Musikwissenschaftliches Institut

Dr. Christine Martin

Neue Schubert-Ausgabe

Büro

Raum 2.03
 +49 (0)7071 29-72337‬
christine.martinspam prevention@uni-tuebingen.de

Sprechzeiten

Nach Vereinbarung

 


Forschung

Schwerpunkte

  • Oper und Opernbearbeitung in Wien 1770–1850
  • Franz Schuberts Bühnenwerke
  • Geistliche Werke Georg Friedrich Händels

Kurzvita

seit 2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Drittmittelprojekt „Neue Schubert-Ausgabe“

Universität Tübingen

seit 2007
Lehrbeauftragte

am Musikwissenschaftlichen Institut, Universität Tübingen

2006
Berufung in die Editionsleitung der Neuen Schubert-Ausgabe
2003–2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Neue Schubert-Ausgabe“

Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, mit Sitz an der Universität Tübingen

2000
Promotion

an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt/M.

1989–1998
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

in der Zentralredaktion des Répertoire International des Sources Musicales (RISM), Frankfurt/M.

1988
Mitarbeit am Forschungsprojekt Capella Sistina

der Universität Heidelberg am Deutschen Historischen Institut in Rom

1981–1987
Magisterstudium der Musikwissenschaft, Germanistik und Romanistik

an den Universitäten Frankfurt/M., Heidelberg und Turin


Publikationen

Bücher

  • Vicente Martín y Solers Oper „Una cosa rara“. Geschichte eines Opernerfolgs im 18. Jahrhundert (Musikwissenschaftliche Publikationen Bd. 15), Hildesheim 2001.

Aufsätze

  • Berührungspunkte zwischen Brahms’ frühen Chorwerken und Schuberts mehrstimmigen Gesängen, in: Otto Biba, Gernot Gruber, Katharina Loose-Einfalt u. Siegfried Oechsle [Hg.]: Brahms' Schubert-Rezeption im Wiener Kontext. Bericht über das internationale Symposium Wien 2013 (Schubert : Perspektiven – Studien 5), Stuttgart 2017, S. 179–192.

  • Triumph der Kunst. Remake und Revival in Händels „The Triumph of Time and Truth“, in: Thomas Seedorf [Hg.]: Transformationen und Metamorphosen. Bericht über die Symposien der internationalen Händel-Akademie Karlsruhe 2011 bis 2013, Laaber 2017, S. 193–204.

  • Brahms entdeckt eine Arie von Schubert. Der Philologe und Interpret im Widerstreit mit Originaltreue und Bearbeitung, in: Siegfried Oechsle u. Michael Struck [Hg.]: Brahms am Werk. Konzepte – Texte – Prozesse, München 2016, S. 243–254.

  • Auf dem Wasser gesungen – Schuberts Barkarolen, in: Schubert-Jahrbuch 2010-2013, S. 49–61.

  • Sonett-Vertonungen im 19. Jahrhundert und ihre Nachwirkungen in der Moderne, in: Erika Greber u. Evi Zemanek [Hg.]: Sonett-Künste: Mediale Transformationen einer klassischen Gattung, Dozwil 2012, S. 405–432.

  • (K)ein seltener Fall: Vicente Martín y Solers Oper „Una cosa rara“. Zur Rekonstruktion ihrer Wirkungsgeschichte anhand musikalischer Quellen, in: Hans-Joachim Hinrichsen und Klaus Pietschmann [Hg.]: Bearbeitungs- und Rezeptionsformen der Oper im 19. und 20. Jahrhundert. Symposiumsbericht der IMS-Konferenz Zürich 2007, Kassel etc. 2011, S. 48–59.

  • Zwischen Singspiel und Opéra comique: Schuberts frühe Bühnenwerke, in: Schubert: Perspektiven 10 (2010), H. 1, S. 78–86.

  • Una cuestión de toma y daca: Nancy y Stephen Storace como promotores de la carrera de Vicente Martín y Soler en Londres, in: Dorothea Link u. Leonardo J. Waisman [Hg.]: Los siete mundos de Vicente Martín y Soler. Actas del congereso internacional Valencia 14-18 noviembre 2006, Valencia 2010, S. 283–295.

  • Die Particell-Entwürfe zu Schuberts „Fierabras“ und ihre Bedeutung für den Kompositionsprozeß der Oper, in: Schubert: Perspektiven 8 (2008), H. 1, S. 1–16.

  • Schuberts Einlagenummern für Hérolds „La clochette“. Zur Rezeption der Opéra comique in Wien, in: Michelle Biget-Mainfroy und Rainer Schmusch [Hg.]: L'esprit francais“ und die Musik Europas. Entstehung, Einfluss und Grenzen einer ästhetischen Doktrin (Festschrift Herbert Schneider zum 65. Geburtstag), Hildesheim 2007, S. 486–496.

  • Text und Form in Mozarts Motetten „Veni sancte spiritus“ KV 47, „Inter natos mulierum“ KV 72 und „Benedictus sit Deus“ KV 117, in: Mozart-Jahrbuch 2006, S. 33–44.

