Der studentische Verein Literatur-WG e.V. und das Studio Literatur und Theater der Universität Tübingen organisieren vom 24. bis zum 31. Oktober gemeinsam in Tübingen das Festival „Literatur für Alle!“. Aus der Universität sind auch das Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, der KI-Makerspace, Ewald Frie aus der Geschichtswissenschaft und die Slavistik beteiligt. Zu den geladenen Gästen gehören unter anderem Dincer Gücyeter, Daniela Seel, Paula Fürstenberg, Clemens Meyer, Daniel Falb, Alexandra Zipperer, Guillaume Paoli, Gilda Sahebi und Helga Schubert.
Seit Jahren wird darüber diskutiert, wie man Literatur zugänglicher machen kann. Die Antwort der Organisatoren: auf diejenigen zugehen, die sonst nicht gefragt werden, ihren Wünschen und Bedürfnissen nachkommen und Lesungen dort veranstalten, wo sie sich wohl fühlen. Die zentrale Idee des Festival ist es, im Diskursschnittpunkt Universität-Stadt inklusive Räume für Wissenstransfer zu schaffen, Freiheit insbesondere im Bereich Barrierefreiheit und Inklusion praxisnah zu erforschen und im dabei entstehenden Rahmen kunstbasierte Forschung zu betreiben. Und vor allem Literatur als vermittelndes und zusammenbringendes Element feiern.
Neben zahlreichen Lesungen sind auch Podiumsdiskussionen, etwa zum Thema eigenständig Verlegen, Workshops und eine Ausstellung geplant. Das Programm gibt es auf der Festival-Webseite: Programm Festival Literatur für Alle!
Das studentische Projekt ist einer der Gewinner des Hochschulwettbewerbs „Freiheit neu gedacht“ im Rahmen des „Wissenschaftsjahrs 2024 – Freiheit“ 2024 (https://www.wissenschaftsjahr.de/2024/) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gewonnen. gewonnen. Das Projekt besteht aus der Planung und Umsetzung des gleichnamigen Festivals „Literatur für alle“. Das Projekt wird außerdem vom Literatursommer der Baden-Württemberg Stiftung gefördert.
Der Justus-Liebig Moot Court ist ein deutschlandweit ausgetragener Wettbewerb für Studierende der Rechtswissenschaft, der jährlich an der Justus-Liebig-Universität Gießen stattfindet. In diesem Jahr konnte das Tübinger Team den Wettbewerb für sich entscheiden.
Bei diesem Moot Court ist es Aufgabe der Studierenden, auf der Grundlage eines fiktiven Sachverhalts einen Schriftsatz anzufertigen. Bei dem diesjährigen Wettbewerb ging es um einen Mietrechtsstreit. Der Mieter hatte mit Erlaubnis des Vermieters eine Uhrenwerkstatt in der Mietwohnung betrieben. Dabei kam es dann jedoch zu Unstimmigkeiten. Der Vermieter kündigte. Diese Kündigung wollte der Mieter nicht akzeptieren und blieb im Mietobjekt. Daraufhin verklagte der Vermieter die Mieterseite. Die Studierenden sollten vor diesem Hintergrund den Beklagtenschriftsatz fertigen. Der Tübinger Schriftsatz nahm die erste Hürde im Wettbewerb, so dass das Tübinger Team im Juli zu den mündlichen Verhandlungen nach Gießen eingeladen wurde.
Das fiktive Gericht war prominent besetzt mit Thomas Offenloch, Richter am Bundesverfassungsgericht, Rechtsanwältin Tanja V. Pfitzner, LL.M. (Columbia), Vertreterin der Rechtsanwaltskammer Frankfurt aM, sowie Prof. Dr. Martin Gutzeit, dem Organisator des Wettbewerbs. Im Halbfinale konnte sich das Team aus Tübingen gegen Bremen durchsetzen. Zum Finale wurde dann ein neuer Fall ausgegeben, bei dem das Tübinger Team nach einer Vorbereitungszeit von nur 40 Minuten auf Marburg traf und das Gericht von seiner Position überzeugen konnte.
Tübingen wurde vertreten durch Studierende aus dem vierten Semester: Lars Klimke, Ari Morgenstern und Lucius Köpstein. Unterstützt wurde das Team durch den Lehrstuhl von Prof. Dr. Stefan Huber: Rene Sattelmaier brachte hier seine Expertise ein.
Lehrstuhl Prof. Dr. Stefan Huber
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months