Die thematischen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Grundlagenwissen zu Begabung und Begabtenforschung, Diagnostik von Potenzialen, Begabtenförderung, Lehr-Lern Prozesse im Unterrichtsgeschehen und Beratung.
Durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis können Absolventinnen und Absolventen sowohl ihre bisherigen Kompetenzen und ihr Erfahrungswissen reflektieren als auch die im Studium neu erworbenen Kompetenzen im beruflichen Alltag anwenden und kritisch überprüfen.
So trägt das Studium auf der Systemebene zu einer Verbesserung der Qualität im Bildungssystem bei und auf der individuellen Ebene zu hoher beruflicher Identifikation, Sicherheit und Selbstwirksamkeit.
Modul | Modulverantwortliche | LP |
1 - Grundlagen Begabung und Begabtenforschung | Prof. Dr. Jessika Golle Amelie Schönle | 2 |
2 - Diagnostik | Prof. Dr. Oliver Wilhelm Dr. Benjamin Goecke | 2 |
3 - Formen der Begabtenförderung und ihre Effekte | Prof. Dr. Ulrich Trautwein Dr. Ann-Kathrin Jaggy | 2 |
4 - Lehr-Lern-Prozesse: Qualität in der Begabtenförderung | Prof. Dr. Richard Göllner Dr. Ann-Kathrin Jaekel | 2 |
5 - Beratung, Schulentwicklung und Netzwerkstrukturen
| Dr. Anke Leuthold-Zürcher | 2 |
6 - Projektarbeit | Prof. Dr. Ulrich Trautwein Dr. Ann-Kathrin Jaggy | 5 |
LP: Leistungspunkte
Das Zertifikatsstudium ist berufsbegleitend und im Blended-Learning-Format angelegt. Das modulare Lehrangebot ist so gestaltet, dass Studierende mit einer beruflichen Vollzeitbeschäftigung den Zertifikatsabschluss einschließlich aller zu absolvierenden Module innerhalb einer Regelstudienzeit von 20 Monaten berufsbegleitend erlangen können.
Die Präsenzveranstaltungen jedes Modules (1-5) finden in Tübingen statt (freitags 15:00 - 19:00 Uhr und samstags 09:00 - 15.30 Uhr). Der weitere Kursverlauf erfolgt über webbasierte Angebote u.a. mit thematischen Vorträgen verschiedener Referentinnen und Referenten sowie Raum für Fragen und Diskussion (2 Sitzungen + ggf. Klausurtermin, mittwochs 18.30 - 20:00 Uhr, außerhalb der baden-württembergischen Schulferien). Das inhaltlich vertiefende Eigenstudium zur Vor- und Nachbereitung der einzelnen Sitzungen wird u.a. mit Studienbriefen oder Leselisten gestaltet.
Die Module 1-5 werden mit einer schriftlichen Prüfungsleistung (Online-Klausur 60-90 Minuten oder schriftlicher Ausarbeitung) abgeschlossen.
In Modul 6 wird das Zertifikat durch eine Projektarbeit abgerundet. Die Auftaktveranstaltung dieses Moduls findet in Form eines Webinars statt (mittwochs, 17:00 - 20:00 Uhr).
Bei der Abschlussveranstaltung werden die einzelnen Projekte vorgestellt und die Zertifikate übergeben. Diese findet in Präsenz (samstags von 12:00 - 18:00 Uhr) in Tübingen statt.
Unterrichts- und Prüfungssprache ist Deutsch. Lektüresprache ist Deutsch.