Teambuilding-Spielen, mit Laufen, Fangen, Ziehen und Klettern. Danach können die Kinder in kleinen Gruppen die verschiedenen Bewegungsangebote ausprobieren, immer betreut von mindestens drei Studierenden. Den Abschluss bildet am Freitag eine Nonsens-Olympiade, die verschiedene Elemente aus der Leichtathletik vereint. Und am Ende gibt es eine Siegerehrung – nicht für die Schnellsten, sondern für alle. Denn am Ende sind alle, die an der ersten Kindersportwoche teilnehmen, Gewinnerinnen und Gewinner – die Kinder, die Studierenden und die Eltern, wie Andreas Dietrich betont.
Die Kindersportwoche findet eine Woche lang immer von 8:30 Uhr bis 13 Uhr statt. Sie ist ein Kooperationsprojekt des Instituts für Sportwissenschaft mit dem Familienbüro der Universität Tübingen. „Wir wollten in den Sommerferien ein zusätzliches Angebot für Grundschulkinder von Beschäftigten und Studierenden schaffen. Dies ist ein zusätzlicher Baustein in unserem Programm, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie bzw. Studium und Familie an der Uni zu verbessern“, sagt Gabi Efferenn vom Familienbüro.
Und Andreas Dietrich ergänzt: „Wir haben ganz bewusst ein Angebot für Grundschulkinder erarbeitet. Bei den Kleinen gibt es infolge der Corona-Zeit ein großes Defizit und einen hohen Nachholbedarf in der Entwicklung von motorischen Fähigkeiten und auch in der Möglichkeit, sich mit Gleichaltrigen auszutoben. Wir wollen, dass die Kinder in dieser Woche spielerisch und mit viel Spaß eine große Bandbreite von Bewegungsmöglichkeiten kennenlernen und ihre Motorik stärken. Vielleicht bekommt ja auch der eine oder die andere nach dieser Woche Lust, regelmäßig im Verein Sport zu machen.“
Und die Begeisterung und Freude bei den Kindern ist von der ersten Minute an riesig. Der Geräuschpegel ist insgesamt hoch, aber die Kinder sind bei allen Angeboten sehr konzentriert und diszipliniert dabei. „Am Montagmittag hat mich ein Junge ganz enttäuscht gefragt, ob es wirklich schon halb zwei sei“, erzählt Seminarleiter Andreas Dietrich: „Ich hab‘ ihm geantwortet: ‚ja, leider – aber Du darfst morgen früh wiederkommen.‘“ Und fügt hinzu: Auch meine Studierenden sind mit einer unglaublichen Einsatzfreude und Empathie dabei. Es herrscht wirklich eine ganz tolle Stimmung hier in den Hallen des Sportinstituts!“.
Die Studierenden des Bachelors Sportwissenschaft müssen im Rahmen des Curriculums alle ein Projektseminar absolvieren, in dem sie eine Sportveranstaltung organisieren, durchführen und auswerten. Die 14 Studierenden, die die Kindersportwoche betreuen, kommen aus allen Profilen des Studiengangs: Gesundheitsförderung, Medien und Kommunikation bzw. Sportmanagement. Im ersten Semester hat Andreas Dietrich, der schon acht Mal den Erbe-Lauf sowie diverse Hochschulmeisterschaften organisiert hat, ihnen das Grundgerüst für die Organisation eines solchen Sport-Events vermittelt. „Jetzt im Sommersemester habe ich die Studierenden weitgehend selbstständig arbeiten lassen. Sie haben das Sportprogramm, die dahinterstehende Logistik einschließlich Catering sowie die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Teams vorbereitet und am Ende Frau Efferenn vorgestellt. Ich habe nur Feedback gegeben und – wo nötig - die Studierenden beraten. Nach der Kindersportwoche gibt es noch eine Evaluierung unter Einbeziehung der Eltern und am Ende müssen die Studierenden die Ergebnisse der zwei Semester präsentieren. Dafür bekommen sie einen benoteten Schein und 6 ECTS-Punkte“, so Dietrich.
Auch Kanzler Dr. Andreas Rothfuß zeigt sich hocherfreut: „Ich finde es großartig, was Andreas Dietrich mit seinen Studierenden, dem Institut für Sportwissenschaft und mit Gabi Efferenn vom Familienbüro auf die Beine gestellt haben. Es ist eine Freude, zu sehen, mit welcher Begeisterung die Mädchen und Jungen hier dabei sind.“ Die Universität Tübingen hat dieses Ferienangebot mit ermöglicht, auch deshalb sind die Kosten für die Woche moderat: 25 Euro, darin inklusive sind jeden Tag ein Mittagessen sowie ein T-Shirt. Und im nächsten Jahr soll es wieder eine Kindersportwoche geben.
Maximilian von Platen
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months