  • Schuberts „Bürgschaften“. Epische und dramatische Tondichtung im Lied (D 246) und im Opernfragment (D 435), in: Schubert-Jahrbuch 2003–2005, S. 69–84.

  • Schuberts Auseinandersetzung mit dem Sonett: die drei Petrarca-Vertonungen D 628–630, in: Achim Aurnhammer [Hg.]: Francesco Petrarca in Deutschland. Seine Wirkung in Literatur, Kunst und Musik, Tübingen 2006, S. 443–452.

  • „O glücklich, wer wohin er geht, doch auf der Heimat Boden steht“. Zum 200. Geburtstag von Johann Gabriel Seidl, in: Schubertiade Hohenems [Hg.]: 200 Jahre Moritz von Schwind, Johann Strauß Vater, Salomon Sulzer, Johann Gabriel Seidl, Eduard Mörike, Hohenems 2004, S. 58–65.

  • Johann Joachim Eschenburgs Musikalien. Erträge eines unbekannten Auktionskatalogs, in: Das achtzehnte Jahrhundert 24 (2000), S. 54-74 (gemeinsam mit Dieter Martin).

  • Zur Form des Schlußchores von Händels Chandos-Anthem „O praise the Lord with one consent” (HWV254), in: Göttinger Händel-Beiträge 7 (1998), S. 179–181.

  • Prinzipien der Parodie in Händels „Jephtha“, in: Göttinger Händel-Beiträge 3 (1987), S. 268–272

Lexikonartikel

  • D 93, D 193, D 194, D 196, D 197, D 198, D 207, D 208, D 213, D 214, D 344, D 362, D 373, D 496, D 496 A, D 497, D 498, D 499, D 501, D 504, D 517, D 530, D 532, D 533, D 628, D 629, D 630, D 888, D 889, D 890, D 891, D 945, in: Walther Dürr, Michael Kube, Uwe Schweikert u. Stefanie Steiner [Hg.]: Schubert Liedlexion, Kassel etc. 2012
  • Alceste; The Alchemist; The Choice of Hercules; Comus; Deutsch, Otto Erich; German Arias; Song for St. Cecilia's Day; Songs, in: Annette Landgraf u. David Vickers (Hg.): The Cambridge Handel Encyclopedia, Cambridge 2009
  • Rauzzini, Venanzio; Storace, Familie (Nancy); Tibaldi, Giuseppe Luigi; Villeneuve, Louise, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik, Zweite, neu bearbeitete Auflage (MGG2), hrsg. von Ludwig Finscher, Kassel etc. 1994ff.

Editionen

  • Franz Schubert. Neue Ausgabe sämtlicher Werke, hrsg. von der Internationalen Schubert-Gesellschaft: 
    • Serie III: Mehrstimmige Gesänge, Bd. 3: „Mehrstimmige Gesänge für gleiche Stimmen mit Klavierbegleitung“, Druck in Vorbereitung (gemeinsam mit Walther Dürr)
    • Serie II: Bühnenwerke, Bd. 9: „Rosamunde, Fürstin von Cypern“, Kassel 2015 (gemeinsam mit Walther Dürr), Kritischer Bericht, Tübingen 2015
    • Serie II: Bühnenwerke, Bd. 14: „Claudine von Villa Bella“, Kassel 2011 (gemeinsam mit Dieter Martin), , Kritischer Bericht, Tübingen 2012
    • Serie II: Bühnenwerke, Bd. 18: Operneinlagen, Kassel 2010, Kritischer Bericht, Tübingen 2010
    • Serie II: Bühnenwerke, Bd. 8c: „Fierabras“ (III. Akt), Kassel 2009, Kritischer Bericht, Tübingen 2011
    • Serie II: Bühnenwerke, Bd. 15: „Sacontala“, Kritischer Bericht, Tübingen 2009 (gemeinsam mit Manuela Jahrmärker)
    • Serie II: Bühnenwerke, Bd. 8b: „Fierabras“ (II. Akt), Kassel 2007
    • Serie II: Bühnenwerke, Bd. 1: „Des Teufels Lustschloss“, Kritischer Bericht, Tübingen 2003 (gemeinsam mit Uta Hertin-Loeser u. Walburga Litschauer)
  • Georg Friedrich Händel: „Nisi Dominus” (HWV 238), Stuttgart 2008.
  • Wolfgang Amadeus Mozart: Missa longa (KV 262), Stuttgart 2005.
  • Georg Friedrich Händel: Ode for St. Cecilia’s Day (HWV 76), Stuttgart 2003.
  • Wolfgang Amadeus Mozart: „Regina coeli“ (KV 127), Stuttgart 2002.
  • Georg Friedrich Händel: Neun deutsche Arien (HWV 202-210), Stuttgart 2001.
  • Georg Friedrich Händel: „O praise the Lord with one consent” (HWV 254), Stuttgart 1996.

Funktionen / Mitgliedschaften

  • 2012: Mitglied der Deutschen Schubert-Gesellschaft
  • 2003: Mitglied der Internationalen Schubert-Gesellschaft
  • 1985: Mitglied der Gesellschaft für Musikforschung