Dr. Max Grosse
Akad. Rat, Romanische Literaturwissenschaft
Kontakt
Universität Tübingen, Romanisches Seminar
Wilhelmstr. 50, 72074 Tübingen
Raum 333
Tel.: +49 (7071) 29-78481
E-Mail: max.grosse @uni-tuebingen.de
Zuständigkeiten
- BAföG-Bescheinigungen (Stellvertreter: Hr. Eufe)
- Anerkennung von literaturwissenschaftlichen Studienleistungen bei Auslandsaufenthalt
- Sprachscheine für die Anmeldung zum Staatsexamen (WPO-Lehramt)
Bekanntmachungen
Die Leistungsnachweise für die Anerkennung nach BAföG sind in den Sprechstunden persönlich vorzulegen. Die BAföG-Empfänger sollten dafür das Formular, die Rückmeldebescheinigung für das laufende Semester und einen Ausdruck des Transcripts (Notenübersicht aus Campus/alma) sowie das Zeugnis über den Lateinnachweis mitbringen, falls dieser nicht an der Schule, sondern während des Studiums erbracht wurde.
Forschungsinteressen
- Französische Literatur des Mittelalters und ihre handschriftliche Überlieferung, Mitarbeit an der Digitalisierung der Handschriften des Roman de la Rose auf romandelarose.org
- Spanische Literatur der Siglos de Oro, Antikenrezeption in der Romania, Komparatistik, Literatur und Wissen
Publikationen
I. Monographie
Das Buch im Roman. Studien zu Buchverweis und Autoritätszitat in altfranzösischen Texten, München: Wilhelm Fink Verlag 1994.
II. Aufsätze und Lexikonartikel
- Der Kompilator und die Ordnung des Buches, in: K. Ludwig Pfeiffer / Michael Walter (Hrsg.): Kommunikationsformen als Lebensformen, München: Fink 1990, S. 37 - 67.
- Art. Sade, Donatien Alphonse François Marquis de, in: Brockhaus-Enzyklopädie, 19. völlig neubearb. Aufl., Bd. 19, Rut - Sch. Mannheim: Brockhaus 1992, S. 52.
- "Der Käse auf den Makkaroni. Bemerkungen zu Sprachreflexion und Sprachgebrauch bei Carlo Emilio Gadda", in: Akzente, 40. Jg., Heft 5, Okt. 1993, S. 463 - 468.
- "Abfall. Literarisches Recycling. Bruchstücke vom Müllhaufen der Geschichte", in: Bernhard J. Dotzler/Helmar Schramm (Hrsg.): Cachaça. Fragmente zur Geschichte von Poesie und Imagination, Berlin: Akademie Verlag 1996, S. 1-6.
- "Imaginäre Enzyklopädie: El libro de los seres imaginarios von Jorge Luis Borges", in: Gisela Febel/Georg Maag (Hrsg.): Bestiarien im Spannungsfeld zwischen Mittelalter und Moderne, Tübingen: Narr 1997, S. 119-136.
- Kanon ohne Theorie? - Der Dialog als Problem der Renaissance-Poetik, in: Maria Moog-Grünewald (Hrsg.): Kanon und Theorie, Heidelberg: C. Winter 1997, S. 153-179.
- Die Rache der Bücher. Von der Unlesbarkeit der Welt, in: du - Die Zeitschrift der Kultur, Heft Nr. 1, Januar 1998, S. 66-67 u. 80.
- "Lectures pieuses, lectures amoureuses - Observations sur les lectrices dans la littérature française du Moyen Age", in: Angelica Rieger/Jean-François Tonard (Hrsg.): La lecture au féminin / Lesende Frauen. La lectrice dans la littérature française du Moyen Age au XXe siècle / Zur Kulturgeschichte der lesenden Frau in der französischen Literatur von den Anfängen bis zum 20. Jahrhundert, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1999 (Beiträge zur Romanistik 3), 49-76.
- Art. Allegorie, in: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike. In Verbindung mit Hubert Cancik und Helmuth Schneider hg. v. Manfred Landfester, Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte, Bd. 13, A-Fo, Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler 1999, Sp. 84-86.
- Art. Dialog, in: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike. In Verbindung mit Hubert Cancik und Helmuth Schneider hg. v. Manfred Landfester, Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte, Bd. 13, A-Fo, Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler 1999, Sp. 829-836.
- Art. Frankreich II. 13.-15. Jahrhundert, in: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike. In Verbindung mit Hubert Cancik und Helmuth Schneider hg. v. Manfred Landfester, Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte, Bd. 14, Fr-Ky, Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler 2000, Sp. 13-27.
- "Ich bin ein tödlicher Feind des Krieges". Ein streitbarer Kosmopolit, der Spanien mit der islamischen Welt versöhnen will. Ein Porträt des Schriftstellers Juan Goytisolo", in: Literaturen April 2003, 52-57.
- Art. Tierepos, in: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike. In Verbindung mit Hubert Cancik und Helmuth Schneider hg. v. Manfred Landfester, Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte, Bd. 15/3, Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler 2003, Sp. 494-498.
- "1300 – Hugo von Trimberg finishes writing Der Renner – Poetry, Teaching, and Experience", in: David E. Wellbery (Hg.): A New History of German Literature, Cambridge, Mass.: Harvard U.P. 2004, 136-140 (übers. v. Deborah Lucas Schneider).
- "Die Ekphrasis im altfranzösischen Antikenroman - Magie und Darstellung statt Kunst und Beschreibung", in: Christine Ratkowitsch (Hg.): Die poetische Ekphrasis von Kunstwerken. Eine literarische Tradition der Großdichtung in Antike, Mittelalter und früher Neuzeit, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2006 (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte, 735. Band), 97-132.
- "Reliquien und Archive – Bemerkungen zu Vergangenheit und Zukunft der Romanistik", in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte / Cahiers d'histoire des littératures romanes 29.3-4 (2005) Sonderheft Romanistik 2006: Positionen, Visionen, Revisionen", 271-287.
- "Phaidra", in: Maria Moog-Grünewald (Hg.): Mythenrezeption: die antike Mythologie in Literatur, Musik und Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart, Stuttgart: Metzler 2008 (Der neue Pauly - Supplemente 5), Sp. 578-589.